zum Hauptinhalt

Die israelische Armee hat die Zwangsräumung der 21 jüdischen Siedlungen im Gazastreifen begonnen. Überschattet wurde der Einsatz von einem tödlichen Zwischenfall. (17.08.2005, 17:43 Uhr)

Neue Enthüllungen zu der irrtümlichen Erschießung eines Brasilianers belasten die Londoner Polizei. Nach britischen Medienberichten müssen sich die Polizisten möglicherweise wegen Totschlags oder Mordes verantworten.

Fünf Wochen vor der Bundestagswahl hat Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel mit ihrem so genannten Kompetenzteam die personelle Alternative zur Bundesregierung vorgestellt. (17.08.2005, 17:00 Uhr)

Das Bundesumweltministerium unterstützt das Projekt Strom aus Erdwärme des Potsdamer GeoForschungsZentrums (GFZ) mit einer Zuwendung in Höhe von 10,1 Millionen Euro. Gestern wurde GFZ-Direktor Rolf Emmermann der Bescheid dazu übergeben.

ATLAS Michael Erbach über die Aktivitäten des Glockenspielvereins Das ist bitter: Die seit 1983 gesammelten Spendengelder der Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel (TPG) sind zum größten Teil wohl endgültig verloren. Am 3.

Innenstadt – Von Freitag bis Sonntag gastiert die „Original EuropaMeile“ im Lustgarten. Wie die Veranstalter mitteilten, handele es sich um ein Programm aus europäischem Warenangebot, kulinarischen Spezialitäten und Marktschreiern.

Michendorf · Wilhelmshorst - Mit dem Ausbau eines einstigen Wohnhauses am Heidereuterweg soll der geplante Wilhelmshorster Schulcampus weiter Gestalt annehmen. Mehrheitlich empfahl der Hauptausschuss am Montag, entsprechende Förderanträge zu stellen, teilte Bürgermeisterin Cornelia Jung den PNN mit.

Zu ihrem 4. Hockey-Königsturnier für Seniorinnen Ü30 und Senioren Ü40 erwartet die Potsdamer Sport-Union 04 am kommenden Wochenende acht Damen- und zehn Herrenmannschaften aus neun Bundesländern in der Templiner Stra- ße.

Berlin - Der Bund der Vertriebenen hat für sein in Berlin geplantes Projekt eines Zentrums gegen Vertreibungen einen Rückschlag erlitten. Die Verhandlungen über die Verpachtung eines Teils der St.

Die PDS hat einen Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/Grüne zur neuen Struktur im Kulturbereich abgelehnt. Wie die kulturpolitische Sprecherin Katrin Schröter mitteilte, sei die PDS im Gegensatz zu den Grünen – die ein dezentrales Konzept favorisieren – für einen konzentrierten Personaleinsatz für kulturelles Marketing, Kommunikation und Integration.

Ein Projekt am Zentrum für Zeithistorische Forschung rückt die Opfer der Berliner Mauer ins Blickfeld

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })