Berlin - Die Ministerpräsidenten Roland Koch (Hessen) und Günther Oettinger (Baden-Württemberg), beide CDU, haben am Sonntag eine stärkere Nutzung der Kernenergie gefordert. Damit fachten sie die Atomdebatte im Vorfeld der ersten Kabinettsklausur der schwarz-roten Bundesregierung im Schloss Genshagen südlich von Berlin wieder an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2006 – Seite 3
Das Verständnis für außenpolitische Zusammenhänge hat in Deutschland abgenommen, seit Hitlers wahnwitziger Krieg für viele Deutsche Außenpolitik mit dem Makel des Unmoralischen versehen hat. In den Zeiten des kalten Krieges gebot das Eigeninteresse die enge Anlehnung an Amerika; seit dem sind Außenminister schon dann die beliebtesten Politiker, wenn sie Bella Figura machen, ganz gleich, wofür die stehen.
Drei neue Fälle gemeldet. Großer Ansturm auf die Krankenhäuser befürchtet. Dem Tourismus des Landes droht eine Katastrophe
Mit Ablauf dieses Jahres endet laut Stasi-Unterlagengesetz die Möglichkeit, im öffentlichen Dienst Auskünfte über eine eventuelle Stasi-Mitarbeit der dort Beschäftigten einzuholen. Was bedeutet das für die Vergangenheitsaufarbeitung auf dem Gebiet des Sportes?
Warum die Biathleten gleich ausbezahlt werden
Anleger, die ihr Geld in Aktien der US-Gesellschaft Engelhard investiert haben, konnten sich – zumindest Anfang der vergangenen Woche – glücklich schätzen. Das Unternehmen aus New Jersey ist einer der größten Hersteller von Autokatalysatoren mit einem Weltmarktanteil von rund 30 Prozent.
Wohnanlage am Lützowplatz soll wegen Mängeln einem Neubau weichen Dabei wurde sie erst vor 23 Jahren für die Bauausstellung errichtet
US-Senat beginnt mit Anhörung des konservativen Kandidaten Samuel Alito
Warum sich die rund 200 deutschen Lokalfernsehsender so schwer tun
Iran und die Bombe: Warum sich die Regionalmacht nicht vor amerikanischen Drohungen ängstigt Der Präsident äußert sich immer noch als einfacher Bürger
Van Basten, Hiddink, Advocaat, Beenhakker: Vier Trainer aus den Niederlanden sind mit ihren Teams dabei
„Vorsichtig optimistisch“ ist die Senatskulturverwaltung, dass die beiden Boulevard-Bühnen am Kurfürstendamm am gewohnten Ort bewahrt werden können. Wie der Sprecher von Kultursenator Thomas Flierl (PDS), Torsten Wöhlert, am Sonntag mitteilte, hat die Behörde schon im Dezember mit der Grundstückseigentümerin Gespräche über eine Rettung der Theater geführt.
Nagano und das DSO ringen mit Beethovens „Eroica“
Wichtige Liberale fürchten den CIA-Untersuchungsausschuss, mit dem FDP-Chef Westerwelle droht
Herr Messner, haben Sie Heinrich Harrer gekannt? Ich habe ihn gut gekannt.
Von Antje Sirleschtov
Herr Schmidt sieht fern. 20 Uhr 15 WDR.
Berlin und Brandenburg fordern Geld zurück, weil die Bahn Vorgaben des Vertrages nicht einhält
Neben der weltweit größten Sammlung von Mozart-Autographen soll sich in Berlin auch das letzte authentische Porträt des Komponisten befinden. Vor einem Jahr präsentierte die Berliner Gemäldegalerie ein dem Münchner Maler Johann Georg Edlinger zugeschriebenes, 80 x 62,5 Zentimeter messendes Gemälde, das Mozart ein Jahr vor seinem Tod 1791 zeigen soll.
Betrüger gaben sich als falsche Polizisten aus“, so lautete mal eine Schlagzeile in dieser Zeitung. Das entsprach nicht ganz den Tatsachen.
Die USA wollen an der Grenze zu Mexiko einen 1125 Kilometer langen Zaun errichten – Fox-Regierung nennt Vorhaben „schändlich“
Holland hat nun das, worum hier noch gerungen wird: eine Fusion aus Kopfpauschale und Bürgerversicherung
Neuer Fall für Barbara Rudnik als Polizeipsychologin
Welchen Leistungssport will diese Gesellschaft eigentlich? Und wo sind die Grenzen, die ein Berufsathlet unbedingt einhalten muss?
Entschädigungen bei Verspätungen zahlt die Bahn bisher freiwillig. Das soll zur Pflicht werden
Mozart hat sich bei seinem einzigen Berlin-Besuch über die hiesigen Musiker sehr geärgert. Heute besitzt die Stadt die größte Sammlung seiner Autographen
Präsident George W. Bush und seine Republikanische Partei gehen mit beträchtlichen Hypotheken in das Jahr der Kongresswahl.
Museumsdirektor Michail Piotrowsky schreibt Kunst ganz groß und Politik lieber klein: ein Besuch in St. Petersburg
Im Streit um Kamerakontrollen bei der BVG wurde Berlins Datenschutzbeauftragter viel gescholten Dennoch kämpft Alexander Dix weiter für den Schutz der Privatsphäre und die Informationsfreiheit
Claus-Dieter Steyer
Martina Glagow gewinnt in Oberhof – vier deutsche Biathletinnen kommen unter die besten fünf
Eine alte Dame gerät unter die U-Bahn, ein Kind isst Hundefutter, ein Mann bringt sich um und ein anderer steckt im Aufzugsschacht fest – immer kommt die Rettungsärztin. Ein Ausschnitt aus ihrem Leben. Und ein Blick auf Berlin aus einem ganz anderen Winkel
Elf Millionen Bedürftige in Kenia, Somalia und Äthiopien brauchen Nahrungsmittelhilfe – Erste Tote
Tote haben keine Lobby. 21 Uhr ARD.
Das Bundeskabinett tagt ab Montag zwei Tage lang in Genshagen Die Leute nehmen das gelassen. Nur gegen den Großflughafen protestieren sie
Kräftige Zuwachsraten im laufenden Jahr angestrebt / Der Diesel soll es bringen
Bisher gibt es nicht einmal einen allgemein anerkannten Marktpreis / Dem Handelsplatz fehlt es noch an Transparenz
Vor 25 Jahren wusste der Senat nicht viel über Sonderurlaub der Mitarbeiter
Jerusalem - Israel richtet sich auf die Zeit ohne einen Regierungschef Ariel Scharon ein. Übergangs-Ministerpräsident Ehud Olmert leitete am Sonntag erstmals die wöchentliche Kabinettssitzung.
15. Januar: Ende der dritten Verkaufsphase für WM-Tickets auf www.
über Personalkrise
Themen – Trends – Termine
Vesselina Kasarovas großer Arien-Abend in Potsdam
„Quorr quorr psiep“: An diesem Ruf erkennen Förster die Waldschnepfe 882 Tierarten wurden in Brandenburgs Wäldern schon gesichtet
Berlin - Selbst die optimistischsten Fans der Volleyballer vom SC Charlottenburg mussten es einsehen: Die Chancen, das Halbfinale des DVV-Pokals gegen den VfB Friedrichshafen zu gewinnen, waren gering. Bis auf eine Ausnahme hatte das Team vom Bodensee sämtliche Spiele in der Bundesliga-Saison klar mit 3:0 Sätzen gewonnen.
Düsseldorf - Kein deutsches Eisstadion ist so bekannt wie das an der Düsseldorfer Brehmstraße. Jahrelang war es die Heimstätte der Düsseldorfer EG, die nach der Saison in ihre neue Großarena umzieht.
Das Blaulicht am Lenker kam Stephen R. komisch vor. Er half, den Mann zu fassen. Heute wird er geehrt
Deutschlands erster Exzellenzwettbewerb für Unis fördert Hochschulen über fünf Jahre mit insgesamt 1,9 Milliarden von Bund und Ländern. Die Universitäten können sich mit Anträgen für drei verschiedene Förderlinien oder „Säulen“ bewerben: In der ersten Säule werden etwa 40 Graduiertenschulen gefördert, in denen die Unis Nachwuchswissenschaftler ausbilden sollen.