HSC-Handballerinnen wollen Platz zwei sichern
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2006 – Seite 2
Neues Spielzeuggeschäft in der WilhelmGalerie / Haus zu 73 Prozent vermietet
Schuldner brachte Falschgeld in Umlauf / Haftstrafe von zwei Jahren
„Damals im Café Heider“ ist ein Erinnerungsbuch von Potsdamern, die in den siebziger und achtziger Jahren das bekannte Etablissement am Nauener Tor besuchten und eifrig belebten. Die Potsdamer Szene traf sich dort, um dem tristen DDR-Alltag zu entgehen.
Die Teltower Firma PEI TEL will deutsche Polizisten mit Mikrofonen für die Fußball-WM ausstatten
Auf CeBIT vergebener renommierter Preis geht für Modulhaus „go-tic“ an Firma mit Sitz am Neuen Markt
Berlin - Das Internationale Congress Centrum (ICC) in Berlin ist erneut mit dem World Travel Award ausgezeichnet worden. Zum zweiten Mal in Folge wurde Europas größte Tagungsstätte in der Kategorie „World''s Leading Conference & Convention Centre 2005“ zum weltweit führenden Konferenzzentrum gewählt.
Potsdams Freiwilligenagentur will mehr Anerkennung für bürgerlichen Einsatz
Am 26. März wird der Tunnel unter dem Regierungsviertel eröffnet. Gestern wurde er erstmals vorgestellt
in Arbeit / Nächstes Treffen am 11. April
Michendorf - Die Wahl von Gunnar Assmann und Albrecht Söllner als Sprecher der Bürgerinitiativen gegen die Netzverknüpfung (PNN berichteten) ist vom Michendorfer Gemeindevertreter Andree Halpap (Bündnis 90/Grüne) begrüßt worden. Halpap ist Vertreter der Gemeinde Michendorf in der kommunalen Arbeitsgemeinschaft Verkehr von Potsdam und Potsdam-Mittelmark.
Integration des Finanzdienstleisters BHW kostet Arbeitsplätze / Gewinn 2005 um 13 Prozent gestiegen
Wie Zuckerkranke sich schützen können
Warum die Bundeswehr – trotz aller Ausflüchte – nach Kongo muss
Eine deutsch-türkische Vorabendserie findet im Kulturkonflikt light eine ganze Menge zum Nachdenken
Das rote A neben dem Namen im Klassenbuch stand für „Arbeiterkind“. Wer ein A hatte, bekam die Schulspeisung umsonst.
Seit fünf Jahren arbeiten Senioren als Mediatoren an Berlins Schulen. Ein Besuch im Ausbildungskurs
Der Ballettabend „Triple Bill“ in der Deutschen Oper
Herr Sarrazin ignoriert bei seinen Sparplänen unser Schulgesetz, das in seiner Neufassung 2005 die schulische Integration von Kindern mit Behinderungen ausdrücklich bevorzugt und den Eltern das Wahlrecht bei der Schulart gibt. Soll diese begrüßenswerte gesellschaftspolitische Entscheidung, die auf dem Hintergrund solider pädagogischer Forschungsergebnisse gefällt wurde, so schnell vermeintlichen Einsparmöglichkeiten geopfert werden?
Während Merck die Synergieeffekte betont, sind viele Analysten skeptisch
Der Berliner Pharmakonzern will sich gegen den Angreifer aus Darmstadt wehren. Investoren warten derweil auf eine höhere Offerte.
Talibanchef soll Tod der Angestellten von Düsseldorfer Firma angeordnet haben
Die Fraktionen von SPD und PDS haben sich gestern im Berliner Abgeordnetenhaus über die schwierige finanzielle Lage der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) von deren Geschäftsführer Lars Ernst und deren Aufsichtsratschef Ulrich Pfeiffer berichten lassen. Jürgen Radebold, Geschäftsführer des SPD-Landesverbandes, sagte, dass es dabei auch um den Vorschlag der Fraktionen ging, Wohnungen aus der Not leidenden Gesellschaft herauszulösen und durch ein „Direktgeschäft“ an andere landeseigene Unternehmen zu verkaufen.
Heute vor 40 Jahren wurden an der Mauer in Treptow zwei Kinder erschossen Es gibt nur wenige Spuren ihres Lebens. Eine Lehrerin erinnert sich noch
CDU-Spitzenkandidat stellt Papier zum Umgang mit Migranten vor und setzt ein Zeichen für die Union: Nicht mehr die Herkunft, sondern das Verhalten der Menschen soll künftig entscheidend sein
Ein Berliner College will Mediziner ausbilden. Experten sind skeptisch
Helmut Klopfleisch war Hertha-Fan in der DDR
Beim Halbfinale des Erzählwettbewerbs trugen Schüler und Erwachsene ihre Geschichten vor
Verübte das türkische Militär 1915 einen Völkermord an den Armeniern? Türkische Nationalisten weisen diese Darstellung zurück.
Betrifft: Berlins Finanzsituation Auch ein durchschnittlicher Schüler sieht auf dem ersten Blick, dass in Berlin überproportional in der Allgemeinbildung und an beruflichen Schulen (130 Millionen Minderausgaben im Vergleich zu Hamburg!) gespart wird.
Betrifft: Berlins Finanzsituation Wäre es nicht viel besser und vorteilhafter, wenn der Senat das nicht vorhandene oder besonders noch neu zu pumpendes Geld mit vollen Händen ’rausschmeißt, z.B.
Vor 25 Jahren wollte Hertha BSC zurück in den heimatlichen Wedding
Betrifft: Schulen in Berlin Seit Jahren heißt es, an der Bildung werde nicht gespart. Die Wirklichkeit sieht anders aus!
Vergangene Woche fiel unsere Schulseite aus. Stattdessen ging es auf ihrem angestammten Platz im Rahmen unserere Serie „Wie retten wir Berlin?
Jetzt bereits seit elf Spielen sieglos
Der beste Sommerreifen hat beides – er ist langlebig und verfügt über Bodenhaftung
Wenn wahr ist, dass Fußball-Erfolge die amtierende Regierung stabilisieren, hat die italienische Opposition bei den Wahlen am 9. April nichts zu lachen.
Betrifft: Schulen in Berlin Die Herren Sarrazin und Böger sollten einmal einem seriösen Personalmanager eines vergleichbar großen Dienstleistungsbetriebes mit zirka 30 000 Beschäftigten ihr Personalkonzept, das sie durch ihre Arbeitszeit- und Beschäftigungspolitik politisch zu verantworten haben, mit der Folge der bekannten Altersstruktur der Berliner Lehrerschaft – fast ein Drittel über 55 Jahre, fast ein Viertel über 50 Jahre, nur 0,2 Prozent unter 30 – , zur Begutachtung vorlegen. In diesem Falle ernteten sie als Antwort auf die Frage: „Können wir so Berlin retten ?
Genf - Ein Konflikt zwischen den USA und den Vereinten Nationen hat einen diplomatischen Eklat provoziert: Die Mitglieder der UN-Menschenrechtskommission mussten den Beginn ihrer Jahressitzung um eine Woche verschieben. „Es gab keine andere Wahl“, kommentierte Manuel Rodriguez-Cuadros, der Präsident der höchsten UN-Menschenrechtsinstanz in Genf, den ungewöhnlichen Schritt.
Berlin - Die Grünen wollen die Menschenrechtsverletzungen in Kuba auch im Bundestag zum Thema machen – und zugleich die Auseinandersetzungen in der Linkspartei/PDS zum Thema anheizen. Noch in dieser Woche soll der Grünen-Antrag „Presse- und Meinungsfreiheit in Kuba einfordern“ ins Parlament eingebracht werden.
Unternehmen der Familie von Wirtschaftsminister Junghanns winkt Auftrag der Polizei
Entgeltumwandlung soll sozialabgabenfrei bleiben
Die Zukunft des preisgekrönten ICC bleibt vorerst offen
Tagesspiegel-Debattierclub diskutiert über Zwang
Mehrere Anwohner und Passanten beobachteten den Überfall, geholfen aber hat niemand: Jens S. war an einer Kreuzung in Lichtenberg in das Auto einer 32-jährigen Frau eingedrungen.
DIE IDEE 2001 startete Christiane Richter, Jahrgang 1936, das Projekt „Seniorpartners in School“. Es soll eine „Brücke zwischen Alt und Jung“ schlagen und älteren Menschen eine sinnvolle Aufgabe geben.
In einer Woche beginnt der Frühling – im Kalender
Serbiens Nationalisten wollen den Tod Milosevics für ihre Zwecke nutzen und drohen der Regierung