Gedenkkonzept wird öffentlich erörtert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2006 – Seite 2
„Tante Marianne muss hierbleiben“ vom 18. Juni 2006 Jürgen Schreibers sachlicher und eben deshalb aufwühlender Artikel zwingt mich zu einigen Bemerkungen.
Hollands Edwin van der Sar behandelt den Ball mit dem Fuß wie ein Feldspieler
VORSTAND Markenchef Wolfgang Bernhard will VW in den kommenden drei Jahren sanieren und dabei, allein in der Markengruppe VW, bis 2008 rund zehn Milliarden Euro sparen. Rund eine Milliarde davon dürfte auf das Personal entfallen.
Klinsmanns Team im WM-Viertelfinale / Bundesweit Riesenansturm und Besucherrekorde bei Fanfesten
Was eine Leser-Initiative so alles anstieß
Die Neuköllner Hauptschule, ein Synonym für das Bildungsdesaster, wird zur Modefabrik Zwei Studenten gründeten das Label, die Schüler entwerfen die Kollektionen
Mutter und Freund wurden festgenommen
Vor 25 Jahren berichteten wir über den hohen Ausländeranteil an den Schulen
Finanzminister Steinbrück stellt der Koalition sein Reformkonzept vor – die Union hält wenig davon
Für Berlins schlimmste Schüler soll es Spezialschulen geben. Das reicht nicht, sagen Kritiker. Pro & Contra
New York - Das Gesicht des Kabinetts von US-Präsident George W. Bush wandelt sich weiter, doch die Schlüsselposten bleiben unberührt.
Bundesweit Riesenansturm und Besucherrekorde bei Fanfesten zum Achtelfinale gegen Schweden
Solche Gewinne kennt man sonst nur von Porsche und Toyota. Bei mindestens neun Prozent liegt die Umsatzrendite der Auto 5000 GmbH, unter deren Dach in Wolfsburg seit 2002 knapp 3800 Beschäftigte den Minivan Touran bauen.
Innensenator verteidigt Polizei gegen CDU-Kritik
Köln - Der Konsum illegaler Drogen gehört nach Einschätzung von Experten heute zu den Lebenserfahrungen junger Deutscher. Laut einer Umfrage haben ein Drittel aller Jugendlichen schon einmal illegale Drogen wie Cannabis, Ecstasy, Amphetamine, Kokain oder LSD genommen.
Die Berliner Philharmoniker exerzieren unter Simon Rattle Wagners „Rheingold“ – konzertant
Für das Fußballfeld ist die eine, dritte Strophe gerade recht. Einigkeit und Recht und Freiheit, und dann schnell der Anstoß, bevor auffällt, dass unsere Kicker nur leere Lippenbewegungen ausführen.
Einzelkritik: Auch in der Defensive glänzen die meisten deutschen Spieler – allen voran Michael Ballack
Helge Meeuw ist das Gesicht der Schwimm-Meisterschaften in Berlin
Ein 34-Jähriger ist am Freitag gegen 22.30 Uhr in der Marzahner Promenade von einem Zechkumpan tödlich verletzt worden.
Eine Million Menschen drängten sich auf der Fanmeile im Tiergarten – zum Probejubeln fürs Viertelfinale Und nach dem Spiel ging die Siegesparty mit einem Autocorso auf dem Kurfürstendamm weiter
Südkorea raus, Iran raus, Japan raus – die hoch gelobten Asiaten sind an mangelnder Qualität gescheitert
Ein Ball reicht Andreas Wessels nicht, der Star der neuen Fußballshow „11“ im Estrel-Hotel jongliert mit bis zu sechs Bällen, schwindelerregend sicher, wie Schirmherr Michael Rummenigge bei der Premierenfeier am Freitagabend feststellen musste. Den wichtigsten Satz des Abends sprach der frühere Bayernspieler nach der Show: „Als Fußballnation muss Deutschland ins Halbfinale kommen.
„Böger will 200 Problemschüler gesondert unterrichten lassen“ vom 19. Juni 2006 Wenn der Jugend- und Schulsenator nun endlich zur Kenntnis nimmt, dass er etwas für die „auffälligen, emotional und sozial gestörten Schüler“ tun muss, dann ist es zu begrüßen.
Costa Rica, Polen, die B-Elf aus Ekuador: Mit Siegen gegen diese Gegner hat die deutsche Mannschaft eine Euphorie entfacht, die schnell größer war, als die Leistung bis dahin überhaupt sein konnte. Wer die Sache so gesehen und noch nicht entspannt mitgefeiert hat, kann sich seit gestern locker machen und einfach mit den vielen anderen begeisterten alten und neuen Fußballfans mitjubeln.
Die Deutschen suchen Werte, sehnen sich nach Vorbildern. Woher nehmen? Zwei Gruppen tragen besondere Verantwortung
„Kleine Patrioten“ vom 19. Juni 2006 Da zwängen sich nun Unmengen 6- bis 13-Jährige in Fußballtrikots ihrer Stars aus unterschiedlichen Ländern.
In ihrer Korrespondenz spielte die Bachmann gern mit ihrer intellektuellen Überlegenheit gegenüber berühmten Partnern
Von Robert Birnbaum
Wie der Stürmer das Spiel gegen Schweden erlebte
Ordnung ist das halbe Leben“, lehrt der Volksmund – und vieles mehr. Zum Beispiel „Kleider machen Leute“, noch so ein Kernsatz des sozialen Lebens, ohne den unsere Gesellschaft ins Chaos fiele.
Eine Frage des Vertrauens: Wie glaubwürdig sind die TV-Bilder aus den israelisch-palästinensischen Gebieten?
Kapitän Patrick Vieira führt Frankreich zum ersten WM-Erfolg seit 1998
Wenn ein Auto Cobra heißt, sagt man dann „die Cobra“ wie „die Ente“ oder „der Cobra“ wie „der Jetta“? Nicht, dass Ente und Jetta irgendetwas mit Cobras gemein hätten.
Der Koran verbietet Zinsen – die Deutsche Bank entwickelt deswegen Produkte für Muslime, die das Verbot umgehen
Die ARD sagt Sabine Christiansen bereits Adieu
Dank Schewtschenko bleibt die Ukraine im Turnier
„Tödlicher Irrweg durch das Klinik-Labyrinth“ vom 16. Juni 2006 Der Fall des Patienten, der, nachdem er sich im Vivantes-Klinikum Neukölln verirrt hatte, verstarb, zeigt eines deutlich auf: Die Kliniken sind bei der Pflege und den Versorgungsmöglichkeiten längst an ihre Grenzen gestoßen.