zum Hauptinhalt

Den Münchner Markt für Boulevard-Zeitungen teilen sich drei Blätter : die „tz“, die „Abendzeitung“ und die Münchner Ausgabe der „Bild-Zeitung“. Laut der Zahlen, die die Verlage an die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) melden, ist die „tz“ die größte Münchner Boulevard-Zeitung .

Für das schlechte Abschneiden deutscher Schüler in den Pisa-Tests werden viele verantwortlich gemacht: Eltern ohne Interesse an Schule, Kinder ohne Disziplin, Bildungspolitiker ohne Geld und Lehrer ohne Lust. Die Ergebnisse der Pisa-Tests von 2003 legen einen weiteren Schluss nahe: Bessere Leistungen könnten erreicht werden, wenn sich die Schulen neuen Lern- und Lehrmethoden stärker öffnen würden.

Von Reinhart Bünger

Frankfurt (Oder) – Deutsche und polnische Polizisten werden künftig beiderseits der Oder gemeinsam auf Streife gehen. Die entsprechende Vereinbarung unterzeichneten gestern Vertreter der Polizeipräsidien Frankfurt und der Nachbar-Wojewodschaft Lebuser Land.

Der echte Bänker ist ein Konservativer. Nichts gibt er so ungern her wie Geld, und deshalb gehört es zu den schmerzhaftesten Momenten seines Berufslebens, wenn ein Kunde mit dem automatenfrisch Abgehobenen die Filiale verlässt.

Von Lars von Törne

Madrid - Der Skandal um weltweite geheime Gefangenentransporte und Haftzentren des US-Geheimdienstes CIA zieht weitere Kreise. Nach spanischen Medienangaben war möglicherweise auch die spanische Luftwaffe an den Geheimflügen mit islamistischen Terrorverdächtigen beteiligt.

Man kann Juri Andruchowytsch verstehen, wenn er dem Westen Heuchelei vorwirft. Aller gesamteuropäischen Rhetorik zum Trotz, klagte er verbittert in seiner Dankrede zum Leipziger Buchpreis, habe genau diese Verständigung „nicht stattgefunden“.

Von Steffen Richter

PLAN LIEGT BEI Unsere Serie hilft Ihnen, zu Hause zu trainieren. Dieser Ausgabe liegt ein Plan mit sechs Yoga-Übungen bei, ausgeführt von Marc Zinkernagel.

Berlin - Die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken wollen die Berliner Volksbank bei der geplanten Übernahme der Berliner Bank finanziell unterstützen. „Die Verbundunternehmen müssen prüfen, inwieweit sie die Berliner Volksbank begleiten können“, sagte Christopher Pleister, Präsident des Bundesverbandes der Volksbanken (BVR), am Montag in Berlin und stellte sich damit erstmals hinter die Übernahmepläne.

Von Sebastian Bickerich

Viele Wege führen nach Deutschland, höchstens 16 aber werden es bis zur deutschen Staatsbürgerschaft sein. So viele Bundesländer gibt es, in ihrer Zuständigkeit liegt die Einbürgerung.

Geht es nach den Grünen, sollen Autofahrer künftig dafür zahlen, dass sie ihr Fahrzeug in der Innenstadt benutzen dürfen. Eine entsprechende Vignette sollen sie an Tankstellen, Kiosken oder BVG-Schaltern kaufen können.

Dreihundert Leute in einem Saal, und fast jeder möchte etwas sagen – die Diskussion über das „Lehrerhasserbuch“ am vergangenen Sonnabend in der Urania hat zumindest eines gezeigt: Gerlinde Unverzagt hat mit ihrem Buch über die angeblich faulen und unfähigen Pädagogen einen Nerv getroffen. Da standen sich, zahlenmäßig etwa gleich stark vertreten, Lehrer und Eltern weitgehend unversöhnlich und sehr emotional gegenüber: Man hörte Lehrer, die das Buch „am liebsten verbieten“ würden, auf ihre langen Arbeitszeiten verwiesen, sich empörten über die Pauschalaussagen im Buch; dagegen Eltern, denen Ähnliches passiert ist wie der Berliner Autorin und Mutter von vier Kindern.

Berlin - FDP-Chef Guido Westerwelle will es auf einen Rechtsstreit mit Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder ankommen lassen. Dessen Forderung, kritische Äußerungen zu seinem Engagement bei der Ostsee-Pipeline eines Konsortiums um Gasprom zurückzunehmen, lehnte Westerwelle am Montag kategorisch ab.

Mehr als eine Hausnummer: Mit „3121“ kehrt Prince als Großmeister des Funk zurück

Von Kai Müller

Es war von Beginn an keine Erfolgsgeschichte: Smart-Erfinder Nicolas Hayek vom schweizerischen Uhrenhersteller Swatch wollte ursprünglich ein Elektroauto, doch Partner Volkswagen stieg aus. 1998 gewann er Mercedes als Finanzier – doch auch die Stuttgarter bestanden auf einem konventionellen Antrieb.

Kabul - Einem aus Deutschland in seine Heimat zurückgekehrten früheren Muslim droht in Afghanistan wegen seiner Konvertierung zum Christentum die Todesstrafe. Der 40-jährige Abdul Rahman sei vor 15 Jahren zum Christentum übergetreten, sagte der zuständige Richter Ansarullah Mawlavizada am Montag in Kabul.

Lernen Wanderheuschrecken während einer Hungerperiode eine neue Futterart kennen, werden sie auch später immer wieder diese Kost bevorzugen, selbst wenn es gleichwertige Alternativen gibt.Dies schreiben Autoren um Lorena Pompilio von der britschen Universität Oxford im Journal „Science“ (Band 311, Seite 1613).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })