neue Bündnisse – und Fischers Weisheit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.10.2005 – Seite 2
begrüßt die Friedensinitiative von Jacques Rogge Gerade ist die Vergabe des Friedensnobelpreises mit einem Außenseitersieg entschieden worden, jetzt versucht sich der Sport an einer eigenen Friedensinitiative. Der Präsident des IOC Jacques Rogge möchte Nord- und Südkorea vereinen.
Wer kann Vizekanzler und/oder Außenminister in einem möglichen Kabinett Merkel werden?
Gründer Scheich Maktoum nennt es die „WM des Rennsports“: Bei der neuen Serie A1 gibt es keine Fahrerwertung. 25 Nationen kämpfen in 520PS-Autos, die in den Landesfarben lackiert sind, um den Sieg.
Schumachers Manager Weber über die Zukunftsplanung seines Formel-1-Stars
„Schauen wir genau hin“ vom 1. Oktober 2005 Sie haben Recht mit der Aussage: „Es reicht nicht, den Irak infanteristisch einzunehmen.
Wie der Bremer die Niederlage erlebte
über einen Italiener auf Schwarzwaldtour Das Timing stimmt. Vor ein paar Tagen hat Intendantin Kirsten Harms endlich den Namen ihres neuen Chefdirigenten verkündet, und gleich in der kommenden Woche kann sich das Publikum der Deutschen Oper von den Qualitäten Renato Palumbos überzeugen.
Die Bundesagentur für Arbeit will ihre mehr als 80 Förderinstrumente straffen. Was halten Sie davon?
DFB-Elf verliert 1:2 in der Türkei und entfernt sich immer weiter vom Anspruch, Weltmeister zu werden
Heute singt Robbie Williams im Velodrom. Gestern gab’s nochmal 350 Karten
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Tölzer Bullen und Kieler Cops: Immerzu zeigt das deutsche Fernsehen Krimis, gerade weil das wahre Leben der Deutschen kein Krimi ist
Auf der Wannseebahn fahren die SBahnen seit diesem Wochenende zwischen den Stationen Botanischer Garten und Zehlendorf nur alle 20 statt alle 10 Minuten. Wie berichtet, lässt die Bahn über der Drakestraße in Lichterfelde Hilfsbrücken einbauen.
Leverkusen/Berlin Bei der Suche nach einem neuen Trainer hat sich Bayer Leverkusen offenbar für einen Vertrauten entschieden. Michael Skibbe wird nach Informationen des „Kölner Express“ das Team des Bundesligaklubs übernehmen und damit Interimstrainer Rudi Völler ablösen, mit dem er bis zur der EM 2004 in Portugal die Nationalelf betreut hatte.
Platzeck, das wäre ein Name. Ostdeutscher trifft Ostdeutsche, und das in der Bundesregierung, zum 15.
Kunstbibliothek: Berliner Fotos aus Weimarer Zeit
Graues Band der Harmonie: Vor 70 Jahren wurde in Berlin das Tonband erfunden. Seine Erben stecken noch in fast allen Computern
Auf der Hermannstraße wird das Oktoberfest gefeiert. Der Abschnitt zwischen Flughafenstraße und Thomasstraße bleibt an diesem Sonntag bis 24 Uhr gesperrt.
In der West-City soll zur WM 2006 ein Riesenfest steigen – auf autofreien Straßen. Das gefällt nicht jedem
über das Nachdenken eines Landes über sich selbst Seit den Bombenanschlägen vom Juli hängen in London Fahnen mit der Aufschrift „7 Millionen Londoner – 1 London“. Bürgermeister Ken Livingstone wirbt, wo er kann, für die Multikulti-Weltstadt.
Horst R. Schmidt plant die WM bis ins Detail
Vom 20. Oktober bis 8.
Vier Männer sollen rund 20 Mädchen wiederholt vergewaltigt haben. Nach ihrer Verhaftung ermittelt die Polizei weiter: Es soll noch Mitwisser geben
An einem Tag, an dem sich Verkehrsminister Manfred Stolpe über die gestiegenen Einnahmen aus der Lkw–Maut freut, bringen einige Länderverkehrsminister wieder einmal die PkwVignette für Autobahnen ins Spiel. Ein Zufall, vielleicht, aber ein verräterischer.
Stoiber beansprucht vor Spitzentreffen Ministeramt
Erlösung gibt es nicht: Michael Thalheimer radikalisiert Goethes „Faust 2“ am Deutschen Theater
Erdstöße verwüsten Teile Pakistans und den Norden Indiens. Es soll Tausende Todesopfer geben
Handel, Energie und Tourismus sind die Spitzenthemen des EURussland-Gipfels“, war kürzlich eine Überschrift des Dow-Jones-Nachrichtentickers. Eine Überschrift, die Europas Versagen illustriert, mit Moskau ernste Probleme anzugehen.
Europas größtes Parkhaus hat 11 000 Stellplätze und steht neben Münchens neuem Fußballstadion, in dem am 9. Juni 2006 das WMEröffnungsspiel stattfinden wird.
Vor 25 Jahren sollte der Senat den Bau von 10 000 Wohnungen bewilligen
Mike Penberthy will Alba Berlin zum Titel führen
Sind wir nun so weit? Ahmen wir, da bald die Welt auf uns schaut, jede deutsche Klein- und Mittelstadt nach, die seit den siebziger Jahren nur auf eines richtig stolz ist – auf ihre Fußgängerzone?
Die Pläne für eine saubere Spree kommen voran. Wie berichtet, plant eine Initiative um den Ingenieur Ralf Steeg, das Dreckwasser, das nach heftigen Regenfällen die Kanalisation zum Überlaufen bringt, in große Container statt in den Fluss zu leiten.
Rüdiger Hoth leitete den Wiederaufbau des Berliner Doms. Heute geht er in den Ruhestand
Italiens oberstes Gericht zeigt: Halbiert Rom wie geplant die Verjährungsfristen, werden fast alle Korruptionsverfahren eingestellt
DAS EEG Derzeit wird die Förderung von Wind, Solar- und Biomassestrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Es sieht eine Abnahmepflicht vor, so dass die Konzerne Ökostrom von jedem Anbieter zu jeder Zeit in ihr Netz aufnehmen müssen.
Bei den alternativen Energien könnte man 5,5 Milliarden Euro sparen, sagt eine Studie der Stromfirmen – Kritiker bezweifeln die Zahl
Mehr als 3000 Gläubige aus aller Welt treffen sich am Werbellinsee. Die Stimmung ist entspannt – solange kein Fremder kommt
Vor kurzem las ich in der JanuarAusgabe von „Das Beste aus Reader’s Digest“ von 1979 in einem Artikel von James O’Donnell („Die Geisterzüge von Berlin“) auf Seite 124 folgende Sätze: „Neulich träumte ich vom Ende der Berliner Mauer. Es war im Jahr 1989.
„Die vertraute Fremde – Kreativität. 20.
Berlin - Dieses Mal lag es an der mangelnden Disziplin. „Wir waren besser als in den anderen beiden Spielen, aber wir haben einfach zu viele Strafzeiten kassiert“, sagte Manager Peter John Lee, als er am Sonnabend von der unerfreulichen Reise zurückgekehrt war.
Als Helmut Kohl 1996 nach dem Gewinn der Europameisterschaft in die Kabine kam, riefen die Spieler „Helmut, senk den Steuersatz“. Das Lied in der Kabine wird im kommenden Jahr noch das gleiche sein, doch der Kanzler wird weder Kohl noch „Acker“ Schröder heißen.
Ein Haus rückt aus dem Schatten des Reichstags: Im einstigen Reichstagspräsidentenpalais entscheidet sich die Zukunft des Landes
Nach viel Kritik wird eine Ticketbörse eingerichtet
„Unsere Mannschaft wirkte müde. Jürgen Klinsmann muss nun das Gespräch mit den Bundesligisten suchen, denn wir sind alle an einer guten WM interessiert.