Dass Börsenhändler bisweilen recht hysterisch handeln, ist hinlänglich bekannt. Dass sie dies auch am Wochenende tun, ist neu. Die Parteien-Börse Wahlstreet macht es möglich. (09.08.2005, 19:45 Uhr)
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.08.2005
Große Erleichterung bei der Nasa: Die Raumfähre "Discovery" ist sicher und exakt im Zeitplan auf dem Militärstützpunkt Edwards in Kalifornien gelandet.
Irans Präsident Ahmedinedschad hat sich zu weiteren Verhandlungen mit der EU bereit erklärt. Dennoch soll die umstrittene Atomanlage bei Isfahan morgen in Betrieb genommen werden.
Sergej Barbarez hat dem Hamburger SV mit seinem Treffer zum 1:0 gegen Valencia die Tür zum Uefa-Pokal geöffnet. Im entscheidenden Rückspiel fehlt der Kapitän wegen einer gelb-roten Karte.
Nach dem schweren Unglück in einem südchinesischen Bergwerk haben die Behörden die Verantwortlichen festgenommen. In dem illegalen Bergwerk waren 123 Menschen gestorben.
US-Präsident hat dem Iran angesichts der Wiederaufnahme des Atomprogramms sein "tiefes Misstrauen" ausgesprochen. Verteidigungsminister Rumsfeld warf Teheran vor, Waffenlieferungen an die Aufständischen im Irak zu dulden.
Über 48 Stunden Online-Spielen an einem Computer haben einen 28-jährigen Südkoreaner das Leben gekostet. Er erlag einem Herzinfarkt, weil er die ganze Zeit über weder geschlafen noch etwas gegessen oder getrunken hatte.
Bei dem Brand in Berlin-Moabit schließt Berlins Innensenator Ehrhart Körting einen ausländerfeindlichen Hintergrund aus.
Mit der zwei Wochen langen Zitterpartie um die US-Raumfähre "Discovery" hat die US-Weltraumbehörde Nasa turbulente Tage hinter sich. Ruhe wird allerdings nicht einkehren. Jetzt es geht um die weitere Zukunft des Space-Shuttle-Programms.
Vor dem Bundesverfassungsgericht haben die mündlichen Verhandlungen über die Klagen gegen vorzeitige Neuwahlen begonnen. Dabei zeigt sich, dass die Karlsruher Verfassungsrichter recht unterschiedliche Meinungen über das Verfahren haben. (09.08.2005, 15:05 Uhr)
Die Weltraumfähre «Discovery» ist am 26. Juli mit sieben Astronauten an Bord ins All gestartet. Es war der erste Flug eines Space-Shuttle nach dem «Columbia»-Unglück vor zweieinhalb Jahren. Eine Chronologie:
Pakistanische Sicherheitskräfte haben nach einem Medienbericht einen mutmaßlichen Al-Qaida-Angehörigen gefasst, der Landkarten Deutschlands, Italiens und Großbritanniens bei sich trug.
Die Raumfähre "Discovery" hat ihre Erdumlaufbahn verlassen und ist auf dem Weg zurück zur Erde. Um 14:12 Uhr MESZ soll der Shuttle in der kalifornischen Mojave-Wüste landen.
Der radikalislamische Geistliche Omar Bakri Mohammed ist einer Anklage wegen Hochverrats zuvorgekommen und hat Großbritannien Richtung Libanon verlassen. (09.08.2005, 13:48 Uhr)
Mit einem Tunnel haben brasilianische Bankräuber umgerechnet 55 Millionen Euro erbeutet. Sie hatten in wochenlanger Arbeit rund 3,5 Tonnen Geldscheine weggeschleppt.
Bei dem schweren Grubenunglück in China sind deutlich mehr Kumpel ums Leben gekommen als zunächst gemeldet. Die Verwaltungsmitarbeiter der illegal betriebenen Zeche flüchteten.
In der 2. Runde des Fußball-Landespokals am 27.
Günter Dusza spendete gestern zum 100. Mal Blut
SPD: Kulturelle Nutzung im B-Plan verankern / Andere Fraktionen signalisieren Zustimmung
CDU erinnert: Seeberg- soll Ganztagsschule werden
Michendorf - Michendorfs Freiwillige Feuerwehr wappnet sich für die Zukunft. Für die kommenden Jahre ist in der Großgemeinde die Anschaffung neuer Fahrzeuge geplant.
Stahnsdorf - Mit mehr Kosten für die Straßenreinigung müssen Sputendorfer und Schenkenhorster rechnen, die an der Ortsdurchfahrt wohnen. Bislang wurden die Straßen vom Landkreis bewirtschaftet, die Rechnung hat die Gemeinde Stahnsdorf bezahlt.
Zwei Potsdamer werden beschuldigt, am Sonnabend in Nedlitz einen Asylbewerber beleidigt und geschlagen zu haben. Die stark alkoholisierten Männer im Alter von 26 und 33 Jahren wurden festgenommen und nach Beendigung polizeilicher Maßnahmen auf Weisung der Staatsanwaltschaft am Sonntag früh entlassen.
Die Ostdeutschen Meisterschaften im Bogenschießen am Sonnabend waren für den erstmalig ausrichtenden Schützenverein zu Glindow 1924 e.V.
36 Segelflieger wetteiferten beim 5. Offenen Märkischen Vergleichsfliegen des Fliegerklubs Brandenburg
Der ambulante Hospizdienst Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 28, steht unter der Trägerschaft der Gemeinnützigen Diakoniegesellschaft Hermannswerder mbH und dem Malteser-Hilfsdienst Berlin e.V.
Andreas Scheuerpflug aus Potsdam hat sich mit einem sensationellen Turniersieg von der großen Bühne der Swatch- FIVB World Tour verabschiedet: Gemeinsam mit seinem Partner Christoph Dieckmann gewann Scheuerpflug, der in diesem Jahr nur noch auf der europäischen und deutschen Bühne spielen und danach seine große Karriere beenden will, das Finale beim Grand Slam im österreichischen Klagenfurt gegen die Olympiasieger Emanuel Rego/Ricardo Santos (Brasilien) mit 2:0 (21:19, 21:13) und feierte damit nach dem Erfolg in Shanghai diesen Jahres den zweiten Turniererfolg überhaupt auf der World Tour. Für diesen Triumph kassierten Dieckmann/Scheuerpflug ihr Rekord- Preisgeld von 41 500 US Dollar und 560 Weltranglistenpunkte.
Mit Überraschungen muss in der fünften Saison des Neuen Kammerorchesters Potsdam gerechnet werden. Zwar heißt das Programm „Begegnung mit Mozart“ in Anspielung auf das 250.
Vereinbarung zwischen Ministerium und Gewerkschaft unterzeichnet
Qatar Airways kündigt neue Verbindung an
Die Waldstadtschule bekam 20 000 Euro Fördermittel / Ganztagsbetreuung wird gut angenommen
Schwielowsee · Ferch - Auch in diesem Jahr konnten Jugendliche aus dem polnischen Bodzentyn für sieben Tage nach Ferch reisen. Ortsbürgermeister Roland Büchner ist froh, dass die Ortspartnerschaft lebendig gehalten werden konnte.
Leben auf dem märkischen Lande. Wälder, Seen, Stille, Idylle – „friedlich und langweilig genug für die Arbeit“, hat Brecht über seine Aufenthalte am Schermützelsee in Buckow geschrieben.
Udo Beyer, Potsdams Kugelstoß-Olympiasieger von 1976 und dreifacher Weltrekordler, wird heute 50 Jahre jung
ATLAS Michael Erbach über den Kampf gegen die Atombombe Klingt das nicht ein bisschen vermessen? Da schickt sich der Oberbürgermeister einer im Weltmaßstab vergleichsweise eher kleinen Stadt wie Potsdam an, für eine atombombenfreie Welt einzutreten.
PROGRAMM Die VHS reagiert mit ihrem Angebot auf neue Entwicklungen und Wünsche der Kunden. Im Bereich Familie gibt es in diesem Herbst z.
Bernd Schröder stöhnte gestern laut auf: „Das ist der denkbar ungünstigste Gegner für uns“, kommentierte Potsdams Trainer die Auslosung der 2. Runde im DFB-Pokal der Fußballfrauen, die dem Pokalverteidiger 1.
Richtfest für Bildungsministerium in Potsdamer Heinrich-Mann-Allee / Speer: Kosten werden eingehalten
Puppenbühne der Polizei tritt in Babelsberg auf
Die Potsdamer Fotografin Monika Schulz–Fieguth will ein Buch über Ostpreußen herausgeben
Die Potsdamer Gebäudereinigungsfirma Günther Rhauda hat 54 seiner Mitarbeiter gekündigt. Rhauda erklärte, der Kommunale Immobilienservice (KIS) habe nach einer europaweiten Neu-Ausschreibung der Reinigungsleistungen in Potsdams öffentlichen Gebäuden nunmehr einer Berliner und einer Hannoveraner Firma den Zuschlag erteilt.
Nach rund 200 Jahren erhält Schloss Rheinsberg fünf Bilder aus der Sammlung des Prinzen Heinrich von Preußen zurück. Die ehemals aus dem Besitz des Bruders Friedrichs des Großen stammenden Kunstwerke komme des Musée des Beaux-Arts in Bordeaux in die Bildergalerie des Schlosses, wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam mitteilte.
Neues Labyrinth im Spargelhof Buschmann und Winkelmann / Firma gewinnt Marketingpreis der Pro Agro
Es ist Tradition: Zum Schulanfang verteilt die Verkehrswacht rote Mützen, weil Autofahrer die Erstklässler auf dem Schulweg so besser erkennen. Nun hat die rote Verkehrswachtmütze Konkurrenz bekommen: CDU-Wahlhelfer haben gestern vor den Grundschulen Griebnitzsee und Max-Dortu CDU-Basecaps verteilt.
Endlich Baubeginn in der Kuppelmayrschen Siedlung: Bis 2007 soll Bürgerzentrum fertig sein
Der erste Tag nach den Sommerferien hat in Potsdam zu den befürchteten Staus geführt. Durch Bauarbeiten mit Vollsperrung in der Gutenbergstraße und Thoma-Straße führen stadteinwärts jeweils nur eine Spur in die Behlert- und Berliner Straße.
CSU sieht das so im Falle von Rot-Rot-Grün