zum Hauptinhalt

Vor genau 50 Jahren hielt Nikita Chruschtschow in Moskau eine denkwürdige Rede. Ausgewählte Kommunisten erfuhren damals von den Fehlern des jüngst verstorbenen Genossen Stalin.

Von Tom Peuckert

In dieser Woche gibt es eigentlich nur einen „Place to be“: den Club Transmediale im Maria am Ostbahnhof. Seit sieben Jahren begleitet das inzwischen neuntägige Musikfestival das Medienkunstfestival Transmediale.

Meister der kommunizierenden Röhren: der Lichtkünstler Dan Flavin in London

Von Patricia Wolf

Für Betroffenenvertreter und linke Kritiker des Senats sind Privatisierungen Teil der „globalen Enteignungsstrategie“. Um dagegen vorzugehen, veranstaltet die Mietergemeinschaft am Sonnabend eine eintägige Konferenz im DGB-Haus, Keithstraße 1-3, Schöneberg.

Richie Hawtin schrieb die Musik zur Eröffnungsgala von Olympia in Turin

Von Nana Heymann

Auch für die 63 000 Metaller in Berlin und Brandenburg will die IG Metall fünf Prozent mehr Lohn. „Gerade in Ostdeutschland wird ausgezeichnet gearbeitet, und die Beschäftigten haben deshalb Anspruch auf eine anständige Tariferhöhung“, sagt der hiesige IG-Metall-Chef Olivier Höbel .

„Es muss am Wetter liegen“, sagt sie, als ich ihr vorwerfe, dass sie ihren Dauerschlaf nur noch unterbricht, um zu fressen. Ihre Erklärung verstehe ich gut.

Von Wolfram Siebeck

Bundesverwaltungsgericht verhandelt vier Musterklagen von Anwohnern gegen den Airport Schönefeld

Von Klaus Kurpjuweit

Unbedingt! Der vielfach ausgezeichnete Münchener Kabarettist Gerhard Polt zählt zweifellos zu den bekanntesten, intelligentesten und erfolgreichsten Spaßmachern im deutschen Kulturraum.

Der „Repubblica“-Ableger „Metropoli“ ist Italiens erste Zeitung für Einwanderer

Von Andrea Dernbach

Die Nationalsozialisten gaukelten der Welt 1936 bei den Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen ein friedliebendes Deutschland vor

Von Matthias Koch

Auf dem Weg von Berlin nach Leipzig fährt der Zug in wenigen Kilometern Entfernung an Sperenberg vorbei. Daran wird gestern mancher Prozessbeobachter auf der Fahrt zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gedacht haben.

Die deutsche Öffentlichkeit erwies dem früheren Bundespräsidenten Rau in der evangelischen Bischofskirche die letzte Ehre

Wer in Berlin tanzen geht, gibt am Abend durchschnittlich nur 30 Euro aus Das macht es für neue Clubs schwer. Daher lockt das Goya mit freiem Eintritt

Von Matthias Oloew

Berlin - Städtetagspräsident Christian Ude (SPD) hat angesichts des Streiks im öffentlichen Dienst zur Mäßigung aufgerufen. „Der Arbeitskampf darf nicht auf dem Rücken der Bürger ausgetragen werden“, sagte der Münchner Oberbürgermeister dem Tagesspiegel.

Von Albert Funk

Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat der Stadt Potsdam im Zusammenhang mit den Spaßbad-Plänen und der Schließung der Schwimmhalle am Brauhausberg unsolide Planung vorgeworfen. Auch nach der Sperrung der Halle wegen Einsturzgefahr erteilte Junghanns den Plänen für das Niemeyer-Bad eine Absage.

Von Jan Brunzlow

Terrence Malick, 63, zählt zu den großen Außenseitern in Hollywood. Mit dem Debüt Badlands (1973) dreht er die Geschichte eines Massenmörders.

Nach den jüngsten Untersagungen von Übernahmeplänen in der Medienbranche scheint die Debatte um das Fusionsrecht neu aufzuleben. Die Medienkommission der SPD hat beschlossen, die Gesetze der Kartell- und Medienaufsicht danach zu überprüfen, ob sie „den Anforderungen der Medien in einer digitalen und vernetzten Welt noch gerecht werden“.

Mit dem 37-jährigen Moderator Karsten Schwanke statt Wolf von Lojewski versucht das ZDF-Magazin „Abenteuer Wissen“ einen Neuanfang, auch mit einer neuen Studiokulisse: „Wir sind nicht mehr in einer Bibliothek“, sagt Redakteurin Marita Hübinger, ,„wie das Herrn von Lojewski zugestanden hat.“ Die Mainzer wünschen sich ein jüngeres Publikum, wollen die Sendung „heller gestalten“, was heißen soll: Der Moderator soll das Studio gelegentlich verlassen.

Von Thomas Gehringer

Herr Kovac, was hat Hertha heute gut gemacht? Wir waren eine kompakte Einheit, die Bayern hatten auch Chancen, aber wir waren über 90 Minuten die bessere Mannschaft.

Hubert Burda Medien („Focus“, „Bunte“) erhöhte 2005 den Umsatz um 3,5 Prozent auf 1,53 Milliarden Euro. Das Wachstum verdankt der Konzern insbesondere den Aktivitäten im Internet (plus 40 Millionen Euro) und im Ausland (plus 35 Millionen Euro).

Sie soll nicht auch in der Koalition so anfangen, jetzt als Kanzlerin. Was in der CDU, ihrer Partei, hingenommen, von manchen auch nur ertragen wird, das müssen sich ihre Partner in der anderen großen Partei nicht gefallen lassen.

Roter Teppich für die Zuschauer: In den Potsdamer Platz Arkaden hat gestern der Vorverkauf für die Berlinale begonnen – wie im Haus der Berliner Festspiele und im Kino „International“. Schon lange vor der Öffnung drängten sich die Fans vor den Schaltern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })