zum Hauptinhalt

„Immer mehr in Angst vor Pflegeheimen“ und „Sterben und Sterben lassen“ vom 28. September 2005 Tja, Herr Gohde, dann definieren Sie als DiakoniePräsident mal schön und allerchristlichst an einer zukünftigen „Basispflege“ herum, die sich annähernd ein Drittel der befragten, selbst vermutlich mit der Perspektive Seniorenresidenz alternden über 50-Jährigen kaltherzig für ihre armen und ärmsten Mitmenschen in Deutschland wünschen.

Nach alarmierenden Daten fordern Politiker von SPD und CDU eine Schlüsselrolle für den Umweltschutz

Von Dagmar Dehmer

„Wächter der Nacht“ ist der größte Hit der russischen Kinogeschichte

Von Sebastian Handke

Wegen der Absonderlichkeiten des Stimmrechts taugt die Schlussrunde in Dresden nicht als Wegweiser für die Politik in Berlin

Von Albert Funk

So oft wie nach dieser Bundestagswahl ist Bertolt Brecht lange nicht zitiert worden. Ein Satz, entstanden nach dem 17.

Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung: Das haben sich die Vorstandsmitglieder der Berliner CDU gesagt. Zur Selbsterkenntnis gehört, dass der ganze Landesverband am miserablen Wahlergebnis vom 18.

Alte Nationalgalerie, Museumsinsel, Mitte, So 8 bis 3 Uhr, Mo 3. Oktober (letzter Ausstellungstag) 8 bis 24 Uhr, 10 Euro, ermäßigt 5 Euro Jö rg Immendorff „Male Lago – Unsichtbarer Beitrag , bis 22.

Die Schauspielschule „Ernst Busch“ wird 100 – und verabschiedet ihren Rektor Klaus Völker

Von Peter von Becker

Der heutige Tag der Einheit ist auch „Tag der offenen Moscheen“. Von 11 bis 17 Uhr geöffnet sind Moscheen der TürkischIslamischen Union, der Islamischen Föderation und des Deutschsprachigen Muslimkreises.

„Hauptstadt der Mythen“ vom 28. September 2005 Schwierig an Berlin scheint mir, dass hier noch viel seitens der Politik zu erledigen ist, damit die Stadt wieder aus eigenem Selbstverständnis heraus pulsiert – und damit dem übrigen Deutschland „unverstellt“ entgegentreten kann.

Draußen ist noch DDR-Putz an der Wand, drinnen freut man sich vor allem über eins: Montag ist Feiertag. „Zur Deutschen Einigkeit“ heißt die Gaststätte in Rieplos unweit der Autobahn. Ein Besuch

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin Der Betriebsrat von Reemtsma in Berlin kritisiert mit Blick auf die geplante Produktionsverlagerung aus dem hauptstädtischen Werk nach Polen die Haltung der Politik. Erst nach der Bekanntgabe von Werkschließungen und dem Verlust von Arbeitsplätzen zu reagieren, sei viel zu spät, sagte der Betriebsratsvorsitzende Jürgen Heidtmann.

In acht Folgen stellen wir große Entdeckungsreisende vor – und die Berliner Museen, in denen sich ihre Reisen nacherleben lassen. Das Hörbuch zur Serie, mit Eintrittscoupons für die beteiligten Museen, erscheint Mitte Oktober.

über die goldene Stimme aus der Slowakei Kein Tag des Jahres wird in Deutschlands Opernhäusern so nervös erwartet wie das Erscheinungsdatum des „Opernwelt“-Jahrbuchs. Ein Platz auf dem Siegertreppchen in der Kategorie „Opernhaus des Jahres“ ist wichtige Munition im zähen Kampf um Subventionen, und am Votum der vereinten Kritikerschar hängen die Karrieren von Intendanten, Regisseuren, Dirigenten und natürlich auch von Sängern.

EUKommissionspräsident José Manuel Barroso verkündete dieser Tage seinen lang angekündigten Kampf gegen die Bürokratie. Die Streichung von 68 vorgeschlagenen EU-Gesetzen bedeutet für den portugiesischen Politiker nichts Geringeres als den Versuch, seine Präsidentschaft zu retten.

Die Stimmung in Ost und West belegt: Wir sind im neuen Deutschland angekommen – und vereint uneins

Von Matthias Schlegel

Das Medium bin ich: Die Kunstwerke zeigen in „Close up“ Selbstporträts der Fotokünstlerin Katharina Sieverding

Von Nicola Kuhn

Jakarta - Auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali sind bei Explosionen offenbar zahlreiche Urlauber und Einheimische getötet worden. Gegen 20 Uhr Ortszeit detonierten fast zeitgleich zwei Sprengsätze in den Touristengegenden Jimbaran und Kuta.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })