Schäuble zur Selbstauflösung des Bundestags
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.08.2005 – Seite 2
In Dortmund will sich die CDU für die letzte Wahlkampfphase in Siegesstimmung bringen
Vor 25 Jahren berichteten wir über verunreinigtes Grundwasser
Kai Gersch (34) ist der einzige Newcomer unter den Kandidaten der großen Parteien in Spandau. Auf Rügen geboren, absolvierte er eine Ausbildung als Metallhandwerker, bevor er in die Medienbranche ging.
Der fraktionslose Abgeordnete Wolfgang Mleczkowski ist nicht verschwunden. Bei einem spontanen Redaktionsbesuch im Tagesspiegel wunderte sich der ehemalige FDPMann darüber, dass die Partei ihn mit einer Zeitungsanzeige über einen Verhandlungstermin des Schiedsgerichtes informiert.
Es gelten die Regeln des arabischen Schuks: Solange der Rollladen nicht unten ist, ist ein Deal immer noch möglich. Obwohl die Verfassungsverhandlungen mit den Sunniten am Freitagabend gescheitert sind, gibt es also immer noch Raum für Überraschungen.
Abschied und Trauer sind im Fußball ebenso bedeutsam wie Anpfiff und Jubel. Ein neues Buch versammelt Heldendenkmäler und -gräber / Ein Vorabdruck
Zur Fußballweltmeisterschaft sollte das Handy-TV starten – doch noch sind viele Fragen ungeklärt
Nach zwei Siegen zum Saisonstart spielt der Hamburger SV zu Hause nur 1:1 gegen Hannover 96
„Die Schlüssel zum Schloss“ vom 24. August 2005 Herr Appenzeller hat völlig recht, wenn er Zweifel an der Notwendigkeit eines Wiederaufbaus des Schlosses thematisiert.
Die Umfragewerte von George Bush sind im Keller – den oppositionellen Demokraten nützt das nichts
Amos Oz, 66, erhält heute in der Paulskirche den mit 50000 Euro dotierten GoethePreis der Stadt Frankfurt. Er gilt als der größte Schriftsteller Israels – zuletzt erschien der Roman „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ (Suhrkamp).
im Tagesspiegel Deutschland vor der Wahl: Wer wird die Herausforderungen, vor denen das Land steht, am besten meistern? Zwei führende deutsche Wirtschaftsinstitute haben die Parteiprogramme im Auftrag von ZDF-Morgenmagazin und Tagesspiegel untersucht.
Ob bei der Brandkatastrophe in Moabit weniger Menschen gestorben wären, wenn die Feuerwehr mehr Migranten in ihren Reihen hätte, ist nicht zu beantworten. Hilfreich aber wäre es sicher, in kritischen Situationen Menschen in Panik in ihrer Muttersprache beruhigen zu können.
Elisabeth Paus wurde 1968 im westfälischen Rheine geboren und studierte Volkswirtschaft und Politik an der Berliner FU. Seit 1995 Mitglied der Grünen, gehörte sie ab 1997 dem Landesvorstand an und kam 1999 ins Abgeordnetenhaus.
Oberhaupt der Serbisch-Orthodoxen: An seiner Stelle würde ich nach Den Haag gehen / USA: Festnahme steht unmittelbar bevor
Zum letzten Mal in diesem Jahr starten die Rollschuhläufer der „Skate Night“ an diesem Sonntag am Brandenburger Tor (Westseite) um 20.30 Uhr zu ihrem Lauf durch Teile Berlins.
Potsdam - Am Glienicker Horn in Potsdam darf nicht mehr neu gebaut werden. Das sieht ein Antrag der Bauverwaltung der Landeshauptstadt vor.
Nur 1:1 gegen defensive Mönchengladbacher
Herr Tremmel, Herthas Torwarttrainer Enver Maric ist nach dem Spiel zu Ihnen gekommen. Hat er Sie trösten müssen?
Hockeytrainer Bernhard Peters hat die Neuerungen von Jürgen Klinsmann längst in der Praxis erprobt
Ohne Mut, ohne Ideen und am Ende ohne Konzentration: Die Berliner verlieren 0:3 bei Bayern München
Berlin Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hat den Wahlkampf der SPD kritisiert. Dem Tagesspiegel am Sonntag sagte sie: „Spätestens seit der Nominierung Kirchhofs ist klar, dass die Union das Soziale aus der sozialen Marktwirtschaft entfernen will.
Vor dem Roten Rathaus warten ein paar tausend Menschen auf die Worte von Kultursenator Thomas Flierl: „Die Lange Nacht der Museen ist eröffnet.“ Doch vorher berichtet Flierl noch vom „objektiven Geschichtsdiskurs“ und „öffentlich geförderter Kunst“.
Auch wenn die offizielle Bilanz noch aussteht, eines ist jetzt schon klar: Für die Bäderbetriebe (BBB) ist die Sommersaison 2005 eine der schlechtesten in der Unternehmensgeschichte. Vor allem die Monate Juli und August haben die Bilanz verhagelt.
Berlin Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat eine Reform der Pflegeversicherung als „eine der ersten Aufgaben der nächsten Legislaturperiode“ bezeichnet. Sie reagierte damit auf die Kritik von Caritas und Diakonie, die den großen Parteien im „Tagesspiegel“ vorgeworfen hatten, politisch verantwortungslos gehandelt und die dringend nötige Reform viel zu lange aufgeschoben zu haben.
Die Leiche des Siebenjährigen lag unbekleidet in einer Zehlendorfer Grünanlage
Katrin Göring-Eckardt über die Optionen der Grünen, den Kampf gegen Kinderarmut und die Werte der 68er
Nachdem in der vergangenen Woche bekannt wurde, dass der niederländische Landwirtschaftsminister Cees Veerman letztes Jahr EUAgrarsubventionen in Höhe von 190000 Euro für seine landwirtschaftlichen Betriebe erhalten hat, bestätigt sich erneut der Eindruck, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU vor allem den Reichen in die Tasche wirtschaftet. Erst vor wenigen Wochen hatte Veerman mit Rücktritt gedroht, falls die niederländische Regierung den Vorschlag des britischen Premierministers Tony Blair, die im Rahmen der GAP verteilten Wohltaten drastisch zu kürzen, unterstützen sollte.
Diese Woche auf Platz 7 mit: „Crazy Hits“
über die handybegeisterten Afrikaner, die gerade eine Technikgeneration überspringen Wer einmal versucht hat, aus Afrika anzurufen, wird wissen, dass alles, was hier mit dem Telefon zu tun hat, viel Geduld braucht. In Ostafrika beispielsweise muss man nur für ein Ortsgespräch oft drei Dutzend Mal die gleiche Nummer wählen.
Informativ und opulent ist der Bildband „Friedrichs Traum“ über die Lindenoper. Das mit historischen Bildern und zahlreichen Fotos aus der Opern und Tanzszene bestückte Werk aus dem Hamburger Helmut Metz Verlag beschreibt nicht nur die schönsten Inszenierungen von 1945 bis 2000, sondern widmet sich auch der Geschichte und dem Umfeld des Gebäudes.
Die Stasi-Beauftragte empfiehlt eine freiwillige Prüfung der Abgeordneten–die Parteien sind einverstanden
Die Staatsoper Unter den Linden feiert Anfang September den 50.Jahrestag des Wiederaufbaus. Glanzvolle Aufführungen im Musiktheater trotz maroder Technik
Herr de Jong, was hat Philips auf der Funkausstellung zu bieten? Das Fernsehen der Zukunft.
Unter den Linden strebt Gianni van Daalen , früher AdlonChef, heute Leiter des Moskauer Kempinski Hotels, zur russischen Botschaft hin, im Schlepptau Damen in aufwändigen langen Abendroben. „Oh, da ist was los“, sagen die Passanten und spähen neugierig durch die Umzäunung auf dieLuftballons in den deutschen und russischen Landesfarben.
Erst 1989 in die CDU eingetreten, machte der gebürtige Spandauer Kai Wegner (32) in der Partei eine schnelle Karriere. Er war Landesvorsitzender der SchülerUnion und der Jungen Union.
Köln verliert gegen Angstgegner Kaiserslautern 2:3
Ein Siegtor, das dann doch keins war: Der HSV muss sich mit einem 1:1 gegen Hannover zufrieden geben
Gaby Rohr spielt bei 3B erstmals nicht an der Seite ihrer Schwester Tischtennis
Die Ifa ist ein Konjunkturprogramm für die Branche. Sie setzt auf die neue Fernsehtechnik HDTV
„Raumschiff ICC“ vom 21. August 2005 In dem Beitrag in der letzten Sonntagsausgabe des Tagesspiegels wurde mit der Bildunterschrift „Treffpunkt Technik.
Mit Überraschung haben wir zur Kenntnis genommen, dass das britische Finanzministerium eine Einführung eines einheitlichen Steuersatzes, der sogenannten Flat Tax, offenbar nicht mehr befürwortet. Anfang dieses Monats veröffentlichte das Ministerium eine interne Analyse der Flat Tax nach dem Freedom of Information Act.
Zum 50-jährigen Bestehen von SOS-Kinderdorf besuchte Horst Köhler ein neues Zentrum in Moabit
Herr Roth, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert? Der Tag, an dem der SPDVorsitzende Franz Müntefering am Rednerpult zusammenbrach, war zugleich auch der Tag, der mal wieder die Zweifel an der eigenen Zunft verstärkt aufkommen lässt: Eine Reihe von Fernsehsendern (und ein großes deutsches Boulevardblatt) haben sich nicht entblödet, diese Szene in Großaufnahme und Zeitlupe zu zelebrieren.
Die Umfragewerte von George Bush sind im Keller – den oppositionellen Demokraten nutzt das nicht
Piazzollas Erbin: die Gitarristin Adriana Balboa
Von Richard Schröder