Die Poloanlage in Falkensee/Finkenkrug war am vergangenen Wochenende Austragungsort der Deutschen Polomeisterschaft 2005 in der Kategorie „Medium Goal“: Die Lokalmatadoren vom Team „Häagen Dazs“ gewannen das Finale im letzten Chukker (Spielabschnitt) knapp vor dem Team „Sylt Classics“ mit 8:7. Die zehn teilnehmenden Mannschaften wurden durch Losentscheid in zwei Gruppen zu je fünf Teams aufgeteilt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.06.2005 – Seite 2
Die erste Potsdamer Bürger-Solar GbR sucht Gesellschafter und ein Dach
Landesregierung will dem Konzept des Bundes für die Pferderennbahn Hoppegarten nicht zustimmen
Berlin - Mit einer Kettensäge ist ein Mann gestern in einer Kleingartenanlage in Berlin-Wilmersdorf Amok gelaufen: Er verletzte zunächst eine Fußgängerin und dann sich selbst schwer. Die Frau soll bisher unbestätigten Meldungen zufolge drei kleine Kinder im Alter von einem bis drei Jahren dabei gehabt haben, als sie überfallen wurde.
Hendryk Lau konzentriert sich künftig auf das berufliche Fortkommen
Auf der polnischen Oderseite lockt eine Aral-Tankstelle – die gar keine ist
Gestern war die Auftaktkonferenz zum Stadtumbauprojekt Stern-Drewitz-Kirchsteigfeld
Gestern wurden Gewerbetreibende im Blumenschmuck-Wettbewerb ausgezeichnet
Köstlichkeiten zum Fest / Sieger des Fotowettbewerbs stehen bereits fest Kritik im Kreistag an Potsdamer Plänen
Kerstin Tuchscherer ist als Revierpolizist präsent
ATLAS Günter Schenke über Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld Während in anderen ostdeutschen Städten Plattenbauten in Größenordnungen abgerissen werden, denken die Potsdamer Stadtplaner über eine feinere Auslegung des Begriffes „Stadtumbau Ost“ nach. Es geht darum, Defizite abzubauen und Stadtteile durch Ergänzung und Veränderung lebenswerter zu machen.
Bastian Schweinsteiger über seinen Stellenwert in der Nationalmannschaft und die Rolle der jungen Spieler
Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, verliert Berlin im Herbst Kulturgut ersten Ranges: das historische Dach des Schadowhauses nicht weit vom Brandenburger Tor. Der Deutsche Bundestag baut das klassizistische Wohn- und Atelierhaus in der Schadowstraße, wo der Bildhauer Johann Gottfried Schadow von 1805 bis zu seinem Tod 1850 lebte, für über elf Millionen Euro in ein Verwaltungs- und Dienstgebäude um.
Zum ersten Charlottenburger Schlossgartenfest lädt ab Freitag die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten BerlinBrandenburg ein. Schauplatz des dreitägigen Spektakels ist der barocke Musenhof des Schlosses, welcher der erste seiner Art in der Geschichte Brandenburg-Preußens war, wie ein Sprecher der Veranstalter sagte.
SPD-Chef appelliert an Fraktion, Schröders Taktik bei der Vertrauensfrage zu stützen
Der Soziologe Richard Sennett liest der flatterhaften Kultur des neuen Kapitalismus die Leviten
Ich wuchs als Einzelkind in der Pestalozzistraße in Charlottenburg auf, spielte mit meinem Trudelreifen und Murmeln auf dem Bürgersteig vor unserem Haus. Am ersten April 1926 bekam ich meinen Schulranzen und wanderte 20 Minuten die Pestalozzistraße hoch zu meiner Schule, einem alten Backsteinbau auf dem Hinterhof.
„Live 8“, Sonnabend RBB: 14 bis 19 Uhr 26 MDR und WDR: 14 bis 17 Uhr 30 SR und SWR: 14 bis 18 Uhr HR: 21 Uhr 50 bis 1 Uhr 35 NDR: 0 Uhr bis 1 Uhr 30 ARD: 1 Uhr 35 bis 5 Uhr 25 BR: 2 Uhr 50 bis 6 Uhr Radio: Radio Eins sendet von 14 Uhr bis 1 Uhr, zeitgleich läuft ein „Fritz Extra – Live 8“, insgesamt übernehmen rund 20 Wellen zumindest Ausschnitte. Internet: AOL überträgt die acht Konzerte live über das Netz.
Dhaka - Ärzte der Bangabandhu Sheikh Mujib Medical University in Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, staunten vermutlich nicht schlecht, als sich der 16-jährige Abu Raihan am vergangenen Samstag mit starken Bauchschmerzen bei ihnen vorstellte – im Körper des Jungen fanden die Mediziner einen toten, 1,5 Kilogramm schweren Fötus. Der Embryo hatte einem Bericht zufolge Haare, Beine, Genitalien, zwei Zähne und in Ansätzen ausgebildete Hände.
Unsere politische Einstellung hängt nicht nur von der Erziehung ab, sondern auch vom Erbgut – behaupten US-Forscher
Trotz unsicherer Zukunft boomt das Deutsche Tourenwagen Masters – das liegt an spannenden Rennen und volksnahen Stars
Jeder zweite der 24,6 Millionen Haushalte abonniert einen der drei Bezahlsender. Die Zuschauer sind bereit, bis zu 60 Euro (BskyB) für 88 LiveÜbertragungen pro Saison auszugeben.
Berlin Am Montag gab es an den deutschen Börsen überwiegend Verluste. Der Ölpreis drückte auf die Stimmung der Anleger, denn es wurde mit mehr als 60 Dollar je Barrel erneut ein Rekordniveau erreicht.
aus der Strafanstalt
Berlin Die Einführung einer „Reichensteuer“, mit der die SPD in den bevorstehenden Wahlkampf ziehen will, ist in der Parteispitze umstritten. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement bezeichnete die Steuerpläne als „Maßnahme der politischen Hygiene“, die er ablehne.
Testspiel in Werder (Havel) 7. Juli Trainingslager in Schruns (Österreich) 9.
Berlin Im Schnitt dürfte die Kfz-Versicherung in Deutschland in diesem Jahr billiger werden. Das erwartet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Die Idee kommt in jedem Sommer auf, egal ob Jan Ullrich gerade im Gelben Trikot fährt oder nicht. Wollen wir nicht einen kleinen Abstecher zur Tour de France machen?
DAS TESTURTEIL: 4 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet einen leuchtenden Golfball Es war ein Gag – und er fand den Platz, der jedem dieser Spaß-Geschenke gebührt. Der Golf-Leuchtball staubte im Bücherregal vor sich hin, fast ein Jahr lang.
Von Tissy Bruns
Warum der Korruptionsprozess gegen Ex-Staatssekretär Holger Pfahls nur zwölf Tage dauern soll
Bislang hat die pensionierte Lehrerin ihre kostenlosen Benimm und Kniggestunden nur in Gymnasien angeboten. Kommendes Schuljahr will sie aber auch Zehntklässler der Real- und Hauptschulen unterrichten.
Die Parteien wollen Neuwahlen – aber sie könnten damit vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern
Eine Berliner Tagung erkundet das Werk des Literaturwissenschaftlers Peter Szondi
Heute ist der Tag, an dem wir auf den Nikkei von gestern gucken. Ja, das ist mal was Handfestes.
Erheblich älter als die Bibel ist das Gilgamesch-Epos, so alt wie die homerischen Epen seine maßgebliche Fassung. Erst vor hundert Jahren aber wurde es wiederentdeckt.
Der Berliner Soziologe Karl Ulrich Mayer hat sie erforscht – und geht nun an die Yale-Universität
Berlin - Wütend ließ Artur Wichniarek den Ball auf den Asphalt klatschen. „Was soll die Frage?
Wieser soll keinen neuen Vertrag erhalten
Berlin Die Beratungsfirma Ernst & Young plädiert für mehr Fußball im Bezahl-Fernsehen (Pay-TV), um den Vereinen höhere Einnahmen zu verschaffen. Andernfalls drohe die Bundesliga „ins finanzielle Hintertreffen zu geraten“, heißt es in einer Studie.
Kommunen erhalten mehr Macht in Jobcentern
Sie kommen aus Trümmern und Ruinen – und malen Idyllen mit Gärten und Kuppeln. Sechs zeitgenössische irakische Künstler sind derzeit in einer Ausstellung in der Ägyptischen Botschaft Berlin zu Gast.
Abriss der Mauerkreuze: Kultursenator hat keine Pläne für Checkpoint Charlie
Berlin - Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) hat die Einstellungspolitik vieler Unternehmen kritisiert. Es sei „gegen die Menschenwürde“, wenn bei Befragungen 15 Prozent der Betriebe sagten, dass sie grundsätzlich keine über 50-Jährigen einstellen wollten.
Beim Weltmusikfestival dreht sich in diesem Jahr alles um Fußball – ab 6.Juli sechs Wochen lang
Wer sie im Wahlkampf gewinnt, gewinnt viel
Schröder verteidigt Steueraufschlag, Clement und Union sind skeptisch
Gutachten: Gleise sollen in Staatshand bleiben – damit es mehr Wettbewerb und Beschäftigung gibt