zum Hauptinhalt

Dank zweier Tore von Kuranyi gewinnt Schalke das Revierderby in Dortmund mit 2:1 und hält Anschluss an die Bayern

Von Felix Meininghaus

Vor Bushs Ranch wächst eine Protestbewegung – aber Verwandte des gefallenen Soldaten distanzieren sich

Von Christoph von Marschall

Zeitschriftenverlage wollen vor der Fußball-WM noch schnell einige neue Sportmagazine positionieren

Berlin/Warschau - Vor ihrem am Dienstag geplanten Besuch in Warschau fordern deutsche und polnische Politiker von Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel eindeutige Aussagen gegen deutsche Entschädigungsforderungen und eine Abkehr ihrer Unterstützung des „Zentrums gegen Vertreibungen“ des Bundes der Vertriebenen (BdV). Die Unterstützung der Union für das von BdV-Chefin Erika Steinbach ersonnene Zentrum sei ein „schwerer Fehler“, sagte Wojciech Olejniczak, Chef der sozialdemokratischen Regierungspartei SLD.

– so hieß das Metropol am Nollendorfplatz bei seiner Eröffnung 1906. Der von Albert Fröhlich entworfene Bau enthielt ein Theater mit 1108 Plätzen und den ganz mit Mahagoni verkleideten Mozartsaal, der für Konzerte vorgesehen war.

Springer und ProSiebenSat1 haben viele Möglichkeiten zur Kooperation – zu viel davon kann die Marktstellung gefährden Springer auf allen Kanälen: Übertreibt der Konzern, springen die Werbekunden ab

Von
  • Ulrike Simon
  • Henrik Mortsiefer

Die Nachbarn haben nicht weggeschaut. Als sie am Donnerstagabend klatschende Geräusche und das Wimmern eines Kindes aus einer Wohnung ihres Hauses hörten, riefen sie umgehend die Polizei.

Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg hat eine „Versachlichung“ der Debatte über Gewalt- und Extremkriminalität in Ostdeutschland angemahnt, die durch den neunfachen Babymord von Frankfurt/Oder ausgelöst worden war. In einem Gespräch mit dem Tagesspiegel wies Rautenberg jetzt darauf hin, dass es in Zeiten abrupter gesellschaftlicher Umbrüche immer eine gewisse Häufung von extremen Verbrechen gegeben habe.

Von Thorsten Metzner

Teile einer Glasscheibe lösten sich gestern Mittag gegen 12 Uhr aus der Fassade des BahnHochhauses am Potsdamer Platz und stürzten auf den Gehweg. Menschen wurden nicht verletzt.

Warum so viele Deutsch-Türken lieber für die Nationalmannschaft der alten Heimat Fußball spielen

Von Sven Goldmann

Peter Glückstein, Vorstandsvorsitzender der Goya AG, ist sicher, dass sein neuer Nachtclub Erfolg hat. In rund elf Wochen ist Eröffnung. Heute zeigt er noch einmal die Baustelle am Nollendorfplatz

Von Matthias Oloew

Nachdem das Oberhaus des japanischen Parlaments gegen die Privatisierung der Post gestimmt hat und das wichtigste Reformvorhaben der Regierung somit scheiterte, werden die politischen Karten in Japan neu gemischt: Ministerpräsident Junichiro Koizumi hat das Unterhaus aufgelöst, Neuwahlen wurden für den 11. September festgesetzt.

Über keinen anderen Posten in Angela Merkels Kompetenzteam wird mehr gerätselt: Wer ist der Mann oder die Frau, der die Unionsversprechen auf den Feldern Wirtschaft, Wachstum und Arbeit im Wahlkampf glaubwürdig verkörpern kann? Die Kandidatin muss sich unter Unternehmern umsehen, denn Friedrich Merz, der einzige UnionsÖkonom von Format, ist ein Merkel-Opfer.

Als eine der „vielleicht wichtigsten Begründungen“ für den Zusammenschluss von Springer und ProSiebenSat1 nennt Mathias Döpfner die glänzenden Aussichten, „von der Digitalisierung der Medienwelt zu profitieren“. Klingende Namen führt er ins Feld: Der neue Medienkonzern werde sich mit Global Playern wie der Internet-Suchmaschine Google oder dem Online-Portal Yahoo messen.

Von Henrik Mortsiefer

Mit Kranzniederlegungen an der Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße in Mitte ist am Sonnabend an den Beginn des Mauerbaus am 13. August 1961 erinnert worden.

Der Innensenator verspricht Flüchtlingen eine Arbeitserlaubnis – seine Behörde aber handelt anders

Von
  • Claudia Keller
  • Sigrid Kneist

Nofretete sahen am Sonnabend Tausende – bei Nummer 525 gab es einen Stau. Besucher standen auch vor der Nationalgalerie und dem Pergamonmuseum an

Von Lothar Heinke

Florian Hoffmeisters „3 Grad kälter“ hat beim 58. Internationalen Filmfestival von Locarno am gestrigen Abend den mit 30000 Schweizer Franken dotierten Silbernen Leoparden für den besten Erstlingsfilm gewonnen.

über die besoffenen Eroberer der Welt Man diskutiert schon Jahre und ist der Lösung kein bisschen näher. Nun ist, beflügelt vom Sommerloch und der Gutachtensammlung „Verantwortliches Trinken“, die Debatte mit neuer Leidenschaft entbrannt: ob oder warum die Briten zu jenem zivilisierten Trinken unfähig sind, das zum Inventar des kontinentaleuropäischen Soziallebens gehört.

Von Matthias Thibaut

Hertha BSC gewinnt das erste Heimspiel der Saison mit 2:0 gegen Eintracht Frankfurt

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Köln blickt frohlockend auf den Weltjugendtag – Kirchenkritiker bieten ein Gegenprogramm in „religionsfreien Zonen“

Von Michael Schmidt

„Feuerwehr: Beim nächsten Mal handeln wir genauso“ vom 11. August 2005 Der Chef der Berliner Feuerwehr Albrecht Broemme versucht wie die nicht namentlich genannten leitenden Beamten der Feuerwehr „Sprach und Mentalitätsprobleme“ in den Kontext zur Frage nach den Ursachen der hohen Opferzahl unter den Bewohnern des betroffenen Hauses zu stellen.

Beim SPD-Wahlkampfauftakt präsentiert sich Schröder als Bewahrer der sozialen Gerechtigkeit

Von Tissy Bruns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })