zum Hauptinhalt

Babelsberg - Der VIP-Status schützt nicht vor Konsequenzen bei der Vogelgrippe. Das dressierte Federvieh des Filmparks Babelsberg – größtenteils bekannt aus Filmen und TV-Serien – wird vorerst aus allen Vorführungen der Filmtiershow herausgenommen, erklärte der neue Themenparkleiter Matthias Voss.

60 Jahre DEFA: Nach der Wende waren DEFA-Filme out, heute lässt sich mit ihnen sogar Geld verdienen – und zwar weltweit. Wie die Firma Icestorm DDR-Erbe vertreibt

Von Marion Koch

„Freiheit für Angela" heißt das neue Programm von Martin Buchholz, mit dem er am Sonntag um 20 Uhr im Kabarett Obelisk gastiert. Hundert Tage Kanzler-Knast hat sie hinter sich – und fühlt sich sichtlich wohl dabei.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde deutlich, dass die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern nicht optimal und transparent verteilt sind. Immer häufiger musste – quasi an den Parlamenten in Bund und Ländern vorbei – der Vermittlungsausschuss eingeschaltet werden.

Auf das fehlende Problembewusstsein in der Geschlechterpolitik an den Hochschulen hat Sahra Dornick vom Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Potsdam (AStA) hingewiesen. Aus Anlass des Frauentages erklärte die Referentin für Geschlechterpolitik am Mittwoch, dass die Studentinnenzahlen an den Universitäten Deutschlands auf rund 48 Prozent angestiegen sind, nach wie vor würden sich jedoch unter den Lehrenden und Forschenden an Hochschulen mehr Männer als Frauen befinden.

Henri Kramer über die Verantwortung für dreckige Schulen

Von Henri Kramer

Michendorf - Der Lückenschluss im Radweg zwischen Michendorf und dem Naturpark Nuthe-Nieplitz ist wieder ein Stück näher gerückt. Dem Michendorfer Bauamt liegt jetzt eine Willensbekundung des Landesbetriebes für Straßenwesen vor, laut der eine Erweiterung des Weges von Fresdorf über Stücken bis nach Zauchwitz anzustreben sei.

Berlin - Hertha BSC hat gestern ein neues Finanzierungskonzept vorgestellt. Ingo Schiller, der für Finanzen zuständige Geschäftsführer des mit 35 Millionen Euro verschuldeten Fußball-Bundesligisten, bezeichnete das Konzept als „wichtigen Baustein für die Zukunft von Hertha BSC“.

Erfahrene Parlamentarier wissen: Was hinten beim Gesetzgeben herauskommt, hat meist wenig Ähnlichkeit mit dem, was vorn hineingetan wurde. So beim höchst umstrittenen Gesetz, das die Kostenbeteiligung der Anwohner am Straßenausbau regelt und am Donnerstag zur Verabschiedung anstand.

Von Lars von Törne

Weniger Jobs, weniger Geld: Soll bei Berlins Kliniken weiter gespart werden? Ihre Meinung ist uns wichtig.

Noch nie gab es so viele deutsche Piloten in der Formel 1 wie in dieser Saison: Sechs Fahrer aus Deutschland werden dabei sein. Neben Michael und Ralf Schumacher wird Nick Heidfeld für BMW-Sauber fahren.

Berlin - Mit einem Eklat ist am Donnerstag der zweitägige Antrittsbesuch des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski in Deutschland zu Ende gegangen. Nachdem Aktivisten von Schwulen- und Lesbengruppen eine europapolitische Rede Kaczynskis in der Berliner Humboldt-Universität gestört hatten, bekräftigte der konservative Staatschef seine Vorbehalte gegen Homosexuelle: Homo- und Heterosexuelle könnten nicht „gleichberechtigt“ sein, sagte Kaczynski.

Jürgen Klinsmann , der Trainer der Fußball-Nationalmannschaft, hat sich in dieser Woche den Zorn von Franz Beckenbauer zugezogen. Worum ging es denn?

Wenn sich Musikfreunde die Köpfe heiß reden, dann geht es meist um Genres. Wo fängt hört Black Metal auf, und wo fängt Death Metal an?

Von Dr. Bodo Mrozek

Paris - Der französische Energieversorger Suez will seine Aktionäre vom geplanten Zusammengehen mit Gaz de France (GdF) überzeugen. „Wir werden in Kürze weitere Details über Synergien bekannt geben, die noch nicht beziffert sind“, sagte Suez-Chef Gerard Mestrallet gestern bei der Vorstellung der Jahreszahlen in Paris.

Heute werden in Turin die Winter-Paralympics eröffnet – das deutsche Team geht als Favorit an den Start

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })