Wenn man von amerikanischen EliteInstitutionen spricht, ist oft die Rede von Harvard oder dem MIT. „Ich gebe Ihnen Juilliard“, rief der amerikanische Geschäftsträger John A.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.08.2005 – Seite 3
Noch nie musste sich ein israelischer Regierungschef im Parlament derart beschimpfen lassen wie jetzt Ariel Scharon von seinem Parteikollegen Usi Landau: „Du hast Israel in einen der korruptesten Staaten des Westens verwandelt. Du hast das Volk auseinander gerissen.
hält das Baden im Geld für überholt Dank Onkel Dagobert wissen wir, dass das wichtigste Element für zünftigen Badespaß nicht Wasser ist, sondern eine große Menge Taler, durch die man seine Bahnen ziehen kann. In Berlin konnte man die Umsetzung dieser Weisheit zuletzt im Liquidrom erleben, dem Schwimmbad im Tempodrom.
Berlin Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) sieht sich durch neue wissenschaftliche Untersuchungen in politischen Grundsatzentscheidungen bestätigt. Nach Angaben der SPD-Politikerin belegt eine Befragung des Forsa-Instituts, dass der im Januar von der rot-grünen Koalition eingeführte Kinderzuschlag Wirkung zeigt und von den Empfängern sehr positiv bewertet wird.
Der 26jährige Christopher Paun studiert derzeit Internationale Politik. Einen Bachelor in Kulturwissenschaften hat er schon.
Am Wochenende bitten die Bundesministerien zum Tag der offenen Tür. 150000 Gäste werden erwartet
Der erste Airbus-Jumbo absolviert Tests im Akkord / Piloten trotz verzögerten Programms zufrieden
Kurt Wansner, gebürtiger Kreuzberger und gelernter Maurer. 1978 wechselte der 57Jährige vom Bau in die Verwaltung, bildete sich fort und arbeitete bis 1995 als „Technischer Sachbearbeiter“ beim Bausenator und wurdeMitglied des Abgeordnetenhauses.
Der neue Mietspiegel nennt Auf- und Absteiger. Hackescher Markt und Lennédreieck machten den größten Sprung nach oben
Ein echter Außenseitersieg. Wer kennt schon Markgröningen und das Restaurant „Herrenküferei“?
Anti-Terrorübung auf der Autobahn. Gewerkschaft: Polizei ungenügend gerüstet
Zur Vorbereitung von Sanierungsarbeiten wird der Tunnel Flughafen Tegel neu vermessen. In den Nächten von Mittwoch auf Donnerstag und von Donnerstag auf Freitag wird der Tunnel in Richtung Süden jeweils von 21 bis 5 Uhr gesperrt.
Die Flut der Wahlkampf-Talks überdeckt das Eigentliche – die Argumente
Chefs von Junger Union und Jusos beklagen Inhaltsleere im Wahlkampf und fordern Generationenpakt
Von Alfons Frese
Fernseher, Videorekorder, DVDPlayer, Satelliten-Receiver, Premiere-Dekoder, Cassettendeck, CD-Player, Radio – sie alle kommen mit einer eigenen Fernbedienung daher. Bisherige Versuche, all die schwarzen, grauen, silbrigen Bedienungshilfen durch nur eine einzige Fernbedienung zu ersetzen, scheiterten bislang an dem Aufwand, das Allround-Werkzeug für das Wohnzimmer für die unterschiedlichsten Geräte zu programmieren.
Bahnchef stößt auf Kritik im eigenen Haus: Station Papestraße ist für ICE-Wartung ungeeignet. Neue Chance für Bahnhof Zoo?
Der Senat will auch in Zukunft eine „offensive Zuwanderungspolitik“ betreiben. Die Stärke der Stadt hänge wesentlich davon ab, „wieweit es gelingt, Berlin als Einwanderungsstadt weiter zu entwickeln“, heißt es im neuen Integrationskonzept, das gestern beschlossen wurde.
Kassenärztliche Vereinigung warnt: Weil im Osten Ärzte fehlen, ist die ambulante Versorgung in Gefahr
Levi Leipheimer gewinnt die Deutschland-Tour
Romantik ist gefährlich: Das Berliner Brecht-Haus erinnert an den Dichter Franz Fühmann
Der Borussia entgehen mit dem Ausscheiden im Pokal weitere Einnahmen
Tagesspiegel verlost zwei VIP-Karten des Interconti
Bei aller Häme: Lance Armstrong bleibt ein Künstler, dem viele das Doping verzeihen werden
Mit Paul Kirchhof ist der CDU eine Provokation geglückt – oder gar mehr?
Ein Verkaufsschlager war der Smart noch nie. Seit der Einführung 1998 wurden stets zu wenig Autos verkauft, um die hohen Entwicklungs und Produktionskosten zu decken.
Berlin Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag trotz positiv aufgenommener Konjunkturdaten schwächer notiert. Der Dax sank bis kurz vor Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 4920,22 Punkte.
In der neuen Krimifolge will Blochs Tochter heiraten – den Falschen
ÖFFNUNGSZEITEN Kanzleramt und Ministerien können am Sonnabend und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Ausnahmen: Das Verteidigungsministerium hat Sonnabend bis 22.
Wegen der besseren Wirtschaftslage ist Deutschlands Haushaltsdefizit im ersten Halbjahr 2005 gesunken – liegt aber weiter deutlich über der Schuldengrenze, die die Europäische Union setzt. Die neu aufgenommenen Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungen lagen bei 3,6 Prozent der Wirtschaftsleistung – das sind 39 Milliarden Euro, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit.
Berlins Wahlkreise – Folge 1: In Friedrichshain-Kreuzberg müssen die Kandidaten ein buntes Wählervolk für sich gewinnen
Das Preisgeld beträgt eine Million Dollar, aber die Mühe, es zu gewinnen, könnte sogar die theologische Brillanz des neuen Papstes überfordern. Beweisen Sie, dass Jesus nicht der Sohn eines fliegenden SpaghettiMonsters ist!
Die Mission lautet Exzellenz: Wie Jürgen Mlynek als neuer Präsident die Helmholtz-Gemeinschaft führen will
EU-Beitritt als Wahlkampfthema wäre „große Hypothek“ für Merkel
Karlsruhe Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu vorgezogenen Neuwahlen wird am Donnerstag um 10 Uhr verkündet. Das teilte das oberste deutsche Gericht am Dienstag nach den Abschlussberatungen des Zweiten Senats über die Klagen der Bundestagsabgeordneten Werner Schulz (Grüne) und Jelena Hoffmann (SPD) mit.
Lange Nacht der Museen: 120 Häuser nehmen teil
Wer auf lackierte Fußnägel steht, der muss sie schon im Winter wachsen lassen, damit sie im Sommer schön lang sind. Denn mehr als ein Millimeter im Monat ist bei Fußnägeln nicht drin.
Ein warmer Sommer ist der Feind des Partygängers. Bei hohen Temperaturen kann man es auf der Tanzfläche eines Clubs ja nicht länger als eine halbe Stunde aushalten.
Mit der Vogelgrippe infizierte Zugvögel sind kein Grund zur Panik
Verbesserungen nach dem Elbe-Hochwasser
Der Forscher Hans Schöler darüber, wie Stammzellen unser Bild von der Medizin verändern werden