Aktien nicht auf Pump kaufen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.03.2006 – Seite 3
Immer wieder heißt es, die Chemotherapie, also die Krebstherapie mit starken Zellgiften, sei nicht so erfolgreich. Im Großen und Ganzen ist das richtig.
Er ist Löwe und Berliner. Hier geboren und auch verwurzelt.
Springer-Chef Döpfner zieht Bilanz und träumt von der „Berliner Illustrirten“
Ronaldinhos Treffer beendet Chelseas Hoffnungen
Nairobi - Der scheidende Direktor des UN-Umweltprogramms Unep, Klaus Töpfer, sieht Wachstumsländer wie China oder Indien auf dem Weg zu einer neuen Umweltpolitik. In diesen Staaten werde immer deutlicher gesehen, dass für Wachstum auch „Naturkapital“ vonnöten sei, sagte Töpfer dem Tagesspiegel.
Berlin - Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) will die gesellschaftliche Anerkennung der Bundeswehr stärken. Jung sagte am Mittwoch beim Jahresempfang der evangelischen Militärseelsorge, die Armee im Einsatz sei auf größtmögliche politische und Gesellschaftliche Unterstützung angewiesen.
Klaus Töpfer, scheidender Chef des UN-Umweltprogramms, erklärt, warum Klimawandel kein Luxusproblem ist – und wieso er Berlins CDU einen Korb gab
Was nach dem Champions-League-Spiel in Barcelona geschah, wertete Schiedsrichter Markus Merk als gutes Zeichen. Es passierte nichts.
Fortgeschrittener Brustkrebs ist auch heute nur schwer zu behandeln. Nicht alle wollen das wahrhaben
Geflügel weniger gefragt / Keine Vogelgrippe-Fälle
Zweitgrößte deutsche Fluglinie geht an die Börse / Keine Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat
Viel Egoismus und Wettbewerb – Berlin soll Nein sagen zum Föderalismus-Kompromiss Von Eberhard Diepgen
Der Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) ist durch die Messehallen der Internationalen Tourismusbörse gelaufen und hat danach verkündet, dass er für die Reisebranche ein „sehr gutes Jahr“ erwarte. Die Stimmung und Zuversicht der Menschen seien wieder besser, sagte Glos – aber darf, ja muss man das nicht bezweifeln?
Parlament beschließt heute neues Gesetz
Peter Bucksch spielt im neuen Neukölln-Film sich selbst, einen Hauptschullehrer. Und er liebt seine Arbeit
Berlinova, das war in den letzten drei Jahren immer ein kleines, schönes Musikfestival im Sommer: Drei Tage hat man sich Papas Kombi geliehen, die Kumpels eingeladen, ein Zelt und einen Einweggrill gekauft – und sorgfältig die Bierpaletten im Kofferraum verstaut. Auf ging’s dann nach Luckau, tiefstes Brandenburg.
Vom Irak zu Iran? Die Rhetorik der Mahner ähnelt sich. Das lässt die Skepsis wachsen – leider.
Feinde hat er viele, Verdienste nicht weniger. Seit der Wende bestimmt Stimmann maßgeblich über das Bild der Stadt – und ihr Zusammenwachsen
Antenne Brandenburg Marktführer im Regional-Radio
Bei Kommunalwahlen büßen Regierungsparteien Stimmen ein – auch wegen ihrer Einwanderungspolitik
WASG-Mitglieder knapp für Wahlkampf gegen Linkspartei / Bundesspitzen erwägen Parteiausschluss
Zum Tod des Blues- Musikers Ali Farka Touré
Heute spielen Tokio Hotel im Velodrom Die Veranstalter rechnen mit ohnmächtigen Fans
Das Gremium soll den IAEO-Bericht in den kommenden zwei Tagen erhalten
Forscher der Max-Planck-Gesellschaft fordern Islamunterricht an deutschen Schulen. Die Kultusministerien sollen den Unterricht kontrollieren, die Lehrer an deutschen Universitäten ausgebildet werden.
Berlin - Die forschenden Arzneimittelhersteller haben eine stärkere Konzentration öffentlicher Forschungsgelder auf einzelne, exzellente Einrichtungen und wenige große Krankheiten gefordert. „Wir sollten Abstand vom Gießkannenprinzip nehmen und uns auf Indikationsgebiete konzentrieren, in denen wir schon stark sind, wie Alzheimer und Diabetes II“, sagte Cornelia Yzer, Geschäftsführerin des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (VFA), am Mittwoch in Berlin.
Die Berliner Grünen fordern bessere Unterstützung für Existenzgründungen aus Hochschulen. Bisher gebe es in Berlin kein spezielles Landesprogramm, um Firmen zu fördern, die an Unis entstehen, kritisiert Lisa Paus, die hochschulpolitische Sprecherin der Grünen.
NEUE STRATEGIE Die Brandenburger Tourismuswirtschaft reagiert auf den harten Wettbewerb in Deutschland: Statt einzelner Reiseregionen wie Fläming oder Ruppiner Land sollen nun Themen beworben werden: z. B.
Berlin - Am Mittwoch haben Verkäufe die Börsen belastet. Die Anleger sicherten sich die Gewinne der vergangenen Monate.
Berlin - Die Gewerkschaft IG Metall setzt auf Bundesprominenz, um auf den Streik beim CNH-Baumaschinenwerk in Berlin-Spandau aufmerksam zu machen. Am Mittwoch sprach der Gewerkschaftsvorsitzende Jürgen Peters vor der Belegschaft und forderte Landes- und Bundespolitiker auf, sich an die Seite der Streikenden zu stellen.
Ferien von der Obrigkeit: Wie die Bewegung der „Kinderfreunde“ entstand
Steve Martin und seine liebe Lustigkeitsnot im neuen „Rosaroten Panther“
Embryonenverwendung nur mit Zustimmung beider
Türkisches Melodram: „Mein Vater, mein Sohn“
Berlin - Die drei Oppositionsparteien im Bundestag wollen noch bis Ende dieser Woche einen gemeinsamen Antrag zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses formulieren. Der parlamentarische Geschäftsführer der FDP, Jörg van Essen, zeigte sich nach der ersten gemeinsamen Beratung dazu am Dienstagabend zuversichtlich, dass die Fraktionen den gemeinsamen Antrag bereits in der kommenden Woche beraten könnten.
Um 1960, im Gefolge der ersten Nachkriegssättigung, muss es gewesen sein, dass Abfall und Abfälliges auf lange Sicht salonfähig werden konnten. Zwar war der Weg des Kinos, wie schon damals Siegfried Kracauer in seiner filmpublizistischen „Theory of Film“ konstatierte, von Beginn an „mit Bildstreifen besät, die in Katastrophen und albdruckhaften Vorgängen schwelgen“.
Werders Torwart Tim Wiese braucht nun Beistand
INDUSTRIE: Die Binnennachfrage zieht an
SIEMENS 1847 gründeten Werner Siemens und Johann Georg Halske in Kreuzberg ihre „Telegraphen Bau-Anstalt“. Noch heute ist Berlin mit knapp 14 000 Mitarbeitern wichtigster Fertigungsstandort für Siemens.
Vor allem die großen Projekte der neuen Mitte sind von Stimmann geprägt
Berlin - Inflation ist, wenn Laura im Kaufmannsladen den Preis für die Rosinen erhöhen muss, weil die Jungs am Basteltisch sich zu viele Geldscheine gedruckt haben. Und weil sie alles sofort ausgeben wollen, statt es nebenan bei Kevin und Sophie am Bankschalter einzuzahlen.
Rosa von Praunheims „Dein Herz in meinem Hirn“
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt haben Ältere es immer noch schwerer als in anderen Ländern. Obwohl die Politik viele Frühverrentungsprogramme gestoppt hat, sind über 55-Jährige deutlich schlechter integriert als Jüngere.
Von Peter von Becker
Düsseldorf - Lange hatte NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) dem Vortrag von Bernd Tönjes zugehört und immer wieder die Augen verdreht. Gern hätte Thoben den Chef des Bergbauunternehmens Deutsche Steinkohle (DSK) wohl unterbrochen.
Die Eisbären haben auf den Nachwuchs gesetzt – und werden dafür belohnt
Mobil mit Festnetz Die Telefongesellschaft Arcor will Mitte dieses Jahres ein Telefon auf den Markt bringen, mit dem man sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk telefonieren kann. Ein solches kombiniertes „Dual-Mode“ hat auch die Telekom auf der Cebit angekündigt.