zum Hauptinhalt

Rauschendes Abschiedsfest für Radprofi Erik Zabel: In seinem letzten Rennen für T-Mobile feierte der 35-jährige Berliner am Sonntag seinen dritten Sieg bei Paris-Tours.

Das Erdbeben in Südasien hat möglicherweise 30.000 Menschenleben gekostet. Angesichts unzähliger Vermisster vor allem in Kaschmir befürchten die Behörden ein noch schrecklicheres Ausmaß der Katastrophe.

Die Margala Towers sind ein vornehmer Appartementkomplex in Islamabad. Khalim Dil Khan lebt gegenüber. Als er Samstag früh seine Vorhänge öffnet, sieht er den zehnstöckigen Mittelteil des Gebäudes in sich zusammenbrechen.

Der Finne Kimi Räikkönen hat den Großen Preis von Japan gewonnen. Dem McLaren-Mercedes-Piloten gelang das Husarenstück, vom 17. Startplatz noch zum Sieg zu fahren.

Ein Haus rückt aus dem Schatten des Reichstags: Im einstigen Reichstagspräsidentenpalais entscheidet sich die Zukunft des Landes

Die Pläne für eine saubere Spree kommen voran. Wie berichtet, plant eine Initiative um den Ingenieur Ralf Steeg, das Dreckwasser, das nach heftigen Regenfällen die Kanalisation zum Überlaufen bringt, in große Container statt in den Fluss zu leiten.

Italiens oberstes Gericht zeigt: Halbiert Rom wie geplant die Verjährungsfristen, werden fast alle Korruptionsverfahren eingestellt

Von Andrea Dernbach

DAS EEG Derzeit wird die Förderung von Wind, Solar- und Biomassestrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Es sieht eine Abnahmepflicht vor, so dass die Konzerne Ökostrom von jedem Anbieter zu jeder Zeit in ihr Netz aufnehmen müssen.

„Unsere Mannschaft wirkte müde. Jürgen Klinsmann muss nun das Gespräch mit den Bundesligisten suchen, denn wir sind alle an einer guten WM interessiert.

Als Helmut Kohl 1996 nach dem Gewinn der Europameisterschaft in die Kabine kam, riefen die Spieler „Helmut, senk den Steuersatz“. Das Lied in der Kabine wird im kommenden Jahr noch das gleiche sein, doch der Kanzler wird weder Kohl noch „Acker“ Schröder heißen.

Vor kurzem las ich in der JanuarAusgabe von „Das Beste aus Reader’s Digest“ von 1979 in einem Artikel von James O’Donnell („Die Geisterzüge von Berlin“) auf Seite 124 folgende Sätze: „Neulich träumte ich vom Ende der Berliner Mauer. Es war im Jahr 1989.

Bei den alternativen Energien könnte man 5,5 Milliarden Euro sparen, sagt eine Studie der Stromfirmen – Kritiker bezweifeln die Zahl

Von Anselm Waldermann

Berlin - Zum Abschied wird noch einmal auf die große Karriere zurückgeblickt, das ist so üblich. Erik Zabel fährt heute sein letztes Radrennen für den Rennstall T-Mobile, der 35-Jährige startet beim Herbstklassiker Paris – Tours, den er bereits zweimal gewonnen hat.

Von Mathias Klappenbach

Berlin - Bodo Ramelow, der Vizefraktionschef der Linken im Bundestag, sieht „keinen Grund, in irgendeine Stasi-Hysterie zu verfallen“. Nur ein „bisschen ärgerlich“ findet er den Fall Lutz Heilmann.

Von Matthias Meisner

1927 wurde mit dem Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung zum ersten Mal das Risiko der Arbeitslosigkeit abgesichert. Damals waren die Aufgaben der Behörde beschränkt auf Arbeits und Lehrstellenvermittlung sowie Berufsberatung.

In München werden zehntausende Fans die WMSpiele auf einer Leinwand im hügligen Olympiapark sehen, in Kaiserslautern auf dem alten Marktplatz, und in Hamburg steht die Leinwand nur wenige Meter entfernt von der Reeperbahn. Nur in der Hauptstadt laufen die Vorbereitungen bisweilen schleppend, wenn es um das WM-Fanfest geht.

Die Sportfördergruppen der Bundeswehr bieten Athleten gute Trainingsbedingungen – die Zahl der Plätze droht aber zu schrumpfen

Von Frank Bachner

im Zwiegespräch mit seinem Haustier Eine intelligente Katze wie Frau Hoffmann erkennt man daran, dass sie geradezu süchtig nach einem intellektuellen Diskurs ist. Sie kann es gar nicht erwarten, bis ich jetzt am frühen Nachmittag die Augen aufmache, und schon fragt sie mit erhobener Kralle: „Stammst du vom Affen ab?

Von Wolfram Siebeck

Die Sparpläne der Bundesagentur sind ein Anfang – Forschern und Arbeitgebern reicht das nicht

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Cordula Eubel

Sarajevo - Der Countdown läuft. Mit seiner Ankündigung, dem Weltsicherheitsrat den Beginn von Statusverhandlungen über die Zukunft des Kosovo zu empfehlen, hat UN-Generalsekretär Kofi Annan sechs Jahre der Unklarheit beendet – so lange schon dauert der von den Nato-Truppen der Kosovo-Schutztruppe (Kfor) und Angestellten der Kosovo-Übergangsadministration der Vereinten Nationen (Unmik) abgesicherte Schwebezustand in der einstigen südserbischen Unruheprovinz.

Von ihrem 15jährigen Urenkel ist die Russin Fira Miller gestern tot in ihrer Wohnung in der Motzstraße 43 in Schöneberg gefunden worden. Nachdem sich die 78-Jährige gestern Morgen nicht wie sonst telefonisch bei ihren Angehörigen gemeldet hatte, suchte ihr Urenkel die im fünften Stock gelegene Wohnung auf.

HerrGoldhammer,worüberhaben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert? Das ehedem biedere Medienmagazin „Zapp“ des NDR konnte dank intensiver journalistischer Anstrengungen seiner Reporter nachweisen, dass „Bild“ zum Teil falsch abschreibt.

wünscht sich noch weitere Tage mit Robbie Williams Robbie Williams hat uns im Griff. Seit vier Tagen macht er die Stadt verrückt.

(14 bis 18 Jahre) ist laut Paragraf 182 des Strafgesetzbuches nur dann strafbar, wenn eine Zwangslage ausgenutzt wird oder wenn Geld dafür bezahlt wird. Gleiches gilt, wenn die fehlende Fähigkeit des Opfers zur sexuellen Selbstbestimmung ausgenutzt wird.

Berlin Dieter Hoeneß hat Kontakt mit der Europäischen Fußball-Union (Uefa) und der Deutschen Fußball-Liga (DFL) aufgenommen. Der Manager von Hertha BSC bemüht sich darum, das Uefa-Pokal-Spiel bei Halmstads BK (geplant am 20.

Die Vorwände der Europäischen Union, die Türkei aus der Gemeinschaft herauszuhalten, sind zahlreich. Besonders zynisch ist, die Kandidatur mit dem Völkermord an den Armeniern unter der osmanischen Regierung Anfang des 20.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })