zum Hauptinhalt

Bundesinnenminister Otto Schily gerät wegen der umstrittenen Durchsuchungsaktion gegen die Zeitschrift "Cicero" zunehmend unter Druck. Journalistenverbände, die CDU/CSU- Bundestagsfraktion und die Grünen verlangen eine lückenlose Aufklärung des Falls.

Das mehr als 35 Jahre alte Rätsel der kurzen kosmischen Gammastrahlenblitze ist gelöst: Diese gewaltigen Explosionen im Weltall entstehen demnach, wenn zwei ausgebrannte Sternenreste kollidieren und verschmelzen.

Eines der dunkelsten Kapitel der italienischen Kriminalgeschichte soll ans Licht gebracht werden: 23 Jahre nach dem mysteriösen Tod des Bankiers Roberto Calvi unter einer Themsebrücke in London hat in Rom ein Aufsehen erregender Mordprozess begonnen.

Die Nato will 6000 zusätzliche Soldaten nach Afghanistan schicken, wenn sie ab 2006 ihre Mission auf den Südteil des Landes ausweitet. Damit steigt die Zahl der dort stationierten Nato-Soldaten auf 14.000.

Weil sie mit ihren 83 Jahren langsamer zu Fuß ist, als die Polizei erlaubt, hat sich eine australische Rentnerin ein Bußgeld eingehandelt. Der Strafzettel löste einen Sturm der Empörung aus.

Der Kunstsammler Heinz Berggruen und der FDP-Politiker Otto Graf Lambsdorff bekommen den diesjährigen Toleranz-Preis des Jüdischen Museums Berlin. Sie hätten sich vorbildlich für "Verständigung und Toleranz" eingesetzt.

Ein 37-Jähriger muss sich vor dem Berliner Landgericht verantworten, weil er vor einem Jahr eine Passantin mit einer Bierflasche misshandelt haben soll. Er soll die Frau geschlagen haben, um ihre Handtasche zu rauben.

Durch gewaltige Regenfälle fordert der Zyklon "Stan" immer mehr Opfer. Mehrere hundert Menschen sind in Mittelamerika ums Leben gekommen, viele gelten als vermisst.

Bis zum 31. Oktober zeigt Grit Andrea Lehmann im Pomonatempel auf dem Pfingstberg sonnabends und sonntags, 15 bis 18 Uhr, Fotos über kleine Wunder im Alltag.

Heute, um 18 Uhr, liest im Potsdam-Museum, Benkertstraße 3, die Schauspielerin Gesine Ulrich aus dem Buch „Klang der Stille“ von Elisabeth Haase. Ein Lyrikband, der neben Texten der Autorin auch Monotypien von Suse Globisch-Ahlgrimm enthält.

Potsdam - Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg wirft der Bundesregierung Wortbruch vor. Der Bund wolle sich mit dem gestern beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Hartz IV-Gesetzes aus der Verantwortung ziehen, sagte Geschäftsführer Karl-Ludwig Böttcher gestern in Potsdam.

Berlin - 29 Abfallsortieranlagen in Brandenburg lagern mehr Müll als genehmigt. 18 dieser Anlagen seien insolvent, teilte das märkische Umweltministerium auf Anfrage des RBB-Politmagazins „Klartext“ mit.

Sehr unterschiedlich spielten die Damen des TSV Stahnsdorf bei ihren beiden Niederlagen in der Tischtennis-Oberliga. Zunächst gab es ein enttäuschendes 2:8 bei 3B Berlin III.

Berlin - Nach ersten Annährungsversuchen zwischen der in Berlin mitregierenden Linkspartei und der Wahlalternative (WASG) ist in Berlin inzwischen eine Fusion oder ein gemeinsames Antreten zur Abgeordnetenhauswahl 2006 in die Ferne gerückt. „Die Linkspartei muss sich bewegen.

Die Prignitz ist Brandenburger Randregion und gilt neben Uckermark und Lausitz als Problemzone. Doch es gibt auch hier den Aufschwung – nur nicht in Wittenberge, dem Synonym für den Absturz Ost Von Dirk Becker

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })