zum Hauptinhalt

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm für seine umstrittenen Äußerungen zu Gewaltursachen in Ostdeutschland kritisiert. Rücktrittsforderungen aus der eigenen Partei weist Schönbohm unterdessen scharf zurück.

Die Partie Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach eröffnet heute Abend die 43. Bundesliga-Saison. Die Verfolger des Meisters stehen schon in den Startlöchern - und die WM wirft ihre Schatten voraus.

Die Übernahme der Sendergruppe ProSiebenSat.1 durch den Springer-Verlag stößt auch auf Kritik. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) nannte die Übernahme "verheerend für die Meinungsvielfalt in Deutschland".

Jörg Schönbohm hat sich inzwischen für seine umstrittenen Äußerungen zu Gewaltursachen in Ostdeutschland entschuldigt. Dennoch sieht sich Brandenburgs Innenminister verstärkt mit Rücktrittsforderungen konfrontiert.

Wer in Deutschland den Fernseher einschaltet, hat bundesweit die Wahl unter mehr als 30 frei empfangbaren Programmen. Trotz dieser großen Auswahl, die regional noch wesentlich größer sein kann, landet fast die Hälfte aller Zuschauer bei einer der beiden großen privaten Senderfamilien.

Rund 2500 Ärzte aus ganz Deutschland haben heute in Berlin zum Höhepunkt der einwöchigen Warnstreiks gegen schlechte Bezahlung und lange Arbeitszeiten protestiert.

Das Unternehmen Axel Springer wurde 1946 gegründet und ist heute Deutschlands größtes Zeitungshaus sowie ein führendes internationales Medienunternehmen mit mehr als 150 Zeitungen und Zeitschriften in 27 Ländern und etwa 10.700 Mitarbeitern.

Deutschlands größter TV-Konzern ProSiebenSat.1 hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Die Beschäftigten erlebten Höhepunkte wie den bis dahin größten Börsengang in der deutschen Medien-Geschichte, aber auch Tiefpunkte wie die Pleite des Kirch-Imperiums.

Nur zwei Jahre nach der spektakulären Übernahme von Deutschlands größtem TV-Konzern ProSiebenSat.1 durch den US-Milliardär Haim Saban geht die Sendergruppe an den Springer-Verlag.

Im Augsburger Korruptionsprozess hat die Anklage für den früheren Rüstungsstaatssekretär Pfahls zwei Jahre und drei Monate Haft gefordert. Pfahls entschuldigte sich noch einmal für die Annahme von Schmiergeldern.

Die Berliner Schulen stehen vor dem bisher größten Reformjahr ihrer Geschichte. Bildungssenator Klaus Böger nennt es "ein Schuljahr des Aufbruchs" - doch es gibt auch viel Kritik.

Trotz eines geringen Restrisikos soll die US-Raumfähre "Discovery" am kommenden Montag mit einer beschädigten Isolierdecke zur Erde zurückkehren.

FUSSBALL-OBERLIGA Fußball-Oberligist SV Falkensee/Finkenkrug geht mit personellen Problemen in den Saisonauftakt. In der morgigen Auftaktpartie gegen den MSV Neuruppin (14 Uhr, Sportplatz Leistikowstraße) wird neben den Leistungsträgern Sascha Zieme, Markus Kolbuch und Steven Meier auch Neuzugang Christian Oberreuter (ehemals BFC Preussen) fehlen.

Zufall Mensch? Seit Darwin gab es unzählige Bemühungen, die Abstammung des Menschen von tierischen Vorfahren zu beweisen.

Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ hat heute Premiere im Rheinsberger Heckentheater. Junge Sänger, Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg, geben den Märchenfiguren Stimme und Gestalt.

Zum Wintersemester 2005/06 bietet die Abteilung Elementare Musikpädagogik am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam wieder eine neue Eltern-Kind-Gruppe für Kleinkinder zwischen zwölf und 18 Monaten an. In Begleitung eines Elternteils treffen sich die Kinder während der Vorlesungszeit einmal wöchentlich, um in die faszinierende Welt der Töne und Klänge einzutauchen.

Nuthetal - Es hängt nur noch am Standort: Fast alle wesentlichen Vorarbeiten für das geplante Mahnmal für das ehemalige Zwangsarbeiterlager in Rehbrücke sind gemacht, Finanzierung und Entwurf stehen. Jetzt muss nur noch die seit Monaten andauernde Suche nach einem Standort abgeschlossen werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })