zum Hauptinhalt

Berlin UN-Generalsekretär Kofi Annan hat in einem dramatischen Aufruf an die Weltgemeinschaft um Hilfe für die Erdbebenopfer in Pakistan gebeten. Bei der UN-Geberkonferenz in Genf am Mittwoch sagte er: „Die Zahl der Toten wird vermutlich noch steigen.

Eine verjüngte B-Auswahl der Berliner Eisbären gewinnt das Eishockey-Traditionsduell mit Weißwasser

Von Frank Noack

Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat den Rahmenplanentwurf für das neue Fach „Ethik“ an die Kirchen weitergeleitet und damit den Koalitionspartner PDS verprellt. „Wir haben den Entwurf noch nicht“, konstatierte gestern die PDSPolitikerin Sieglinde Schaub.

Berlin Der Quartalsbericht von Daimler-Chrysler hat dem Dax am Mittwoch zeitweise Auftrieb verliehen. Spekulationen auf steigende Zinsen und fallende Kurse an der Wall Street drückten im Verlauf den Leitindex allerdings wieder auf das Vortagesniveau.

Die Damerowstraße bleibt noch bis einschließlich Freitag wegen Straßenbauarbeiten in Richtung Breite Straße gesperrt zwischen Mendelstraße und Breite Straße. Der Verkehr wird stadteinwärts über die Mendelstraße und Stiftsweg umgeleitet.

2005 stehen weniger Jugendliche ohne Lehrstelle da. Betriebe engagieren sich schon für das nächste Jahr

Von Alexander Visser

Berlin Die Aktien von Apple Computer und Allianz haben „Die Schwarze Allianz“ nach vorne gebracht: Die Schülergruppe von der Heinrich-Mann-Oberschule (Gesamtschule) führt in Berlin beim Planspiel Börse der Sparkasse. Mit 50000 Euro fiktivem Startkapital stiegen die vier Schüler ein und haben inzwischen ihr Depot auf 51173 Euro vermehrt.

Beim Pokal-Debakel in Frankfurt zeigen sich Risse im Schalker Mannschaftsgefüge

Von Robert Ide

Berlin – Im Streit um die Verlagerung von Zuständigkeiten vom Forschungs zum Wirtschaftsministerium deutet sich eine Lösung an. CSU-Chef Edmund Stoiber besteht zwar nach Informationen des Tagesspiegels weiter darauf, dass er als künftiger Wirtschaftsminister die Zuständigkeiten für neue Technologien aus dem künftigen Ministerium von Annette Schavan (CDU) erhält.

Berlin - Kein böses Wort gegen die weiter amtierende Gesundheitsministerin, aber auch die Drohung, dass er „nicht ruhig bleiben werde in den nächsten Jahren“: Horst Seehofer, der künftige Agrarminister, kann von der Gesundheitspolitik nicht lassen. So diskutierte der CSU- Vize am Mittwoch lieber bei der Kassenärztlichen Vereinigung, als dem ihm zugewiesenen Ressort Konturen zu verpassen – und freute sich sichtlich über das Lob der Moderatorin, sich „nicht auf Kartoffeln und Bananen reduzieren“ zu lassen.

Von Rainer Woratschka

Obiter dictum, so nennt man nobel auf Latein alles, was Richter nebenbei in einem Urteil sagen, ohne es damit zu begründen. Es ist eine zwiespältige Randbemerkung, denn sie adelt eine Meinungsäußerung zum staatlichen Verdikt.

Der Handel mit Sprengstoff über das Internetauktionshaus Ebay ist einem 43jährigen Spandauer zum Verhängnis geworden: Gestern Morgen gegen 6 Uhr durchsuchte die Polizei die Wohnung von Peter G. in einem Mehrfamilienhaus im Buschower Weg in Staaken.

Das Handball-Nationalteam verliert beim Supercup die Neuauflage des Olympia-Finales gegen Kroatien 34:36

Von Hartmut Moheit

Noch ist ja kein MozartJahr, das beginnt erst 2006. Und deswegen haben sich die Österreicher für diesen Herbst ein besonders eigenwilliges Kultur-Spektakel ausgedacht, um die schreckliche Wartezeit bis zum Amadeus-Inferno zu überbrücken.

Medizinstudenten aus Deutschland strömen nach Österreich. Dort reagiert man mit harten Prüfungen und E-Learning

Berlin - Union und SPD wollen in einem Spitzengespräch am kommenden Montagabend darüber sprechen, wie die künftige Regierung bis zum Jahr 2007 insgesamt 35 Milliarden Euro im Bundeshaushalt einsparen will. An dem Gespräch, das nach Auskunft von Verhandlungsteilnehmern nach der regulären Koalitionsrunde zu Beginn der nächsten Woche stattfinden soll, werden von Unionsseite Angela Merkel (CDU), Edmund Stoiber (CSU) und Roland Koch (CDU) teilnehmen.

Von Antje Sirleschtov

Bei ScheringMitarbeitern hieß das Areal über lange Jahre nur die „Blumenwiese“, weil in der Baulücke unweit des Konzernsitzes in Wedding so schöne wilde Blumen wuchsen. Doch diese Zeiten sind vorbei.

Warschau - Polens geplantes Regierungsbündnis zwischen der nationalkonservativen PiS und der rechtsliberalen PO ist vorerst geplatzt: Beide Parteien entzweiten sich bei der Kür des neuen Parlamentspräsidenten. Die PiS steuert nun offenbar eine Minderheitsregierung mit Duldung der Bauernpopulisten und Rechtsklerikalen an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })