zum Hauptinhalt

Frankfurt/Washington - Muhammad Ali hatte vor dem Kampf Mike Tyson in dessen Kabine im MCI Center von Washington besucht und ihm Glück gewünscht. Ali erlebte Tysons trauriges Ende unter den 15 400 Zuschauern hautnah.

Berlin - Der ehemalige Bundeswehr-General Klaus Naumann hat die Nato-Staaten aufgefordert, neue Konzepte zu entwickeln, um den aktuellen weltweiten Sicherheitsproblemen zu begegnen. Im Vorfeld des Berliner Forums Sicherheitspolitik Impulse 21, das Verteidigungsministerium und Tagesspiegel an diesem Montag und Dienstag veranstalten, schreibt Naumann im Tagesspiegel: „In einer Zeit voller Unsicherheit und neuer Gefahren braucht die Welt das enge Zusammenwirken der USA und der EU.

Von Sven Lemkemeyer

8546 Brandenburger Kinder pendeln nach Berlin, darunter rund 2000 zu berufsbildenden Schulen, 3500 zu Gymnasien, 1200 zu Grundschulen, 1100 zu Gesamtschulen, 565 zu Realschulen, 264 zu Sonderschulen und 122 zu Hauptschulen. Ein Großteil dieser Schüler darf deshalb in Berlin zur Schule gehen, weil sie beim Umzug nach Brandenburg bereits in Berlin eingeschult waren.

Dass Peter Struck seine wahre Bestimmung auf den Spuren Georg Lebers und Helmut Schmidts finden würde, hat er selbst ja am wenigsten geglaubt. Bis zum Sommer 2002 verband ihn mit dem Militär allenfalls Metaphorisches: Der SPD-Fraktionschef galt als politische Vielzweckwaffe mit gelegentlicher Neigung zum Querschuss.

Von Robert Birnbaum

Autofahrer, die vergangene Woche eine Tankstelle ansteuern mussten, wurden Zeuge eines historischen Moments. Nach einer Preisrunde der meisten Konzerne kostete ein Liter Superbenzin zwischenzeitlich so viel wie noch nie in Deutschland: Im Schnitt waren 1,23 Euro für Markenkraftstoff fällig.

Von Bernd Hops

Beim ersten jüdisch-muslimischen Fußballspiel in Berlin fielen viele Tore. Und Christian Ströbele gab den strengen Schiedsrichter

In Prenzlauer Berg ist man einiges an wildem Treiben gewohnt. Dennoch runzelten selbst Alteingesessene die Stirn, als unlängst über den Gehweg der Oderberger Straße eine 100 Meter lange Leine gespannt war, an der 80 TShirts flatterten.

Fundiert und verständlich sollen die Analysen sein. Das ist Christoph Bertram, Jahrgang 1937, wichtig.

Von Sven Lemkemeyer

Als Andrea Fischer gestern Mittag auf der TipiBühne für einen guten Zweck aufs Pult klopfte, klang das anfangs noch etwas zaghaft. Assistiert von Schauspieler Wolfgang Völz bemühte sich die ehemalige Gesundheitsministerin redlich und mit zunehmendem Witz und Humor, mehr als 60 gespendete zeitgenössische Kunstwerke zu Gunsten der Berliner Aids-Hilfe unter den Hammer zu bringen.

Die „Weiße Moderne“ ist eine Legende: Das Berliner Bauhaus-Archiv zeigt, wie die Gebäude der Zwanzigerjahre aussahen

Von Bernhard Schulz

Er ist Befürworter einer minimalistischen Außenpolitik. Kein Wunder also, dass Ronald Steel, Jahrgang 1931, den amerikanischen Befürwortern großer Interventionen, ob humanitäre Linke oder expansionistische Rechte, äußerst skeptisch gegenüber steht.

Von Moritz Schuller

München/Berlin Der Weg für die Übernahme der Hypo-Vereinsbank durch die italienische Unicredito ist frei. Der Aufsichtsrat der Hypo-Vereinsbank empfahl den Aktionären am Sonntag, das Übernahmeangebot der Italiener anzunehmen.

Auch heute wird von 17 bis 21 Uhr wieder gegen Hartz IV protestiert. Die rund 300 Teilnehmer treffen sich am Alexanderplatz und marschieren bis zum SBahnhof Prenzlauer Allee.

Im Falle eines Wahlsiegs der Union hat der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ronald Pofalla (CDU) ein „100Tage- Programm“ angekündigt, bei dem die Neuordnung des Arbeitsmarktes eine zentrale Rolle spielen soll. „Das werden unsere ersten Gesetze“, sagte Pofalla.

Berlin Die neue Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Ingrid Schmidt, hält die von der CDU unterstützten betrieblichen Bündnisse für Arbeit für nicht verfassungskonform. „Mit betrieblichen Bündnissen, die ohne Mitwirkung der Tarifvertragsparteien zustande kommen, würde der Tarifautonomie der Boden unter den Füßen weggezogen“, sagte Schmidt dem Tagesspiegel.

Trainer Frank Farina und sein australisches Team nehmen die Reise nach Deutschland ernst. Seit der WM 1974 warem die „Socceroos“ bei keinem internationalen Turnier mehr dabei.

Max Schmeling ist tot, Ali krank und Mike Tyson erledigt. In der Nacht zum Sonntag verlor der Schwergewichtsboxer aus New York nicht nur einen Kampf, sondern endgültig seine Zukunft als Boxer.

Von Michael Rosentritt

Alle Macht den „Tagesthemen“ – Ein Plädoyer für eine wahrhaft beherzte Reform der ARD-Magazine

Von Joachim Huber

Die Kriterien für die Entschuldung der 18 ärmsten Länder der Welt sind nicht immer überzeugend

Von Dagmar Dehmer

Rund 700 000 Deutsche leiden an Essstörungen, schätzt die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik in Aaachen; jeder Zehnte sei ein Mann. Die bekanntesten: Bulimie, die etwa 600 000 Menschen betrifft, Magersucht und Esssucht.

Die argentinische Nationalmannschaft spielt mit fußballerischen Idealen

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })