zum Hauptinhalt

Nachdem in der vergangenen Woche bekannt wurde, dass der niederländische Landwirtschaftsminister Cees Veerman letztes Jahr EUAgrarsubventionen in Höhe von 190000 Euro für seine landwirtschaftlichen Betriebe erhalten hat, bestätigt sich erneut der Eindruck, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU vor allem den Reichen in die Tasche wirtschaftet. Erst vor wenigen Wochen hatte Veerman mit Rücktritt gedroht, falls die niederländische Regierung den Vorschlag des britischen Premierministers Tony Blair, die im Rahmen der GAP verteilten Wohltaten drastisch zu kürzen, unterstützen sollte.

über die handybegeisterten Afrikaner, die gerade eine Technikgeneration überspringen Wer einmal versucht hat, aus Afrika anzurufen, wird wissen, dass alles, was hier mit dem Telefon zu tun hat, viel Geduld braucht. In Ostafrika beispielsweise muss man nur für ein Ortsgespräch oft drei Dutzend Mal die gleiche Nummer wählen.

Von Wolfgang Drechsler

Informativ und opulent ist der Bildband „Friedrichs Traum“ über die Lindenoper. Das mit historischen Bildern und zahlreichen Fotos aus der Opern und Tanzszene bestückte Werk aus dem Hamburger Helmut Metz Verlag beschreibt nicht nur die schönsten Inszenierungen von 1945 bis 2000, sondern widmet sich auch der Geschichte und dem Umfeld des Gebäudes.

Die Delegierten stellen sich auf dem Wahlparteitag in Berlin hinter den früheren SPD-Vorsitzenden

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner

Berlin Ein sieben Jahre alter Junge ist in Berlin-Zehlendorf ermordet worden. Die Polizei entdeckte die Leiche nach Hinweisen eines Anwohners am Sonnabendmittag in einer Grünanlage am Lupsteiner Weg.

„Redakteur der Berliner Zeitung zieht Klage gegen Knabe zurück“ vom 23. August 2005 Am Dienstag haben Sie auf der Medienseite in einer kleinen Meldung darüber berichtet, dass ich meine Klage gegen Hubertus Knabe zurückgezogen habe.

Ob bei der Brandkatastrophe in Moabit weniger Menschen gestorben wären, wenn die Feuerwehr mehr Migranten in ihren Reihen hätte, ist nicht zu beantworten. Hilfreich aber wäre es sicher, in kritischen Situationen Menschen in Panik in ihrer Muttersprache beruhigen zu können.

Von Gerd Nowakowski

Die Staatsoper Unter den Linden feiert Anfang September den 50.Jahrestag des Wiederaufbaus. Glanzvolle Aufführungen im Musiktheater trotz maroder Technik

Die Ifa ist ein Konjunkturprogramm für die Branche. Sie setzt auf die neue Fernsehtechnik HDTV

Von Corinna Visser

Mit Überraschung haben wir zur Kenntnis genommen, dass das britische Finanzministerium eine Einführung eines einheitlichen Steuersatzes, der sogenannten Flat Tax, offenbar nicht mehr befürwortet. Anfang dieses Monats veröffentlichte das Ministerium eine interne Analyse der Flat Tax nach dem Freedom of Information Act.

Auch das zweite Spiel beim Supercup hat die deutsche BasketballNationalmannschaft gewonnen. Mit 88:54 bezwang das stark verbesserte Team von Bundestrainer Dirk Bauermann Georgien.

Wie der Basketballstar Dirk Nowitzki die Untersuchungshaft seines Mentors überstanden hat

Von Benedikt Voigt

Jörg Kuhle, Jahrgang 1944 und gelernter Motorenschlosser, war Betriebsratsvorsitzender eines SiemensTochterunternehmens, bis er 2001 arbeitslos wurde. Heute ist er im Vorruhestand.

Monica Bonvicini provoziert mit ihren Installationen. In den Hamburger Bahnhof hängt sie Sex-Schaukeln

Von Nicola Kuhn

freut sich über das Privileg, in dieser Stadt zu leben Wenn die Ferien zu Ende und alle wieder da sind, trumpft die Stadt regelmäßig richtig auf. „Schön blöd, dass ihr weg wart“, scheint sie zu sagen.

Von Elisabeth Binder

Die Zahl von Ausländern, die in Berlins Volkshochschulen Deutsch lernen, ist im vergangenen Jahr um 19 Prozent gestiegen. Während im Jahr zuvor noch rund 30 000 DeutschSchüler gezählt worden waren, nahmen 2004 mehr als 35 000 Einwanderer an Kursen teil, auf die Migranten nach dem neuen Zuwanderungsgesetz einen Anspruch haben.

Unter den Linden strebt Gianni van Daalen , früher AdlonChef, heute Leiter des Moskauer Kempinski Hotels, zur russischen Botschaft hin, im Schlepptau Damen in aufwändigen langen Abendroben. „Oh, da ist was los“, sagen die Passanten und spähen neugierig durch die Umzäunung auf dieLuftballons in den deutschen und russischen Landesfarben.

Erst 1989 in die CDU eingetreten, machte der gebürtige Spandauer Kai Wegner (32) in der Partei eine schnelle Karriere. Er war Landesvorsitzender der SchülerUnion und der Jungen Union.

Herr Roth, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert? Der Tag, an dem der SPDVorsitzende Franz Müntefering am Rednerpult zusammenbrach, war zugleich auch der Tag, der mal wieder die Zweifel an der eigenen Zunft verstärkt aufkommen lässt: Eine Reihe von Fernsehsendern (und ein großes deutsches Boulevardblatt) haben sich nicht entblödet, diese Szene in Großaufnahme und Zeitlupe zu zelebrieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })