Während der Professor spricht, verdunkelt sich der Raum, kriecht düsteres Grau über die Wände, das Parkett, umhüllt den Kachelofen, vor dem er sitzt, und das passt zu seiner Rede: Wir haben den Anschluss verloren, sagt er. Es werde bei uns zu wenig neu gedacht, zu viel verwaltet, und das reiche nicht mehr für Prosperität.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2006 – Seite 3
Die Grünen sind fest davon überzeugt, dass die Berliner Verkehrsbetriebe auch in den nächsten Jahren rote Zahlen schreiben. Bestenfalls werde die BVG jährliche Verluste von 30 Millionen Euro einfahren, sagte der Finanzexperte der Grünen, Jochen Esser.
Humboldt-Statue wurde Silvester beschädigt
Seit 2002 verstand es der französische TV-Konzern TF 1 , sich als Interessent für Pro Sieben Sat 1 im Gespräch zu halten. Die börsennotierte Gruppe, hierzulande mit dem Sender Eurosport präsent, kommt in Frankreich auf 32 Prozent Zuschaueranteil.
Bluthochdruck ist das Hauptrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Selber messen ist wichtig – aber richtig muss man es machen
Debüt an der Deutschen Oper Berlin: Katharina Wagner inszeniert und misstraut Giacomo Puccinis „Trittico“
Irritiert hat der Senat auf eine Meldung der Stiftung Warentest reagiert, die bei einer bundesweiten Inspektion der Fußballstadien für die WM 2006 „teilweise beträchtliche Mängel“ festgestellt haben will. Diese könnten laut Stiftung Warentest im Falle einer Panik „verheerende Folgen“ haben.
Es geht zurzeit turbulent zu in deutschen Eishockeystadien. Weniger allerdings auf den Spielflächen, dafür aber auf Zuschauerrängen und Strafbänken.
Wowereit schreibt wegen der Schließung an den Chef der Deutschen Bank Die Eigentümerin bleibt aber dabei – die Bühnen müssen weg
Charlottenburg: Dienstag, 10. und 17.
„Menschen bei Maischberger – Die Stunde der Optimisten“; ARD, 22 Uhr 45 Die erste optimistische Geschichte ist die der Diplomatenfamilie Chrobog: Am 28. Dezember wurden Magda Chrobog, ihr Mann, Ex-Staatssekretär Jürgen Chrobog, und ihre Söhne in Jemen entführt.
Die Auswahl im Elite-Wettbewerb erfolgt in mehreren Stufen. Im September reichten die Unis Antragsskizzen für die drei Förderlinien ein.
Zur Fußball-WM 2006 hat der Weltverband Fifa ein internes Pflichtenheft für alle zwölf WM-Städte und Stadien erstellt, in dem die Sicherheitsanforderungen beschrieben werden. Dem Tagesspiegel liegt es vor.
Im RTL-2-Experiment wird Stefanie „30 Tage Muslimin“
Im Wettbewerb um den Titel „Stadt der Wissenschaft 2007“ sind Aachen, Braunschweig und Freiburg weitergekommen. Eine Jury beim Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft hat gestern über insgesamt zehn Bewerbungen entschieden, darunter aus Cottbus und Frankfurt am Main.
Marktanteil nur bei 3,4 Prozent / Wegen hoher Kraftstoffpreise Alternative zum Benziner gesucht
DIE KOMMISSION Zur Rahmenplankommission gehörten Lehrer, die Erfahrungen mit dem Modellversuch Ethik/Philosophie hatten sowie Volker Gerhardt vom Lehrstuhl für praktische Philosophie an der HU, der Moralphilosoph Héctor Wittwer (HU) sowie von der TU der Philosoph Walter Pfannkuche. DIE ZIELE Der Rahmenplan verpflichtet die Ethiklehrer, bekenntnisfrei und weltanschaulich neutral, aber „im Geiste der Menschlichkeit, der Demokratie, und der Freiheit, zur Toleranz und zur Achtung anderer Überzeugungen.
Die Grünen möchten den Fußballfans zur WM nur alkoholarmes Dünnbier gönnen. Im Olympiastadion und auch bei Übertragungen in der Öffentlichkeit sollte nur Leichtbier ausgeschenkt werden, sagte die Gesundheitsexpertin der Grünen, Felicitas Kubala, gestern.
Berlins Eltern sind empfindlich, wenn es um Unterrichtsausfall geht. Das musste auch der Leiter des Charlottenburger Herder-Gymnasiums erleben.
Berlin - Die Grünen wollen auf ihrer Fraktionsklausur in Wörlitz Mitte der Woche ihre Wirtschaftspolitik neu ausrichten. Unter anderem schlägt die Öko- Partei vor, das Kartellamt zu stärken, indem die erst 1973 eingeführte Ministererlaubnis wieder aus dem Kartellrecht gestrichen wird.
Torhüter Christian Fiedler über Konflikte bei Hertha, den jungen Kader und die Unzufriedenheit im Umfeld
Zweieinhalb Millionen Pilger sind in Mekka, wo Abraham einst dem Teufel widerstand
Im Prozess gegen Leichtathletik-Trainer Springstein verkehren sich die Fronten
hält Mutter und Vater aber für voll schuldfähig
Die Stiftung Warentest stellt schon heute ihre brisante Studie zur Sicherheit der WM-Stadien vor
Die Freie Universität Berlin (FU) will ihre Bachelor- und Masterstudiengänge verbessern. Das gab FU-Präsident Dieter Lenzen in einem Brief an die Mitarbeiter der Universität bekannt.
DIE PUMPE Das Herz schlägt etwa 60 bis 80 Mal pro Minute und pump t das Blut durch den Körper. Bei jedem Schlag zieht es sich zuerst zusammen, presst das Blut durch die Gefäße und führt es zum Herzen zurück.
Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich
Marcel Reich-Ranicki will sich mit Martin Walser und Joachim Fest aussöhnen. Der 85-jährige Literaturkritiker sagte auf einer Pressekonferenz anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin, dass er Martin Walser, träfe er ihn, fragen würde: „Gehen wir mal einen Schnaps trinken?
Berlin hält bestehende Kontrollen für ausreichend
Der Bundeswehr-Verband wehrt sich dagegen, die Fußball-Weltmeisterschaft mit Soldaten zu sichern
New York - Irgendwann hatte Joanne Hart genug. Schon lange fühlte sich die Investor-Relations-Beauftragte von Dresdner Kleinwort Wasserstein in New York benachteiligt.
Der Berliner CDU-Vorsitzende Ingo Schmitt ist nach wie vor zuversichtlich. Seine Partei, erklärte Ingo Schmitt gegenüber „DTad“, werde rechtzeitig einen Kandidaten für das Amt des Regierenden Bürgermeisters präsentieren.
Berlin - Die Regierungskoalition aus Union und SPD ist dagegen, von älteren Menschen höhere Krankenkassenbeiträge zu verlangen. „Prämien entsprechend dem Krankheitsrisiko lehnen wir ab“, sagte Annette Widmann-Mauz, gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, dem Tagesspiegel am Montag.