zum Hauptinhalt

Bei Gefahr durch Vogelgrippe aus Rumänien tritt in Deutschland sofort der Notfallplan in Kraft – das Donaudelta steht unter Quarantäne

begrüßt die Friedensinitiative von Jacques Rogge Gerade ist die Vergabe des Friedensnobelpreises mit einem Außenseitersieg entschieden worden, jetzt versucht sich der Sport an einer eigenen Friedensinitiative. Der Präsident des IOC Jacques Rogge möchte Nord- und Südkorea vereinen.

Von Friedhard Teuffel

Wir haben eine Menge, worüber Neuberliner staunen: die meisten Flughäfen, den schönsten Tiergarten, das beste Kulturangebot, die meisten Touristen, das schnellste Mundwerk und bald auch den größten Bahnhof weit und breit. Es gibt nur eine Sache, über die die Neuberliner zwar ebenfalls staunen – aber deshalb, weil wir sie nicht haben: eine zentrale Fußgängerzone.

Von Stefan Jacobs

Sie gehören zwar nicht zur Museumsinsel, aber die Lage der so genannten Museumshöfe am Kupfergraben gegenüber dem Bodemuseum ist prominent. Entsprechend soll auch ihre Zukunft sein.

über einen Italiener auf Schwarzwaldtour Das Timing stimmt. Vor ein paar Tagen hat Intendantin Kirsten Harms endlich den Namen ihres neuen Chefdirigenten verkündet, und gleich in der kommenden Woche kann sich das Publikum der Deutschen Oper von den Qualitäten Renato Palumbos überzeugen.

Gründer Scheich Maktoum nennt es die „WM des Rennsports“: Bei der neuen Serie A1 gibt es keine Fahrerwertung. 25 Nationen kämpfen in 520PS-Autos, die in den Landesfarben lackiert sind, um den Sieg.

Nach der Genfer Flüchtlingskonvention darf niemand dorthin zurückgeschickt werden, wo ihm Verfolgung droht. Daraus ergibt sich, dass jeder Fall geprüft werden muss.

Tölzer Bullen und Kieler Cops: Immerzu zeigt das deutsche Fernsehen Krimis, gerade weil das wahre Leben der Deutschen kein Krimi ist

Von Caroline Fetscher

Auf der Wannseebahn fahren die SBahnen seit diesem Wochenende zwischen den Stationen Botanischer Garten und Zehlendorf nur alle 20 statt alle 10 Minuten. Wie berichtet, lässt die Bahn über der Drakestraße in Lichterfelde Hilfsbrücken einbauen.

Leverkusen/Berlin Bei der Suche nach einem neuen Trainer hat sich Bayer Leverkusen offenbar für einen Vertrauten entschieden. Michael Skibbe wird nach Informationen des „Kölner Express“ das Team des Bundesligaklubs übernehmen und damit Interimstrainer Rudi Völler ablösen, mit dem er bis zur der EM 2004 in Portugal die Nationalelf betreut hatte.

über das Nachdenken eines Landes über sich selbst Seit den Bombenanschlägen vom Juli hängen in London Fahnen mit der Aufschrift „7 Millionen Londoner – 1 London“. Bürgermeister Ken Livingstone wirbt, wo er kann, für die Multikulti-Weltstadt.

Von Matthias Thibaut

Graues Band der Harmonie: Vor 70 Jahren wurde in Berlin das Tonband erfunden. Seine Erben stecken noch in fast allen Computern

Von Dr. Bodo Mrozek

Auf der Hermannstraße wird das Oktoberfest gefeiert. Der Abschnitt zwischen Flughafenstraße und Thomasstraße bleibt an diesem Sonntag bis 24 Uhr gesperrt.

In der West-City soll zur WM 2006 ein Riesenfest steigen – auf autofreien Straßen. Das gefällt nicht jedem

Von Klaus Kurpjuweit

An einem Tag, an dem sich Verkehrsminister Manfred Stolpe über die gestiegenen Einnahmen aus der Lkw–Maut freut, bringen einige Länderverkehrsminister wieder einmal die PkwVignette für Autobahnen ins Spiel. Ein Zufall, vielleicht, aber ein verräterischer.

Erlösung gibt es nicht: Michael Thalheimer radikalisiert Goethes „Faust 2“ am Deutschen Theater

Von Peter Laudenbach

Erdstöße verwüsten Teile Pakistans und den Norden Indiens. Es soll Tausende Todesopfer geben

Handel, Energie und Tourismus sind die Spitzenthemen des EURussland-Gipfels“, war kürzlich eine Überschrift des Dow-Jones-Nachrichtentickers. Eine Überschrift, die Europas Versagen illustriert, mit Moskau ernste Probleme anzugehen.

Europas größtes Parkhaus hat 11 000 Stellplätze und steht neben Münchens neuem Fußballstadion, in dem am 9. Juni 2006 das WMEröffnungsspiel stattfinden wird.

Sind wir nun so weit? Ahmen wir, da bald die Welt auf uns schaut, jede deutsche Klein- und Mittelstadt nach, die seit den siebziger Jahren nur auf eines richtig stolz ist – auf ihre Fußgängerzone?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })