zum Hauptinhalt

Wenn man von amerikanischen EliteInstitutionen spricht, ist oft die Rede von Harvard oder dem MIT. „Ich gebe Ihnen Juilliard“, rief der amerikanische Geschäftsträger John A.

Noch nie musste sich ein israelischer Regierungschef im Parlament derart beschimpfen lassen wie jetzt Ariel Scharon von seinem Parteikollegen Usi Landau: „Du hast Israel in einen der korruptesten Staaten des Westens verwandelt. Du hast das Volk auseinander gerissen.

Von Charles A. Landsmann

hält das Baden im Geld für überholt Dank Onkel Dagobert wissen wir, dass das wichtigste Element für zünftigen Badespaß nicht Wasser ist, sondern eine große Menge Taler, durch die man seine Bahnen ziehen kann. In Berlin konnte man die Umsetzung dieser Weisheit zuletzt im Liquidrom erleben, dem Schwimmbad im Tempodrom.

Von Lars von Törne

Berlin Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) sieht sich durch neue wissenschaftliche Untersuchungen in politischen Grundsatzentscheidungen bestätigt. Nach Angaben der SPD-Politikerin belegt eine Befragung des Forsa-Instituts, dass der im Januar von der rot-grünen Koalition eingeführte Kinderzuschlag Wirkung zeigt und von den Empfängern sehr positiv bewertet wird.

Am Wochenende bitten die Bundesministerien zum Tag der offenen Tür. 150000 Gäste werden erwartet

Von Sebastian Leber

Kurt Wansner, gebürtiger Kreuzberger und gelernter Maurer. 1978 wechselte der 57Jährige vom Bau in die Verwaltung, bildete sich fort und arbeitete bis 1995 als „Technischer Sachbearbeiter“ beim Bausenator und wurdeMitglied des Abgeordnetenhauses.

Zur Vorbereitung von Sanierungsarbeiten wird der Tunnel Flughafen Tegel neu vermessen. In den Nächten von Mittwoch auf Donnerstag und von Donnerstag auf Freitag wird der Tunnel in Richtung Süden jeweils von 21 bis 5 Uhr gesperrt.

Fernseher, Videorekorder, DVDPlayer, Satelliten-Receiver, Premiere-Dekoder, Cassettendeck, CD-Player, Radio – sie alle kommen mit einer eigenen Fernbedienung daher. Bisherige Versuche, all die schwarzen, grauen, silbrigen Bedienungshilfen durch nur eine einzige Fernbedienung zu ersetzen, scheiterten bislang an dem Aufwand, das Allround-Werkzeug für das Wohnzimmer für die unterschiedlichsten Geräte zu programmieren.

Bahnchef stößt auf Kritik im eigenen Haus: Station Papestraße ist für ICE-Wartung ungeeignet. Neue Chance für Bahnhof Zoo?

Von Klaus Kurpjuweit

Kassenärztliche Vereinigung warnt: Weil im Osten Ärzte fehlen, ist die ambulante Versorgung in Gefahr

Von Cordula Eubel

Bei aller Häme: Lance Armstrong bleibt ein Künstler, dem viele das Doping verzeihen werden

Von Helmut Schümann

Ein Verkaufsschlager war der Smart noch nie. Seit der Einführung 1998 wurden stets zu wenig Autos verkauft, um die hohen Entwicklungs und Produktionskosten zu decken.

Berlin Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag trotz positiv aufgenommener Konjunkturdaten schwächer notiert. Der Dax sank bis kurz vor Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 4920,22 Punkte.

Wegen der besseren Wirtschaftslage ist Deutschlands Haushaltsdefizit im ersten Halbjahr 2005 gesunken – liegt aber weiter deutlich über der Schuldengrenze, die die Europäische Union setzt. Die neu aufgenommenen Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungen lagen bei 3,6 Prozent der Wirtschaftsleistung – das sind 39 Milliarden Euro, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit.

Berlins Wahlkreise – Folge 1: In Friedrichshain-Kreuzberg müssen die Kandidaten ein buntes Wählervolk für sich gewinnen

Von Thomas Loy

Das Preisgeld beträgt eine Million Dollar, aber die Mühe, es zu gewinnen, könnte sogar die theologische Brillanz des neuen Papstes überfordern. Beweisen Sie, dass Jesus nicht der Sohn eines fliegenden SpaghettiMonsters ist!

Karlsruhe Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu vorgezogenen Neuwahlen wird am Donnerstag um 10 Uhr verkündet. Das teilte das oberste deutsche Gericht am Dienstag nach den Abschlussberatungen des Zweiten Senats über die Klagen der Bundestagsabgeordneten Werner Schulz (Grüne) und Jelena Hoffmann (SPD) mit.

Wer auf lackierte Fußnägel steht, der muss sie schon im Winter wachsen lassen, damit sie im Sommer schön lang sind. Denn mehr als ein Millimeter im Monat ist bei Fußnägeln nicht drin.

Von Thomas de Padova

Ein warmer Sommer ist der Feind des Partygängers. Bei hohen Temperaturen kann man es auf der Tanzfläche eines Clubs ja nicht länger als eine halbe Stunde aushalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })