Der Weltsicherheitsrat hat die Drohung des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad, Israel "von der Weltkarte tilgen" zu wollen, am Freitagabend scharf verurteilt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.10.2005
Im Skandal um die Enttarnung einer CIA-Agentin ist die Regierung von US-Präsident George W. Bush am Freitag erheblich unter Druck geraten. Der Stabschef von Vizepräsident Richard Cheney, Lewis "Scooter" Libby (Foto), muss sich vor Gericht verantworten.
Die Anklage gegen den bisherigen Stabschef von Vizepräsident Richard Cheney, Lewis "Scooter" Libby (55), stürzt US-Präsident George W. Bush in die größte innenpolitische Krise seiner Amtszeit.
Im Skandal um die Enttarnung einer CIA-Agentin hat ein Sonderermittler am Freitag in Washington Anklage gegen den Cheney-Mitarbeiter Lewis Libby erhoben.
Im Kampf um den Erhalt des Berliner Bildröhren- Werks von Samsung will die IG Metall den Druck auf das Management erhöhen. Beschäftigte des Berliner Werks protestierten am Freitag in der Europazentrale.
Im Skandal um die Enttarnung einer CIA-Agentin wird nach US-Medienberichten Anklage gegen einen hochrangigen Mitarbeiter im Weißen Haus erhoben.
Angesichts der Reformpläne der künftigen großen Koalition hat die designierte Bundeskanzlerin Angela Merkel versucht, die Bürger zu beruhigen: Man werde die Menschen nicht über Gebühr belasten.
Der Unfalltod von zwei Jugendlichen hat in einer Pariser Vorstadt in der Nacht zum Freitag zu Gewaltausbrüchen und Straßenkämpfen gegen Polizeikräfte geführt.
Zur Abwehr der Vogelgrippe gelten in Deutschland von Sonntag an schärfere Auflagen. In Rumänien wurde am Freitag der dritte Fall von H5N1- Viren bestätigt.
Der Islamrat in Deutschland hat sich von der geplanten Al-Quds-Demonstration in Berlin distanziert. An diesem Sonnabend wollen Islamisten anlässlich des so genannten Jerusalem-Tages durch Charlottenburg marschieren.
In München ist der Grundstein für ein 57 Millionen Euro teures jüdisches Gemeindezentrum gelegt worden. Die Synagoge soll am 9. November eröffnet werden.
Unbeeindruckt von der weltweiten Empörung nach seinem Aufruf zur Vernichtung Israels hat Irans Präsident Ahmadinedschad seine Verbalattacken verteidigt. In Iran beteiligten sich unterdessen Hunderttausende an Anti-Israel-Demonstrationen.
Wenn alles nach Plan verläuft, wird Angela Merkel ins Kanzleramt einziehen - dort wohnen will sie allerdings nicht. Lieber bleibt sie in ihrer bisherigen Wohnung an der Museumsinsel.
Trotz des drohenden Todes zehntausender Überlebender im pakistanischen Erdbebengebiet müssen die Vereinten Nationen ihre Nothilfe ohne massive neue Finanzspritzen einschränken. In der Region sind nach dem Beben knapp drei Millionen Menschen obdachlos.
Mehr als 600 Seiten umfasst der Abschluss-Bericht über Korruption und Bestechung im UN-Hilfsprogramm "Öl für Lebensmittel". Auch Siemens und DaimlerChrysler sollen Schmiergelder an den Ex-Diktator gezahlt haben.
Dem italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi droht ein neuer Prozess: Mit Hilfe von Strohmännern soll er mehrere hundert Millionen Euro unterschlagen, Steuern hinterzogen und Bilanzen gefälscht haben.
35 Milliarden Euro wollen Union und SPD bis 2007 im Haushalt einsparen. Doch wo Ausgaben reduziert und Einnahmen gesteigert werden können, ist weitgehend unklar. Offenbar wird auch ein höherer Spitzensteuersatz erwogen.
Die dänische Polizei hat vier junge Männer im Alter von 16 bis 20 Jahren wegen Vorbereitung eines Terroranschlags festgenommen. Konkrete Verdachtsmomente wurden bislang nicht bekannt.
Nach den heftigen Reaktion auf die antiisraelischen Äußerungen des iranischen Präsidenten versuchen einflussreiche Geistliche die Wogen zu glätten. Ahmadineschad bezeichnete seine Ausführungen dagegen als angemessen.
Der Insolvenzverwalter der Babcock Borsig AG ist mit seiner Millionen-Klage vor Gericht gescheitert. Das Düsseldorfer Landgericht wies seine Zivilklage auf die Zahlung von gut einer halben Milliarde Euro ab.
Eine große Mehrheit der Bundesbürger geht davon aus, dass die geplante große Koalition von Union und SPD die Mehrwertsteuer erhöhen wird. 59 Prozent sind laut ZDF- Politbarometer aber dagegen.
Die bisherigen Steuerpläne von Union und SPD stoßen bei den Liberalen auf harte Kritik. FDP-Chef Guido Westerwelle warf der designierten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Mangel an Prinzipienfestigkeit vor.
Babelsberg - Sein zehnjähriges Bestehen feierte gestern Abend das Zentrum für Film- und Fernsehproduzenten (ZFF) auf dem Medienstadtgelände in Babelsberg. Die Bilanz sei „komplett positiv“, sagte Geschäftsführer Steffen Schramm.
Baufirma spendet Oberlinhaus einen Stehrollstuhl
Innenstadt - Der junge Igel, der die Ausstellung im Naturkundemuseum „Glanzlichter 2004“ ankündigt, reißt sein Maul weit auf. Für die Schnecke vor ihm hat wohl das letzte Stündlein geschlagen.
Der Universitätsverlag Potsdam präsentierte rund 40 von 250 lieferbaren Titeln auf der Frankfurter Buchmesse
ATLAS Guido Berg für eine friedliche Gegendemonstration am 5. November Der Erfolg der Gegendemonstrationen am 5.
„Printgipfel“: Unterstützung für Holtzbrinck
Interaktives Kinderkonzert der Kammerakademie
Vietze: Akten von hohen Beamten waren von Überprüfungen ausgenommen
Drewitz - Die Potsdamer CDU befürwortet die Pläne der Baumarkt-Kette Hornbach, auf der ehemaligen Freizeitbad-Brache in Drewitz einen so genannten „Drive In“-Baumarkt zu errichten. Ein ortsteilverbindendes Zentrum wäre „sicher interessant“ gewesen, so Kreischef Wieland Niekisch, allerdings gebe es dafür keinen Investor.
Parlament beschließt Gesetz: Volksvertreter müssen alle Tätigkeiten und Teil ihrer Einkünfte offen legen
Neuruppin - Im so genannten Axtmordprozess muss der 19-jährige Angeklagte für neun Jahren und sechs Monate ins Gefängnis. Das Landgericht Neuruppin verurteilte Thomas M.
Fortuna Babelsberg will in Borgsdorf punkten – der Teltower FV muss beim TuS Sachsenhausen antreten
am Uhlenhorst erneut ohne Ergebnis
Schönefeld - Die Anwälte der Gegner eines Großflughafens Schönefeld haben eine weitere Beschwerde gegen die Bundesrepublik und das Land Brandenburg bei der EU-Kommission eingereicht. Es gehe um Verstöße gegen EU-Recht beim Planfeststellungsbeschluss für den Flughafenausbau, teilte die Kanzlei Baumann mit, genauer gesagt um eine Missachtung der so genannten Seveso-II-Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen sowie der Flora- Fauna-Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume von Wildtieren und -pflanzen.
Jürgen Udolph ist der einzige Professor für Namenskunde / Nun hat der Radio-Star ein Buch geschrieben
„Karl Marx“, so lautet die verblüffende Antwort auf die Frage, warum Jang-Ryol Yun von Süd-Korea nach Deutschland gekommen ist. Der 28-jährige ist seit zwei Wochen Student an der Universität Potsdam.
Drewitz - Friedhelm Schatz, der Chef des Filmparks Babelsberg, nahm gestern in Augenschein, was ihm und den Filmpark-Vorbesitzern, der Euromedien, etwa zwei Millionen Euro gekostet hat: die renaturierten Nuthewiesen. Zum Ausgleich für Bauten des Filmparks wurde der Wasserstand angehoben und der vormals teils schon völlig verschwundene Altarm der Nuthe auf 2,4 Kilometern wieder hergestellt.
58 Aussteller bei Bildungsmesse in Bahnhofspassagen
Kleinmachnow - Die Bürgerinitiative Stammbahn hält es für sinnvoll, „wenn man sich in der Region zunächst auf das realisierbare Projekt des Stammbahn-Wiederaufbaus konzentriert“. Zwar könnten auch andere Verbindungen zum Anschluss der Region ans Schienennetz beitragen, doch weder für die Friedhofsbahn, den S-Bahn-Ringschluss oder eine Tram gebe es „realistische Bau- und Finanzierungspläne“.
Leipziger Seminargruppe erstellt Verkehrskonzept
Potsdam - In Brandenburg soll die Schulpflicht künftig notfalls mit Zwang durchgesetzt werden. Ein entsprechender Passus solle in den Entwurf für das neue Schulgesetz eingearbeitet werden, sagte der Sprecher des Bildungsministeriums, Thomas Hainz, gestern in Potsdam.
Berlin - Ein Erpresser hat versucht, das Verschwinden des Fußballers Jack Grubert vom Berliner Klub Union auszunutzen. In mehreren Telefonanrufen bei der Familie des 19-Jährigen behauptete der Täter, Grubert entführt zu haben und forderte ein Lösegeld.
Michendorf und FSV 74 wollen zu Hause siegen
Baustart für Alte Brauerei Anfang 2006, erste Grundstücke verkauft, Abrissprojekt durch Ämter gefördert
FC Stahl Brandenburg auf der Sandscholle zu Gast
„Viel zu früh“ – Bewegende Ausstellung von Birgit Ginkel in der Sternkirche