Erfahrene Parlamentarier wissen: Was hinten beim Gesetzgeben herauskommt, hat meist wenig Ähnlichkeit mit dem, was vorn hineingetan wurde. So beim höchst umstrittenen Gesetz, das die Kostenbeteiligung der Anwohner am Straßenausbau regelt und am Donnerstag zur Verabschiedung anstand.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.03.2006 – Seite 3
Auf den Staat kommen auf Jahre hinaus Milliardenlasten zu, urteilt die Behörde – schuld seien undurchsichtige Vereinbarungen
Noch nie gab es so viele deutsche Piloten in der Formel 1 wie in dieser Saison: Sechs Fahrer aus Deutschland werden dabei sein. Neben Michael und Ralf Schumacher wird Nick Heidfeld für BMW-Sauber fahren.
Seit drei Jahren lautet das Haushalts-Motto für Berlin: sparen. Jetzt macht der Tagesspiegel Kassensturz.
Berlin - Mit einem Eklat ist am Donnerstag der zweitägige Antrittsbesuch des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski in Deutschland zu Ende gegangen. Nachdem Aktivisten von Schwulen- und Lesbengruppen eine europapolitische Rede Kaczynskis in der Berliner Humboldt-Universität gestört hatten, bekräftigte der konservative Staatschef seine Vorbehalte gegen Homosexuelle: Homo- und Heterosexuelle könnten nicht „gleichberechtigt“ sein, sagte Kaczynski.
Jürgen Klinsmann , der Trainer der Fußball-Nationalmannschaft, hat sich in dieser Woche den Zorn von Franz Beckenbauer zugezogen. Worum ging es denn?
Analysten können über Gründe nur spekulieren
Weniger Jobs, weniger Geld: Soll bei Berlins Kliniken weiter gespart werden? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Die Sonde Cassini entdeckt auf dem Saturnmond Enceladus eine bizarre Welt
Heute werden in Turin die Winter-Paralympics eröffnet – das deutsche Team geht als Favorit an den Start
Das Aus deutscher Klubs könnte Spätfolgen haben
Die Hafenbar-Party „Stimmen in Aspik“ wird 10
Wenn sich Musikfreunde die Köpfe heiß reden, dann geht es meist um Genres. Wo fängt hört Black Metal auf, und wo fängt Death Metal an?
Paris - Der französische Energieversorger Suez will seine Aktionäre vom geplanten Zusammengehen mit Gaz de France (GdF) überzeugen. „Wir werden in Kürze weitere Details über Synergien bekannt geben, die noch nicht beziffert sind“, sagte Suez-Chef Gerard Mestrallet gestern bei der Vorstellung der Jahreszahlen in Paris.
Palermo - Schalke 1:0
Berlin - Hertha BSC hat gestern ein neues Finanzierungskonzept vorgestellt. Ingo Schiller, der für Finanzen zuständige Geschäftsführer des mit 35 Millionen Euro verschuldeten Fußball-Bundesligisten, bezeichnete das Konzept als „wichtigen Baustein für die Zukunft von Hertha BSC“.
Bis 2010 sollen jährlich 200 bis 300 neue Jobs entstehen – danach noch mehr, falls der Großflughafen kommt
Gemeinsame Linke in Gefahr? WASG-Vorstand will Ergebnis der bundesweiten Urabstimmung abwarten
2004 stand der Klinikkonzern Vivantes vor der Pleite. Jetzt macht er Gewinn Auch die Charité fährt ein Plus ein – wenn die Krankenkassen mitspielen
Es ist ein unbequemes Urteil, das der Bundesrechnungshof über die deutsche Verkehrspolitik fällt – also über Abgeordnete, Beamte und Minister gleichermaßen: Die Deutsche Bahn bekommt vom Staat Milliarden für das Schienennetz, und niemand scheint so richtig darüber Bescheid zu wissen. Und das in Zeiten, in denen um jede Million für Arbeitsmarkt oder Soziales gefeilscht wird.
Mario Czaja, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Rot-Rot macht Berlin krank: 98 Millionen Euro Einsparung bei der Hochschulmedizin, Vivantes entschuldet, aber der Senat investiert weder in zukunftsträchtige Standorte noch lässt er privates Kapital zu. Folge: bundesweit die höchste Bettenzahl (50 Prozent) in staatlicher Hand.
Berlin - Nach mehreren Tagen mit Verlusten haben sich die Aktienmärkte am Donnerstag wieder etwas erholt. Auch die neuesten Zahlen zum US-Handelsdefizit – es war im Januar größer als erwartet – konnten die Stimmung nur kurz trüben.
WAS WURDE ERREICHT? Betten und Behandlungsdauer: Seit 1991 hat sich die Zahl der Berliner Krankenhausbetten halbiert.
Vor mehr als 30 Jahren wurde Preußlers „Der Räuber Hotzenplotz“ mit Gert Fröbe schon einmal verfilmt Jetzt stellt Armin Rohde seine neue Version des haarigen Großmutter-Schrecks vor
Der Dialog der Kulturen findet nicht auf Augenhöhe statt Von Faruk Sen
Freyenstein baut auf seine Geschichte
Berlin - Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat seine Wachstumsprognose für das kommende Jahr am Donnerstag deutlich angehoben. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde in diesem Jahr um 2,1 Prozent ansteigen – zuvor war das IfW nur von einer Zunahme von 1,5 Prozent ausgegangen.
Die Anrufung des UN-Sicherheitsrats im Streit um das iranische Atomprogramm hat in Deutschland Befürchtungen vor einer Eskalation des Konflikts genährt. Die Lage sei „düster“, sagte Grünen-Fraktionsvize Hans-Christian Ströbele der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.
Sponsoren-Termine können tückisch sein. Besonders wenn eine Brauerei einlädt und Franz Beckenbauer kommt.
Eheschließungen unter Verwandten sind in der Türkei an der Tagesordnung. Fast jede vierte Frau in der Türkei heiratet einen Blutsverwandten, meistens einen Cousin.
Kugelstoßer Ralf Bartels will nun auch bei der Hallen-WM eine Medaille
In Paaren im Glien soll eine von drei Zeltstädten für WM-Gäste entstehen Aber die Einwohner befürchten Randale. Und die Politiker halten sich zurück
Keine Zusage für Gas / Zuversicht bei Endesa-Plänen
(Geb. 1951)||Er war ein Gewinner, und er war stolz darauf.
(Geb. 1926)||Sie trug immer die Kittelschürze. Auch beim Elternabend in der Schule.
Dieser Wachwechsel – und vor allem seine Folgen – dürfte auch in Brüssel genau registriert werden. Nach siebenjähriger Amtszeit hat der bulgarische Generalstaatsanwalt Nikola Filchev seinen Posten turnusgemäß an Boris Velchev übergeben.
die Staatsanwälte – es geht um Spiele dieser Saison
Tiago Monteiro Portugal Alter: 29 Grand-Prix-Starts: 19 Siege: 0 Polepositions: 0 Schnellste Runden:0 Größter Erfolg: WM-16. 2005 Christijan Albers Niederlande Alter: 26 Grand-Prix-Starts: 19 Siege: 0 Polepositions: 0 Schnellste Runden:0 Größter Erfolg: WM-19.
Journalismus, Politik und ein Film, der nicht aufklärt
Viel auf den Schmutz gehauen: Wahrheit und Wahn der jüngsten Theaterdebatte
Franzosen zahlen mehr als erwartet für den Autovermieter / Betriebsrat attackiert VW-Vorstand
Die Fußball-Oper „Soccersongs“ von Robert Wilson und Herbert Grönemeyer fällt aus. Dies teilte die Staatsoper Unter den Linden in Berlin mit.
Neuruppin - Die preußischste aller preußischen Städte erinnerte gestern mit einem Festakt an ein entscheidendes Datum in ihrer Geschichte. Vor 750 Jahren erhielt Neuruppin das Stadtrecht verliehen.
Jugendbischof Bode über Jugendliche und Kirche
In den Nachbarländern ist IP-TV bereits Realität
Ultrakompakt-PCs namens Origami, stromsparende Doppelkern-Prozessoren und Windows Vista
Renault Das Weltmeisterteam ist der große Favorit. Bei den Wintertests glänzten die Renaults meist mit den schnellsten Zeiten und waren auch noch zuverlässig.
Die Föderalismusreform schafft etwas mehr Klarheit – der Bund muss nicht alles lenken