zum Hauptinhalt

Potsdam - Jetzt wird es amtlich: Brandenburgs Schüler werden auf dem Halbjahreszeugnis 2007 auf ihren Zeugnissen sieben „Kopfnoten“ finden: Eine Fünf oder Sechs in Betragen wird allerdings niemand bekommen. Nach der jetzt vorliegenden Verwaltungsvorschrift des Bildungsministeriums soll die neue Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Noten von Eins bis Vier erfolgen – im Unterschied zu den Zensuren für Fächer.

Von Thorsten Metzner

NEUE PRODUKTE 2007 Die Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und SPD sieht die Einführung von Reits Anfang 2007 vor. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass steuerliche Probleme gelöst werden.

Oh, Joschka, welch Lebenslauf! Vom Messdiener und leitenden Haudrauf der Frankfurter Putzgruppe zum größten anzunehmenden Außenpolitiker und zurück zum Balkongärtner in Prenzlauer Berg – das hätte für mehr als ein Leben gereicht.

Berlin - Wenn es hierzulande schon nicht mehr so gut läuft mit dem Konsum, dann machen wir wenigstens dicke Geschäfte in China – das dachten sich deutsche Luxusuhr- und Motoryachthersteller in den vergangenen Jahren mit immer größeren Euro-Zeichen in den Augen. Bis gestern.

Kaulsdorf. Die mehr als 100 Jahre alte Kaulsdorfer Brücke in Richtung Heinrich-Grüber-Straße / Mädewalder Weg über die S-Bahn-Gleise wird gesperrt.

Noch Anfang März explodierten Bomben auf Spaniens Autobahnen, jetzt aber soll Schluss sein mit Terror und Mord. Sagt die Eta, die letzte Terrororganisation Europas.

Die Antworten der katholischen Kirche zur Zukunft der Weltordnung fallen schwammig aus

Von Claudia Keller

Ein Gutes hat die Debatte über „Das Tal der Wölfe“. Viele nämlich haben erst jetzt bemerkt, dass es auch im Kino eine Parallelwelt gibt, die bisher von der deutschen Filmkritik weitgehend unbeachtet vor sich hin lebte.

Von Silvia Hallensleben

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) stellt der Ausbildung von Physiklehrern und dem Physikunterricht an den deutschen Schulen ein schlechtes Zeugnis aus: Physik sei eines der unbeliebtesten Schulfächer – offenbar nicht zu Unrecht. Junge Menschen, die mit einem natürlichen Interesse an Technik in die Schule kommen, verlassen diese laut einer DPG-Studie „eher demotiviert oder gar mit einer Abneigung gegen das Fach“.

Dank Tobias Draxingers Tor kann der EHC Eisbären heute gegen Krefeld ins Halbfinale einziehen

Von Claus Vetter

Ob sich Babys bestimmte Bezeichnungen merken, hängt vor allem davon ab, ob sie die entsprechenden Gegenstände interessant finden. Weniger motiviert werden sie durch Personen, selbst wenn sich diese bemühen, die Kleinen durch Blicke, Betonung oder Gesten zu fesseln.

Szenen einer Ehe: Julian Fellowes „Geliebte Lügen“ – mit Rupert Everett und Emily Watson

Von Julia Amalia Heyer

In Frankreich ist Dominique de Villepin wegen seiner Haltung im Konflikt mit den Gewerkschaften zunehmender Kritik ausgesetzt

Von Hans-Hagen Bremer

Berlin - Die Bundesregierung erhöht im Fall des mit der Todesstrafe bedrohten Christen Abdul Rahman den Druck auf die afghanische Führung. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) äußerte am Mittwoch im Kabinett Sorge um Rahmans Leben.

Gestern war Premiere von „Basic Instinct 2“ am Potsdamer Platz. Auch Sharon Stone hatte sich angesagt

Von Sebastian Leber

Berlin - Kurz vor dem bundesweiten Protesttag von tausenden niedergelassenen Ärzte am Freitag in Berlin signalisiert die Bundesregierung Verständnis für Sorgen der Mediziner. Um die oft kritisierte überflüssige Bürokratie in den Praxen zu reduzieren, hat jetzt Marion CaspersMerk, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Ärztevertreter zu einem Runden Tisch eingeladen.

Von Ingo Bach

8400 Menschen arbeiten in der Region für Firmen und Institute, die Hightech für Medizin und Industrie entwickeln

Von Alexander Visser

Die Überlegungen, ein Kontingent der Bundeswehr zur Absicherung der Wahlen nach Kongo zu schicken, stehen unter keinem guten Stern. Für die Bundeskanzlerin war relativ früh klar, dass Deutschland sich einem entsprechenden Wunsch der UN nicht würde entziehen können.

Detlev Buck hat die Komödie endlich hinter sich: Knallhart verbindet Gangstergenre, Jugenddrama und Milieustudie zu einem bösen kleinen Film über einen arglosen Jungen namens Polischka, der sich von Zehlendorf ins rohe Neukölln versetzt sieht. Im Hinterhof der westlichen Wohlstandsgesellschaft tobt schon der Kulturkampf – ausgetragen nicht im Feld des Religiösen, sondern in der Hochrisikozone des fremdländischen Machismo.

Mit der Ausstellung „Zwischen Vergangenheit und Zukunft“ eröffnet das Berliner Haus der Kulturen der Welt sein umfangreiches China-Festival, das bis 14. Mai Aspekte zeitgenössischer chinesischer Kultur vorstellt.

Der ehemalige sächsische Regierungschef Kurt Biedenkopf (CDU) will alle wichtigen Reformen der Bundesregierung auf Generationengerechtigkeit hin überprüfen lassen. Eine Kommission soll dazu einen „Enkel-Check“ durchführen, meint der pensionierte Politiker.

In der kommenden Woche wollen die Deutschen Gründer- und UnternehmerTage (deGUT) Berlin wieder in Gründerlaune versetzen. Seit 1999 sind die deGUT die wichtigste deutsche Kongressmesse für Selbstständigkeit und Unternehmertum.

Sharon Stone ist in Berlin, um für die Fortsetzung von „Basic Instinct“ zu werben. Gestern war Premiere

Von
  • Christiane Peitz
  • Sebastian Leber

Potsdam - Die Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge hat Zweifel an der geplanten Ausweitung der Videoüberwachung in Brandenburg geäußert. Die Ergebnisse des bis zum Jahresende befristeten Modellversuchs in derzeit vier Kommunen stimmten sie „nicht euphorisch“, sagte Hartge am Mittwoch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })