Von Lorenz Maroldt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2006 – Seite 3
Vor 25 Jahren berichteten wir über arme Hauseigentümer
Lassen Sachsen-Anhalts Schulen auf Anweisung des Kultusministers den normalen Unterricht ausfallen, um die Schüler auf die kommende Pisa-Testrunde im Mai vorzubereiten? Das berichtet die „Mitteldeutsche Zeitung“.
Der französische Verfassungsrat macht es der Politik in unserem Nachbarland nicht so leicht wie das Bundesverfassungsgericht der deutschen Politik. Die drückt sich gerne vor mutigen Entscheidungen in der Hoffnung, Karlsruhe werde es schon richten.
Das beste an der UN-Resolution zum iranischen Atomprogramm ist ihr Verfallsdatum von 30 Tagen. Denn ansonsten haben China und Russland im UN-Sicherheitsrat nur allerwindelweichste Sprache zugelassen.
Er ist ein echter Hamburger Jung. Und auch rein äußerlich ähnelt der 41-jährige bisherige Justizstaatsrat Carsten Lüdemann (CDU) seinem Ersten Bürgermeister Ole von Beust (CDU): groß, blond, hanseatisch und stets korrekt gekleidet.
Ergänzen statt Bauen: Der Architekt HG Merz über seine Arbeit mit Gedenkstätten und Museen
Im Kino: Eoin Moores „Im Schwitzkasten“
Gregor Bauer (17)
Eine Auswahl fürs Wochenende
In einem alten Pumpwerk am Ostbahnhof entsteht ein Künstlerhaus für Tänzer und Musiker
Berlin - Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die rechtsextreme Szene vor Provokationen während der Fußball- WM gewarnt. „Wir werden rechtsextreme Bestrebungen in diesem Lande vor, während, nach der Fußball-Weltmeisterschaft mit allen Mitteln bekämpfen“, sagte Schäuble am Donnerstag zum Auftakt der WM-Sicherheitskonferenz in Berlin.
Frankfurt am Main - Was vor fünf Jahren noch an der persönlichen Intervention des prominentesten Frankfurter Grünen Joschka Fischer gescheitert war, ist nach der hessischen Kommunalwahl wahrscheinlich geworden: In der Mainmetropole, einer Keimzelle der grünen Partei, dürfte es zu einem schwarz-grünen Regierungsbündnis kommen. Die Konkurrenz reagiert heftig.
Experten haben kein Verständnis für Schröders Rechtsstreit gegen Westerwelle wegen dessen Kritik
Washington - In einer emotional aufgeladenen Atmosphäre haben Angehörige der Opfer der Terroranschläge vom 11. September 2001 am Donnerstag in den USA auf die Entscheidung gewartet, ob der so genannte 20.
ODERHOCHWASSER Die bisher größten Schäden richtete Hochwasser an der Oder im Juli 1997 an. Zwischen Frankfurt und Eisenhüttenstadt brach damals der Deich.
Warum Schröder in erster Instanz gegen Westerwelle gewonnen hat Von Christian Schertz
Wir wachsen nicht zusammen: Was die deutsche Integrationspolitik falsch macht / Von Zafer Senocak
Wie saniert das Land Straßen und öffentliche Gebäude, wenn das Geld fehlt? Alles eine Sache des Managements. Berlin setzt auf Zuschüsse und Privatisierung
Neben den jetzt bekannt gewordenen Bezügen als Aufsichtsratschef des Konsortiums der Ostsee-Gaspipeline in Höhe von jährlich 250 000 Euro hat Altbundeskanzler Gerhard Schröder weitere Einkünfte – nach seinem Ausscheiden aus der Politik hat er mehrere Posten in der Wirtschaft übernommen. So soll unter anderem Berater bei der Investmentbank Rothschild werden und hat einen ähnlichen Posten beim Schweizer Ringier-Verlag erhalten.
Strafenkatalog soll auch in unteren Ligen gelten
2000 Dresdner müssen wegen Hochwassers wohl ihre Häuser verlassen – auch zwei Pflegeheime betroffen
Inters Adriano trifft wieder in der Champions League – Kritik an Milans Schewtschenko
Gegen Stuttgart geht es für viele Hertha-Profis darum, sich für einen neuen Vertrag zu empfehlen
Bereich soll an einem Standort konzentriert werden / Konzerngewinn steigt auf 448 Millionen Euro
Warum die Modelshow noch zum Erfolg wurde
Korruptionsverdacht gegen Lokalpolitiker
Die Kurzzusammenfassung findet sich im Vereinslied: „Doch das Spiel, wie kann es anders sein, das gewinnt der andere Verein. Und beim Apfiff säät et Fränzje an der Jupp: Dat is än blievv deä selve Klömpchensklup!
Berlin - Unterstützt von freundlichen Vorgaben aus den USA und Japan, gab es am Donnerstag einen positiven Trend am Deutschen Aktienmarkt. Bis Handelsschluss stieg der Leitindex Dax um 1,2 Prozent auf 5984,19 Punkte an.
SPD und Union versuchen, den Streit über den Kündigungsschutz zu entschärfen
Schalke gewinnt das Hinspiel im Viertelfinale des Uefa-Pokals bei Lewski Sofia mit 3:1
In Berlin sind Siemens und BMW betroffen
Berlin, die ewige Baustelle. Kann das Land den „Sanierungsstau“ mit geschicktem Wirtschaften beseitigen?
Wirtschaftssenator Harald Wolf kritisiert entlassenen Vorstandschef wegen Beraterverträgen
Die Stadt Philippsburg, 12 695 Einwohner, liegt in Württemberg. In Philippsburg steht auch ein Kernkraftwerk.
Warum arabische Jugendliche oft negativ auffallen – und wie Initiativen Zugang zu ihren Eltern suchen
Wegen der Gewaltprobleme setzen die Behörden auf die Hilfe der Polizei – und auf die Fusion mit der benachbarten Realschule
Für DSL-Nutzer ist die Zeit zum Umstieg gekommen. Jetzt passt alles zusammen: die Geräte, die Kosten und der Komfort
(Geb. 1969)||Techno- Theoretiker, Angestellter im Designeranzug, Unternehmer.
Diese Woche auf Platz 4 mit: „Breakaway“
Aussagen der Freundin des Todesschützen werden von ihm als nicht brauchbar angesehen Prozesstag vom Unfalltod einer Nebenklage-Anwältin überschattet
Täter von Kölner Polizei festgenommen
Hennigsdorf - Blutüberströmt und mit klaffender Bauchverletzung ist ein 21-jähriger Mann am Donnerstagmorgen in die Hennigsdorfer Polizeiwache getorkelt. Gebückt bettelte er um Hilfe bei den Beamten.
Eine ehemalige Lehrerin berichtet aus dem Alltag
Rüttgers: Künftige Änderungen ohne die Politik / Länder einig bei Staatsreform
Frankfurt am Main - Die US-Technologiebörse Nasdaq hat am Donnerstag überraschend ihr Übernahmeangebot für die Londoner Börse (LSE) zurückgezogen. Dadurch rücken die Fusionsgespräche zwischen der Deutschen Börse und der französisch dominierten Vierländerbörse Euronext wieder in den Mittelpunkt.
Nach der Schneeschmelze und den starken Niederschlägen steigen jetzt überall im Land die Pegel
(Geb. 1908)||Sie hatte eine Vergangenheit, die nicht verging.