zum Hauptinhalt

Das Testurteil: 9 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Auf die wirklich drängenden ästhetischen Fragen im Leben haben Architekturzeitschriften meistens keine Antwort. Etwa die: Wie finde ich Boxen, die gut klingen, aber nicht das ganze Zimmer verhunzen?

Von Clemens Wergin

Jetzt wird es sich zeigen. Will Angela Merkel vielleicht doch – auf Umwegen – an ihre ureigenen Reformziele gelangen?

Betrifft: Schulen in Berlin Ihrer Darstellung der Berliner Schulpolitik ist an zwei Stellen zu widersprechen: Zum einen kostet die „Behindertenintegration“ nicht 1200 Stellen. Die über 6000 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf müssten ja, falls sie nicht integriert würden in allgemeine Schulen, auch in Sonderschulen von Lehrkräften unterrichtet werden – auch dafür wären rund 1000 Lehrerstellen erforderlich.

Regierung streicht Vergünstigungen für BND-Mitarbeiter, die künftig in der Hauptstadt arbeiten

Von Hans Monath

Müssen sich die Berliner ernsthaft Sorgen machen? Laut einer neuen Studie der Zeitschrift „Men’s Health“ bekommen die Einwohner Berlins weniger Kinder als die der meisten anderen deutschen Großstädte.

Von Sebastian Leber

So viel Bescheidenheit ist selten. Gerade hat Toten-Hosen-Sänger Campino bei der Echo-Verleihung eine bewegende Laudatio auf Live-8-Erfinder Bob Geldof gehalten, jetzt steht er im Getümmel der Aftershowparty im Neuköllner Estrel Convention Center und ist sich komplett unsicher: „War das ganz okay so?

DIE GRÜNDUNG Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Als Friedrich Jacob Merck 1668 die Engel-Apotheke in Darmstadt kaufte, ahnte er wohl nicht, dass sich aus ihr einmal ein weltweit agierender Konzern entwickeln sollte.

Berlin - Im Europaparlament wachsen die Bedenken gegen neue Erweiterungsrunden der EU. Am Donnerstag soll in Straßburg eine Beschlussvorlage des Auswärtigen Ausschusses des Europaparlaments verabschiedet werden, die auch ein Ergebnis des Nein zur EU-Verfassung in Frankreich und in den Niederlanden im vergangenen Jahr ist.

Für manchen Berliner wie den CDU-Politiker Uwe Lehmann-Brauns sind sie ein erhaltenswertes Symbol West-Berlins: die alten Eisenbahnbrücken an der Yorckstraße. Die Bahn will aber einen großen Teil der maroden Brücken abreißen.

Betrifft: Berlins Gesundheitswesen Allein dass Krankenkassen in der Verhandlung mit der Charité ein um 20 Millionen geringeres Budget erzwingen wollen, als dies für die adäquate Versorgung der Bevölkerung notwendig wäre, zeigt, wie widersinnig die Diskussionen in unserem Gesundheitssystem verlaufen. Es geht nicht um wissenschaftliche und medizinische Inhalte, die sowohl Berlin als auch den Patienten zu Gute kämen, sondern um selbstsüchtige Erhaltungsansprüche von Funktionären und Verwaltungsangestellten bei den Krankenkassen.

Betrifft: Schulen in Berlin Prima, dass endlich wieder das Thema Schule massiv in ihrer Zeitung behandelt wird. In fast allen Bezirken brennt es lichterloh, und an vielen Schulen herrschen Mangel und Frustration.

Weltweit forschen Wissenschaftler nach einer sauberen Methode, um Kohle zu verstromen. Dabei geht es darum, bei der Verbrennung möglichst reines CO2 zu gewinnen, das unterirdisch eingelagert werden kann.

AN DIE WAND „Haken in der Garagenwand sind die eleganteste Variante, seine Winterreifen den Sommer über zu lagern“, sagt ADAC-Experte Maximilian Maurer. Es gibt sie für wenig Geld im Baumarkt.

Berlin - Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst führt jetzt zu Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionspartnern SPD und Union. Zwei Wochen vor den Wahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sagte SPD-Chef Matthias Platzeck nach einer Sitzung des Parteipräsidiums in Stuttgart: „Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es sinnvoll ist, eine Schlichtung anzustreben.

Rom - Aus Verärgerung über unbequeme Fragen der Fernsehmoderatorin Lucia Annunziata hat Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi eine Interviewsendung unvermittelt abgebrochen. Annunziata, sich berufend auf die harsche Kritik des italienischen Industrie- und Arbeitgeberverbandes an der Regierung, wollte von Berlusconi Details wissen über die wirtschaftliche Lage im Land, Berlusconi hingegen wollte lieber über das „Versagen“ der linken Vorgängerregierung und über die eigenen Wahlversprechen reden.

Von Paul Kreiner

Betrifft: Schulen in Berlin Warum ich gerne mit „Alten Kämpen“ zusammenarbeite? „Alte Kämpen und Kämpferinnen“ erkennen sofort, ob die angepriesenen Maßnahmen und Instrumente tauglich sind für den Schulalltag, ob sie Erfolg versprechen und dem eigenen Wohlbefinden zuträglich sind.

Sparen ist nicht genug: Wie geht es weiter mit der Opernstiftung? Ein Ortstermin im Abgeordnetenhaus

Bald wird sich der Fahrzeugverkehr unter der Berliner Mitte vermutlich kräftig stauen. Auch wenn die Verkehrsplaner noch optimistisch sind, dass sich alles regeln lässt – es sieht nicht gut aus für den flüssigen Verkehr, den man doch haben wollte.

Alt geworden ist er bei der langen „Echo“- Nacht in Neukölln nicht – das Fest mit dem Preis für sein Lebenswerk hat Peter Kraus relativ früh verlassen und den Tag lieber mit Ehefrau Ingrid und einem Gutenacht-Bierchen in seiner Herberge am Lützowufer ausklingen lassen. Ein bisserl zu laut war ihm die Party, und außerdem sei er nicht mehr so feierlustig wie einst – dafür aber fit –, erklärte die Rock-Legende gestern im Grand Hotel Esplanade.

Betrifft: Schulen in Berlin Mit Blick auf die großen Herausforderungen, vor denen gerade Berlin steht, kann man doch nur sagen, wir brauchen eindeutig mehr Klasse in allen Bereichen von Bildung, von der frühkindlichen Betreuung bis zur Universität. Und es kann doch gegenwärtig nur darum gehen, mit Intelligenz, Kreativität und Sog die „günstige Personalsituation“ zu nutzen, um Berlins Schulen flächendeckend in Richtung „Schule mit Zukunft“ zu entwickeln.

Der Scheinwerferkegel war zu klein für alle: Kameramann, Kostümbildner, Visagisten und Schauspieler drängelten sich am Sonntagabend auf einer kleinen Holzbühne im Babylon-Kino in Mitte bei der Premiere des Theaterfilms „Lulu“. Allen wollte Regisseur Uwe Janson persönlich danken für ihre „selbstlose Leidenschaft fürs Filmemachen“.

Es gibt kaum eine größere Herausforderung des Alltags als die Kunst, einer unliebsamen Frage auszuweichen. Schier endlos breitet sich das Band der stockenden Verlegenheitsprosa, der mit rotem Kopf gestammelten Notlügen vor uns aus, und das nicht nur, weil so mancher bereits am simplen: „Wo warst du gestern Nacht, Schatz?

Nachdem die Untreue-Ermittlungen gegen ihn eingestellt worden, kämpft der einstige Vorstandsvorsitzende des Berliner Bundes der Steuerzahler, Günter Brinker, jetzt darum, seinen Ruf wiederherzustellen. Am Montag kündigte Brinkers Anwalt an, dass er Strafanzeige wegen Verfolgung Unschuldiger gegen den Staatsanwalt stellen werde, der fast zwei Jahre gegen ihn ermittelt hatte.

Wir in Berlin würden ja gern mal wieder mit irgendetwas Erfolg haben. Also: Mit etwas Gutem, nicht mit so abseitigen Rekorden wie der weltweit am schnellsten insolventen Großdiskothek.

Von Lars von Törne

Die deutschen Leichtathleten haben ihrem Verband gerade einen Frühlingskredit gewährt, einen Vorschuss auf noch erfolgreichere Zeiten im Sommer. Mit drei Medaillen sind sie von den Hallen-Weltmeisterschaften aus Moskau zurückgekommen.

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Die Aussicht auf Übernahmen in der Pharma- und Finanzbranche hat am Montag Schwung in den deutschen Aktienmarkt gebracht. Nach dem Angebot des Darmstädter Unternehmens Merck für den Berliner Konkurrenten Schering schnellte die Schering-Aktie mit einem Plus von über 26 Prozent an die Dax-Spitze.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })