Die Union erkennt, dass sie das Land nicht auf einen Schlag reformieren kann. Das lähmt sie
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.06.2005 – Seite 3
Den FestivalPass gibt es für sieben Euro an der Theaterkasse, unter www.allnationsfestival.
Potsdam – Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) sieht noch Chancen für die in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckende Galopprennbahn Hoppegarten. Auf der gestrigen Kabinettssitzung ist das vom Bund vorgeschlagene Modell einer öffentlichen Stiftung zwar erwartungsgemäß verworfen worden.
Uwe Magdeburg lebt mit einer neuartigen Herzpumpe – entwickelt in Berlin
Der langjährige Landesvorsitzende Maurer will trotz Parteiaustritts im Stuttgarter Parlament bleiben
Die Kleinsten sollen schon in der Kita lernen. Dazu müssen auch die Erzieherinnen besser ausgebildet werden
Die SPD hält eine weitere Absenkung des Spitzensteuersatzes nicht für notwendig. Denkbar ist jedoch eine Korrektur am Tarifverlauf, um die Belastung für mittlere Einkommen zu senken.
Peking Die Regierung in Peking hat dem chinesischen Ölkonzern CNOOC eine finanzielle Unterstützung für die Übernahme des kalifornischen Ölförderers Unocal zugesagt. Wie Finanzvorstand Yang Hua bestätigte, wird der drittgrößte Ölkonzern Chinas von seinem staatlich kontrollierten Mutterkonzern einen zinsgünstigen Kredit in Höhe von sieben Milliarden Dollar bekommen.
Mit John Cage spielte sie täglich Schach: Die Berliner Pianistin Grete Sultan ist mit 99 Jahren in New York gestorben
Wolfgang Jüttner löst im niedersächsischen Landtag Sigmar Gabriel als SPD-Fraktionschef ab
Berliner Unternehmen steigert Umsatz und will Russland-Geschäft ausbauen
Die Straße des 17. Juni wird ab diesem Mittwoch, 10 Uhr, bis Sonntag, 20 Uhr, zwischen Entlastungsstraße und Großem Stern wegen des Live8-Konzertes für den Verkehr komplett gesperrt.
Wahlversprechen scheitern an Staatsschulden Mehrwertsteuer wird zum Reform-Joker
- nicht mehr ertragen.“
Konsumklima sinkt zum dritten Mal in Folge/Aussicht auf höhere Mehrwertsteuer und teures Benzin verunsichern die Bürger
DIW: Ohne Gesamtkonzept scheitert neue Regierung
Das Filmmuseum will seine Ausstellung umbauen
Nun wird um Geld gebeten. Alexandra Hildebrandt, Chefin des Museums am Checkpoint Charlie, möchte 36 Millionen Euro zusammenbekommen.
Die Charité kommt nicht zur Ruhe. Cornelius Frömmel, Forschungsdekan der Charité, wechselt zum 1.
Frau JungeReyer, sie wollen Hauptstraßen zu Tempo-30-Zonen machen. Warum?
London - Als Lindsay Davenport sich im letzten Jahr im Halbfinale aus Wimbledon verabschiedete, sagte sie, dass sie wahrscheinlich nicht wiederkommen werde. „Ich fühlte, dass ich in den Grand-Slam-Turnieren nicht mehr richtig mithalten konnte“, sagte die US-Amerikanerin, „ich spielte ganz okay, aber ich hatte nicht mehr den Eindruck, ich könne die Turniere gewinnen.
Morgen ist Schlussverkauf mit Sonderpreisen
Die USA bereiten die Abwehr von Killer-Meteoriten vor
Seit Februar bildet Anna Grönefeld ein Doppel mit Martina Navratilova - und lernt viel von dem Tennisstar
Das Berliner Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen sieht sieben Bereiche vor, in denen Kinder gefördert werden sollen, darunter Körper, Schriftkultur und Medien, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Das Programm wurde seit 2004 an alle Berliner Kitas verteilt.
Santiago de Compostela - Nach einwöchiger Zitterpartie ist die politische Sensation im Bayern Spaniens, der konservativen Hochburg Galicien, nun perfekt: Erstmals in der demokratischen Geschichte Spaniens konnte eine linke Koalition aus Sozialdemokraten und der galicischen Regionalpartei BNG die konservative Vorherrschaft brechen. Der frühere Franco-Minister Manuel Fraga, der seit 1989 mit absoluter Mehrheit und wie ein Fürst in der Bauern- und Fischerregion herrschte, musste sich von der Macht verabschieden.
Ab dem 18. Juli wird der Straßenverkehr rund um den U-Bahnhof Eberswalder Straße in Prenzlauer Berg wegen umfangreicher Bauarbeiten stark eingeschränkt.
Die FDP will Bürger und Unternehmen um rund 19 Milliarden Euro entlasten. - In der Einkommenssteuer soll ein dreistufiger Tarif eingeführt werden.
über das lästige Spiel um Platz drei Willi Schulz, der gute alte Ausputzer der Fußball-Nationalmannschaft, hat schon vor 35 Jahren sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, was von einem Spiel um Platz drei zu halten ist. Eigentlich sollte Schulz auch im kleinen Finale der WM 1970 gegen Uruguay die deutsche Abwehr zusammenhalten.
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Nun ist Sommer und der Mensch reist in die Ferne. Während der gewöhnliche Tourist einen sicheren Hafen bevorzugt, zieht es die Autoren vom Kulturradio auch an weniger gemütliche Orte.
Berlin Anders als in der Wirtschaft löst die Aussicht auf Neuwahlen bei den Verbrauchern keinen Optimismus aus. Der Konsumklima-Index der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für den Juli ging am Dienstag von 4,3 auf 3,5 Punkte zurück.
Das Confed-Cup-Finale setzt eine lange Tradition der Antipathie zwischen Argentinien und Brasilien fort
Themen – Trends – Termine
In manchen Kliniken will man mit Irrtümern offener als bisher umgehen – zum Nutzen des Patienten
Die einen stöhnen, die anderen freuen sich. Was die Deutschen im Urlaubsland und zu Hause erwartet – eine Übersicht
Der erste Fusionsreaktor wird in Südfrankreich gebaut. Japan lässt sich das teuer bezahlen
Im Grunde hätte die kleine Sendereihe zum Kino der UdSSR bereits zu Jahresbeginn gezeigt werden können: zum 100. Jahrestag der Matrosen-Aufstände von Kronstadt und von Odessa, die nicht nur die erste russische Revolution von 1905, sondern im Spiegel von Sergej Eisensteins 1925 gedrehtem „Panzerkreuzer Potjomkin“ auch den heroischen Beginn der sowjetischen Filmgeschichte unter der Regentschaft Stalins einläuteten.
freut sich über eine fast päpstliche Visite Nach Köln kommt Papst Benedikt XVI. im August, zum Weltjugendtag.
Der Komet Tempel 1 hat am 14. Juni eine gewaltige Fontäne aus Gas und Staub ins All ausgestoßen (siehe Foto).
Berlin - Bundeskanzler Gerhard Schröder wird seine Vertrauensabstimmung an diesem Freitag voraussichtlich wie geplant verlieren. SPD-Chef Franz Müntefering sagte am Dienstag, mindestens 40 SPD-Abgeordnete aus dem Fraktionsvorstand wollten seiner Einladung zu einer Enthaltung folgen.
Günter Netzer verkörpert das alte Deutschland. Er steht für die Jahre, in der die Haare über den Kragen hingen.
Wo seit bald 70 Jahren die „Deutschlandhalle steht, will die Messe Berlin bis 2009 ihr „Deutschlandhalle Convention Center“ errichten. Es soll, geht es nach der Messe, das ICC ersetzen.
Neville Tranters „Frankenstein“ in Berlin