zum Hauptinhalt

Stefan Aust nennt die Geschichte „abwegig“. Der Chefredakteur des „Spiegel“ könne sich „nur wundern“ über das, was Chefredakteur Hans Werner Kilz in der Montagsausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ geschrieben habe.

Von Joachim Huber

DLRGTaucher aus Berlin haben auf der Kieler Woche zwei Fluggäste und den Piloten eines gekenterten Hubschraubers gerettet. Das Unglück ereignete sich nach Auskunft der DLRG bereits am Freitag und zwar genau vor dem Stützpunkt der Berliner Wasserretter, die zur Unterstützung ihrer Kollegen zu dem Segelsportereignis geschickt worden waren.

Wer VolksmusikFan ist, der hat es gut im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Die ARD schaut jedenfalls nicht auf die Uhr, wenn Karl Moik durch seinen „Musikantenstadl“ jodelt oder, wie am vergangenen Samstag, Florian Silbereisen „Das Sommerfest der Volksmusik“ zelebriert.

„Wir gehen dahin, wo die Zivilgesellschaft jetzt ein Signal menschlicher Solidarität braucht.“ Wenn Daniel Barenboim über sein WestEastern-Divan-Orchestra spricht, gerät er ins Schwärmen – und ins Politisieren.

Die Familien der 9/11-Opfer fürchten zu viel Kunstfreiheit auf Ground Zero

Von Matthias B. Krause

leidet mit einem Ferrari-Fahrer Da hat einer geschuftet, gespart, gewartet – dann endlich hat er seinen Ferrari. Aber der bringt es nicht.

Von Werner van Bebber

(Diese Aufgabe wurde im Rahmen des KänguruWettbewerbs 2005 gestellt, an dem sich bundesweit mehr als 340000 Schüler aus über 4000 Schulen beteiligt haben.) In der Familie Fröhlich hat jedes Kind mindestens eine Schwester und mindestens einen Bruder.

Berlin Die USA verschärfen den Ton gegenüber Serbien. Der amerikanische Staatssekretär Nicholas Burns forderte die Regierung in Belgrad auf, den wegen Kriegsverbrechen gesuchten ehemaligen General der bosnischen Serben, Ratko Mladic, bis zum zehnten Jahrestag von Srebrenica am 11.

Stille Wasser helfen gegen Durst – aber bei vielen fehlen die Mineralstoffé, die man jetzt braucht

Von Corinna Visser

Lleyton Hewitt und Kim Clijsters waren das Traumpaar des Tennis – jetzt spielen beide in Wimbledon

Von Benedikt Voigt

Argentiniens Sieg im Halbfinale beginnt mit einer Attacke gegen Ramon Morales, der bei der Copa America noch Mexikos Siegtor erzielt hatte

Warschau - An hehren Bekenntnissen zur europäischen Solidarität und EU-Erweiterung ließen es die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens bei ihrem Warschauer Treffen am Montag nicht mangeln. Doch wer von dem trinationalen Forum des „Weimarer Dreiecks“ neue Impulse oder Vorschläge zur Lösung der derzeitigen EU-Misere erwartet hatte, wurde von der versammelten Chefdiplomaten-Riege enttäuscht.

Berlin Nicht nur Großbritannien interessiert sich für Afrika. Der britische Premierminister Tony Blair hat seine Präsidentschaft genutzt, um den Kontinent beim G-8-Gipfel vom 6.

Auf der Müllerstraße kommt es wegen Bauarbeiten an der Gasleitung zu Behinderungen. Zwischen Transvaalstraße und Kapweg ist in Richtung KurtSchumacher-Platz der linke Fahrstreifen gesperrt, so dass nur eine Spur zur Verfügung steht (siehe Grafik).

sucht die Grausamkeit in Mexiko Morgen, im „kleinen Finale“, müssen sie noch einmal richtig ackern, die Herren „Schweini“, „Basti“ und „Poldi“. Während der Sportsommer ab Samstag mit der Tour de France in seine spannendste Phase eintritt, legt sich über den Lesebetrieb gewisse Erschöpfung.

Von Steffen Richter

Der absehbare Lehrermangel im neuen Schuljahr fordert jetzt seine ersten Opfer: Die Schöneberger Uckermark-Grundschule muss aus vier zweiten Klassen drei machen, um eine Lehrerin anderweitig einsetzen zu können. Das bedeutet, dass 20 Kinder, die nichts ahnend im August aus den Ferien kommen, auf drei Parallelklassen verteilt werden müssen und ihre Klassenlehrerin verlieren.

Von Susanne Vieth-Entus

Science-Fiction und Familienkrise: Steven Spielbergs ultimative Panikattacke „Krieg der Welten“

Von Christiane Peitz

Gute Manieren sind nicht mehr selbstverständlich: Schulen bieten Kurse an, um so Berufschancen zu erhöhen

Von Katja Gartz

Washington Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bei seinem USA-Besuch ein Recht Deutschlands auf einen ständigen Sitz um Sicherheitsrat der Vereinten Nationen reklamiert. Deutschland leite aus seinen Leistungen auf dem Balkan, in Afghanistan und für den Irak Rechte ab, sagte Schröder am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit US-Präsident George W.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })