Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2006 – Seite 4
Wenn heute in fünf Monaten die WM beginnt, hat Jürgen Klinsmann seinen schwersten Job hinter sich. Zwei Wochen vor der Eröffnung muss der Bundestrainer den Kader bekannt gegeben haben, aus 40 Kandidaten 23 WM-Teilnehmer auswählen.
Tausende folgten gestern bei eisigen Temperaturen der Einladung Horst Köhlers ins frisch renovierte Schloss Bellevue
OK-Vizepräsident Wolfgang Niersbach über Sicherheit, Tickets und Sprachregelungen in den Stadien
Berlin - Ältere Menschen sollen nach Meinung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) künftig höhere Krankenkassenbeiträge zahlen. „Die Eigenverantwortung der Versicherten muss ausgedehnt werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende Andreas Köhler dem Tagesspiegel.
Frau Tischmann, worüber beschweren sich die Kunden bei Ihnen am häufigsten? Über Verspätungen – das gilt sowohl für die Bahn als auch für die Fluggesellschaften.
Berlin - Unmittelbar vor der Kabinettsklausurtagung in Genshagen lässt die Union in der Diskussion um den Atomausstieg nicht locker. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) forderte am Wochenende von der Politik die grundsätzliche Bereitschaft, den Bau neuer Atomkraftwerke in Deutschland im nächsten Jahrzehnt zu ermöglichen.
Berlin - Die Humboldt-Universität zu Berlin wird zu den Siegern im ersten Elite- Wettbewerb deutscher Hochschulen gehören, die Freie Universität und die Technische Universität Berlin werden durchfallen. Das geht aus der dem Tagesspiegel exklusiv vorliegenden Prognose der Illuminate Consulting Group (ICG), einer internationalen Wissenschaftsberatung mit Sitz in San Diego/Kalifornien und Berlin, hervor.
Nicht nur die Qualität, sondern Bund und Länder entscheiden darüber, wer Elite-Hochschule wird, sagt der Experte Daniel J. Guhr
Das Verständnis für außenpolitische Zusammenhänge hat in Deutschland abgenommen, seit Hitlers wahnwitziger Krieg für viele Deutsche Außenpolitik mit dem Makel des Unmoralischen versehen hat. In den Zeiten des kalten Krieges gebot das Eigeninteresse die enge Anlehnung an Amerika; seit dem sind Außenminister schon dann die beliebtesten Politiker, wenn sie Bella Figura machen, ganz gleich, wofür die stehen.
Nagano und das DSO ringen mit Beethovens „Eroica“
Holland hat nun das, worum hier noch gerungen wird: eine Fusion aus Kopfpauschale und Bürgerversicherung
Die USA wollen an der Grenze zu Mexiko einen 1125 Kilometer langen Zaun errichten – Fox-Regierung nennt Vorhaben „schändlich“
Van Basten, Hiddink, Advocaat, Beenhakker: Vier Trainer aus den Niederlanden sind mit ihren Teams dabei
„Vorsichtig optimistisch“ ist die Senatskulturverwaltung, dass die beiden Boulevard-Bühnen am Kurfürstendamm am gewohnten Ort bewahrt werden können. Wie der Sprecher von Kultursenator Thomas Flierl (PDS), Torsten Wöhlert, am Sonntag mitteilte, hat die Behörde schon im Dezember mit der Grundstückseigentümerin Gespräche über eine Rettung der Theater geführt.
Andreas Köhler, Chef der Kassenärzte, über sinkende Beiträge und andere „Märchen“