Nach zwei Bränden in der Berliner U-Bahn am Wochenende schließen die Ermittler nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anschläge derzeit aus. In beiden Fällen ermitteln die Brandexperten des Landeskriminalamtes.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.08.2005
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat am Sonntag in Berlin eine neue Skulptur im Park des Bundeskanzleramts enthüllt.
Mit einer Million Pilgern hat Papst Benedikt XVI. zum Abschluss des Weltjugendtages in Köln den größten Gottesdienst in der deutschen Geschichte gefeiert.
Vor einer Million Menschen hat Papst Benedikt XVI. zum Abschluss des Weltjugendtages die Notwendigkeit von Religion und Glaube für den modernen Menschen beschworen.
Ein spielerisch weiterhin schwacher VfB Stuttgart hat durch ein mühsames 4:3 nach Verlängerung beim Regionalligisten TSG Hoffenheim die zweite Runde im DFB-Pokal erreicht.
Europas größte Messe für Computer- und Videospiele, die "Games Convention" (GC), hat einen Besucherrekord erzielt. Kurz vor Ende des Spektakels meldete die Leipziger Messe 134.000 Gäste.
Bei einer Abendandacht mit 800.000 Katholiken hat Papst Benedikt XVI. den Glauben als entscheidende Kraft zur Verbesserung der Welt beschworen.
Die alte Klientel im Osten und neue Mitglieder im Westen: Carsten Schatz organisiert den Wahlkampf der Linkspartei/PDS in Berlin
Es gibt viele Möglichkeiten, sich gegen Aids zu engagieren – Feiern gehört auch dazu. Rund 1000 Gäste kamen gestern Abend zur fünften „Reminders Day Aidsgala“ ins Rote Rathaus, das waren zwar weniger als erhofft, aber trotzdem genug, um den Saal zeitweise komplett zu verstopfen.
Deutsche Spitzenpolitiker zeigen sich nach ihren Audienzen beeindruckt von Benedikt XVI.
Einst kickte Jürgen Piepenburg beim Armeeklub in Berlin, jetzt will er Dynamo als Trainer wieder nach vorn bringen
Die Ostförderung ist zum Wahlkampfthema geworden – gestritten wird über Höhe und Verwendung
Der Regen hat das Einbringen des Korns verzögert Roggen ist nicht mehr zum Backen geeignet
empfiehlt einen Ausflug nach Potsdam Mit der Eröffnung der neuen Saison ist der Potsdamer Nikolaisaal diesmal den Berliner Klassiktempeln eine Nasenlänge voraus: Während in der Philharmonie noch die Putzkolonnen wienern und für festlichen Glanz zum Musikfest sorgen, während im Konzerthaus noch die letzten Konzerte der Berliner Weltjugendtagsvariante young.euro.
3:2 in Koblenz: Hertha übersteht die erste Pokalrunde – Marcelinho und Hoeneß geraten aneinander
„Immer mehr Klagen über Ärztepfusch“ vom 16. August 2005 Nach wie vor ist es trotz jahrelanger Bemühungen des „Allgemeinen PatientenVerbandes“ (APV) in Marburg für kunstfehlergeschädigte Patienten schwierig, ihre Ansprüche durchzusetzen.
„Nachrufe – Maria Milde“ vom 15. Juli 2005 Viele Freundinnen und Freunde von Maria Milde sind der Meinung, dass das in dem Nachruf von David Ensikat gezeichnete Bild der Schauspielerin und Autorin durch einige Fakten ergänzt werden sollte.
Charme-Offensive in der U7: Klaus Wowereit und Ditmar Staffelt auf Werbefahrt in der U-Bahn – dort werden sie freundlich begrüßt
Die Ursache für das Feuer nahe des UBahnhofs Gleisdreieck am Freitagabend war, wie vermutet, ein defektes Stromkabel. Wie berichtet, waren gegen 18 Uhr rund 30 Quadratmeter eines neben den Gleisen verlaufenden Holzbohlenweges in Brand geraten.
Schlingensiefs Parsifal-Animatograph auf dem Flugplatz von Neuhardenberg
Das Stellenangebot entdeckte sie zufällig im Internet. Jetzt wird Alicia Emmi Berg Star der neuen Friedrichstadtpalast-Revue
McLaren-Pilot Kimi Räikkönen kann die Formel-1-WM wieder spannend machen, aber dazu muss er erst einmal ins Ziel kommen
Berlin Die Mieten steigen im Osten Berlins stärker als im Westen. Das ist dem neuen Mietspiegel zu entnehmen,der am Montag veröffentlicht wird.
Berlin Das Frauen-Tennisturnier German Open wird auch 2006 definitiv als so genanntes T-1-Turnier, also als Turnier der höchsten Kategorie, ausgetragen. Dies bestätigte Hans-Jürgen Jobski, der Präsident des LTTC Rot-Weiß, gestern dem Tagesspiegel.
Bei Paris hat das erste muslimische Burger-Restaurant in Frankreich eröffnet
Schalke, HSV, Bremen, Leverkusen, Lautern und Wolfsburg siegen souverän – Rostock mühsam weiter, St. Pauli stürzt Burghausen
Von Wolfgang Schäuble
„Nicht Macht, sondern Glück für Mütter“ vom 18. August 2005 Die erschreckenden Zitate von Kirchhof lassen sich erweitern.
Herr Schenck, welches Potenzial hat das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen in Deutschland? Dieses Jahr ist seit 2000 das bei weitem stärkste.
Wenn China und Russland gemeinsam marschier’n, kann Österreich kapitulier’n“, dichtete der Kabarettist Georg Kreissler in den 60er Jahren. Im Kalten Krieg hat die potenzielle Bedrohung durch ein Militärbündnis der beiden kommunistischen Mächte die strategischen Fantasien beflügelt, aber dort – in der Vergangenheit – sollten solche Gedankenspiele auch bleiben.
„DIW–Chef: Rente künftig erst mit 70“ vom 11. und „Bis zum bitteren Ende“ vom 15.
NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers über Reformpläne der Union und die Lebensperspektiven in Deutschland
Der 1. FC Kaiserslautern besiegt Eintracht Trier 3:0
Gebäude des Architekten Norman Foster prägen die Metropolen – bald auch in China und Kasachstan
Auf und davon, auf der Stelle alles fallen lassen – wer hat noch nie diese Lust verspürt. Im Leben eine bittere Entscheidung, im Kino aber hat man daraus die schönsten Dramen ersonnen, Filme wie Sydney Pollacks „The Electric Horseman“ mit Robert Redford, der als ehemaligen RodeoStar seine Las-Vegas-Show hoch zu Ross verlässt und in der Wüste verschwindet.
„Der Brandstifter war erst zwölf“ vom 17. August und „Der Junge litt unter tödlicher Langeweile“ vom 18.
Riesenrad, Skylounge, rund 300 Stände rechts und links – da schafften es gestern am Kurfürstendamm nicht alle bis zum Laufsteg zwischen Uhland und Fasanenstraße. Sie können es heute nochmal versuchen: Um 17 Uhr 30 sollen Miss und Mister „Global City“ gewählt werden – so heißt die 17.
Es gibt in Berlin einige, wenige Orte, an denen es die Pietät gebietet, dass man sich seine aufschiebbaren weltlichen Gelüste verkneift: Man isst keinen Döner in der Kirche. Man verzehrt keine Pommes beim Rundgang durch die Stasi-Gedenkstätte.
Fotos von James Dean: eine Berliner Ausstellung
Berlin - Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) hat Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel aufgefordert, in der Familienpolitik Farbe zu bekennen. „Frau Merkel muss klarstellen, wie sie zu dem erzkonservativen Familienbild von Paul Kirchhof steht“, sagte Schmidt dem Tagesspiegel am Sonntag.
Die Ursache für das Feuer nahe des UBahnhofs Gleisdreieck am Freitagabend war, wie vermutet, ein defektes Stromkabel. Wie berichtet, waren gegen 18 Uhr rund 30 Quadratmeter eines neben den Gleisen verlaufenden Holzbohlenweges unmittelbar am oberirdischen U-Bahnhof in Brand geraten.
Tunnel zum Verirren, Terrassen auf dem schier endlosen Dach für 80 000 Zuschauer, die einst der vorbeifliegenden Luftwaffe zujubeln sollten, unterirdische Bunker, daneben ein Kraftwerk und irgendwo im Inneren des riesigen Baus das frühere Air Route Traffic Control Center: Von hier aus überwachten die Amerikaner die Flüge der Luftbrücke 1948/49. Das alles erleben Sie bei unserem Rundgang durchs Flughafengebäude Tempelhof, ein steinerner Zeuge der Nazizeit und des Kalten Krieges.
Helene Weigel auf dem Planwagen in „Mutter Courage“ 1949 am Berliner Ensemble, Hildegard Knef 1946 in „Drei Mann auf einem Pferd“ im SchloßparkTheater, Schlagerstar Bully Buhlan im Haus des Rundfunks: In Berlins größter Theatersammlung der Stiftung Stadtmuseum in Spandau wird der kulturelle Aufbruch nach dem Krieg auf Bildern und Plakaten, mit Requisiten und Kostümen lebendig. Bei diesem Rundgang lernen Sie die ersten Theater, Kabaretts und Revuen der 40er in Berlin kennen.
NRW-Ministerpräsident warnt vor neoliberalem Kurs und kündigt deutliche Änderungen bei Hartz IV an
Auf Sumatra kämpfen die Menschen weiter mit den Folgen der Flut – die Küste verschiebt sich täglich
Deutsche Firmen haben im Ausland 670 Milliarden Euro investiert – vor allem in Europa und den USA
Im Kampf gegen die Vogelgrippe fordert die Geflügelindustrie eine schnellere Reaktion der Regierung
Wer kennt heute noch Hugo Wolf? Wer liebt die Herzgewächse von Brahms? Eine Verteidigung des Liedgesangs