zum Hauptinhalt

Nach zwei Bränden in der Berliner U-Bahn am Wochenende schließen die Ermittler nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anschläge derzeit aus. In beiden Fällen ermitteln die Brandexperten des Landeskriminalamtes.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich gegen Aids zu engagieren – Feiern gehört auch dazu. Rund 1000 Gäste kamen gestern Abend zur fünften „Reminders Day Aidsgala“ ins Rote Rathaus, das waren zwar weniger als erhofft, aber trotzdem genug, um den Saal zeitweise komplett zu verstopfen.

Einst kickte Jürgen Piepenburg beim Armeeklub in Berlin, jetzt will er Dynamo als Trainer wieder nach vorn bringen

Von Karsten Doneck, dpa

Die Ostförderung ist zum Wahlkampfthema geworden – gestritten wird über Höhe und Verwendung

Von Matthias Schlegel

empfiehlt einen Ausflug nach Potsdam Mit der Eröffnung der neuen Saison ist der Potsdamer Nikolaisaal diesmal den Berliner Klassiktempeln eine Nasenlänge voraus: Während in der Philharmonie noch die Putzkolonnen wienern und für festlichen Glanz zum Musikfest sorgen, während im Konzerthaus noch die letzten Konzerte der Berliner Weltjugendtagsvariante young.euro.

3:2 in Koblenz: Hertha übersteht die erste Pokalrunde – Marcelinho und Hoeneß geraten aneinander

Von Erik Eggers

„Immer mehr Klagen über Ärztepfusch“ vom 16. August 2005 Nach wie vor ist es trotz jahrelanger Bemühungen des „Allgemeinen PatientenVerbandes“ (APV) in Marburg für kunstfehlergeschädigte Patienten schwierig, ihre Ansprüche durchzusetzen.

„Nachrufe – Maria Milde“ vom 15. Juli 2005 Viele Freundinnen und Freunde von Maria Milde sind der Meinung, dass das in dem Nachruf von David Ensikat gezeichnete Bild der Schauspielerin und Autorin durch einige Fakten ergänzt werden sollte.

Charme-Offensive in der U7: Klaus Wowereit und Ditmar Staffelt auf Werbefahrt in der U-Bahn – dort werden sie freundlich begrüßt

Von Stefan Jacobs

Die Ursache für das Feuer nahe des UBahnhofs Gleisdreieck am Freitagabend war, wie vermutet, ein defektes Stromkabel. Wie berichtet, waren gegen 18 Uhr rund 30 Quadratmeter eines neben den Gleisen verlaufenden Holzbohlenweges in Brand geraten.

Schlingensiefs Parsifal-Animatograph auf dem Flugplatz von Neuhardenberg

Von Christiane Peitz

McLaren-Pilot Kimi Räikkönen kann die Formel-1-WM wieder spannend machen, aber dazu muss er erst einmal ins Ziel kommen

Von Karin Sturm

Berlin Das Frauen-Tennisturnier German Open wird auch 2006 definitiv als so genanntes T-1-Turnier, also als Turnier der höchsten Kategorie, ausgetragen. Dies bestätigte Hans-Jürgen Jobski, der Präsident des LTTC Rot-Weiß, gestern dem Tagesspiegel.

Schalke, HSV, Bremen, Leverkusen, Lautern und Wolfsburg siegen souverän – Rostock mühsam weiter, St. Pauli stürzt Burghausen

Wenn China und Russland gemeinsam marschier’n, kann Österreich kapitulier’n“, dichtete der Kabarettist Georg Kreissler in den 60er Jahren. Im Kalten Krieg hat die potenzielle Bedrohung durch ein Militärbündnis der beiden kommunistischen Mächte die strategischen Fantasien beflügelt, aber dort – in der Vergangenheit – sollten solche Gedankenspiele auch bleiben.

Riesenrad, Skylounge, rund 300 Stände rechts und links – da schafften es gestern am Kurfürstendamm nicht alle bis zum Laufsteg zwischen Uhland und Fasanenstraße. Sie können es heute nochmal versuchen: Um 17 Uhr 30 sollen Miss und Mister „Global City“ gewählt werden – so heißt die 17.

Es gibt in Berlin einige, wenige Orte, an denen es die Pietät gebietet, dass man sich seine aufschiebbaren weltlichen Gelüste verkneift: Man isst keinen Döner in der Kirche. Man verzehrt keine Pommes beim Rundgang durch die Stasi-Gedenkstätte.

Von Lars von Törne

Berlin - Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) hat Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel aufgefordert, in der Familienpolitik Farbe zu bekennen. „Frau Merkel muss klarstellen, wie sie zu dem erzkonservativen Familienbild von Paul Kirchhof steht“, sagte Schmidt dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Cordula Eubel

Die Ursache für das Feuer nahe des UBahnhofs Gleisdreieck am Freitagabend war, wie vermutet, ein defektes Stromkabel. Wie berichtet, waren gegen 18 Uhr rund 30 Quadratmeter eines neben den Gleisen verlaufenden Holzbohlenweges unmittelbar am oberirdischen U-Bahnhof in Brand geraten.

Tunnel zum Verirren, Terrassen auf dem schier endlosen Dach für 80 000 Zuschauer, die einst der vorbeifliegenden Luftwaffe zujubeln sollten, unterirdische Bunker, daneben ein Kraftwerk und irgendwo im Inneren des riesigen Baus das frühere Air Route Traffic Control Center: Von hier aus überwachten die Amerikaner die Flüge der Luftbrücke 1948/49. Das alles erleben Sie bei unserem Rundgang durchs Flughafengebäude Tempelhof, ein steinerner Zeuge der Nazizeit und des Kalten Krieges.

Helene Weigel auf dem Planwagen in „Mutter Courage“ 1949 am Berliner Ensemble, Hildegard Knef 1946 in „Drei Mann auf einem Pferd“ im SchloßparkTheater, Schlagerstar Bully Buhlan im Haus des Rundfunks: In Berlins größter Theatersammlung der Stiftung Stadtmuseum in Spandau wird der kulturelle Aufbruch nach dem Krieg auf Bildern und Plakaten, mit Requisiten und Kostümen lebendig. Bei diesem Rundgang lernen Sie die ersten Theater, Kabaretts und Revuen der 40er in Berlin kennen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })