zum Hauptinhalt

Bald weiß Berlin, woran es ist. Überraschend will das Bundesverfassungsgericht schon vor der Abgeordnetenhauswahl im September entscheiden, ob die Hauptstadt unter einer Haushaltsnotlage leidet und Bundeshilfen beanspruchen darf.

Der Genaue, der Gelassene: Hans Helmut Prinzler, Chef des Berliner Filmmuseums, geht in Pension. Ein Abschiedsgruß von Rosa von Praunheim

Washington - Die USA haben das Wahlergebnis in Israel mit verhaltenem Optimismus aufgenommen. Die Medien interpretieren es als deutliche Unterstützung eines Friedens mit den Palästinensern und einer Zwei-Staaten-Lösung mit festen Grenzen.

Von Christoph von Marschall

Das hat es selbst in Berlin noch nicht gegeben: Verzweifelte Lehrer fordern die Behörden auf, ihre völlig unkontrollierbar in Gewaltexzessen versinkende Schule komplett aufzulösen. Ein Offenbarungseid, den aber die Lehrer nur an Stelle der Politik leisten, die sich vor so viel Offenheit und den daraus zwingend folgenden Konsequenzen bisher weitgehend drückt.

Von Lorenz Maroldt

Die Auswahl von Managern öffentlicher Unternehmen ist oft eine Glückssache, ab und zu aber auch ein Glücksfall

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Zahl der Stiftungen wächst schneller denn je, dank engagierter Spendensammler und großzügiger Firmen

Von Alexander Visser

In der Sauna schwitzen die Schauspieler, während draußen soziale Kälte herrscht. Der in Berlin lebende Regisseur Eoin Moore lässt in seinem neuem Film „Im Schwitzkasten“ Christiane Paul , Laura Tonke , Steffi Kühne , Edgar Selge , Esther Zimmering , Andreas Schmidt und Charly Hübner zwischen den Aufgüssen Alltagsprobleme meistern.

Der angeklagte Bühnentechniker sprach von Selbstschutz – für die Staatsanwaltschaft war es ein versuchter Totschlag an einem Polizisten: Jens M. hatte die Metalltür einer Lagerhalle in Spandau unter Strom gesetzt und dann in mehreren Notrufen von einem angeblichen Überfall auf einen Zivilbeamten auf dem Gelände berichtet.

In Mosambik wird ein System praktiziert, das nur wenig Technik benötigt. Mit Metallzylindern beobachten „Mess- und Warnbeauftragte“ in den Dörfern am Oberlauf des Buzi-Flusses jeden Tag, wie viel es geregnet hat.

Im Alter von 89 Jahren ist in Mannheim der frühere Geschäftsführer der „Stuttgarter Zeitung“, Eugen Kurz, gestorben. Kurz ordnete in seiner aktiven Zeit ab Ende der 60er Jahre die südwestdeutsche Zeitungslandschaft neu, nachdem sich die Familie Bosch von ihren Anteilen an der Stuttgarter Zeitungsverlags GmbH, der STZV, trennen wollte.

GLOBALE FONDS Mehr als 80 Schwellenländerfonds sind in Deutschland zugelassen. Die meisten orientieren sich am MSCI-Index Emerging Markets, der 26 Länder umfasst.

Essen - Ein Stück Himmel über der Ruhr ist während der kommenden vier Wochen immer blau: Die Fassade der RAG- Konzernzentrale sticht seit Mittwoch aus der ansonsten betongrauen Essener Skyline rund um den Hauptbahnhof hervor. Das Plakat soll die Vorzüge des „Potts“ herausstellen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })