zum Hauptinhalt

Auf Youtube.com kann jeder das Handyvideo über Saddams Hinrichtung sehen. Es wird nicht entfernt

Von Kurt Sagatz

Trauer und Ermittlungen: Football-Profi Darrent Williams von den Denver Broncos starb in einer Stretchlimousine im Kugelhagel

Von Christoph von Marschall

Wer die Handybilder von der Hinrichtung sieht, denkt sofort an sogenannte „Snuff-Videos“. Als solche bezeichnet man Filme, auf denen zu sehen ist, wie ein Mensch umgebracht wird – allerdings zu kommerziellen Zwecken und zur Unterhaltung potenzieller Zuschauer.

Unbekannte haben am Neujahrstag in Prenzlauer Berg und Friedrichshain Reifen an insgesamt 45 Autos zerstochen. Am Mittag entdeckten Polizisten 32 Autos mit platten Reifen in der Hermann-, Blankenstein-, James-Hobrecht- und August-Lindemann-Straße in Prenzlauer Berg.

Wenn er als Gast zu Harald Schmidt oder Stefan Raab kommt, werden das meistens lustigere Ausgaben. So gesehen war es eine Frage der Zeit, dass Sasha, einer der erfolgreichsten und eloquenteren deutschsprachigen Musiker, auch mal ein eigenes TV-Format erhält.

Berlin - Vor dem Spiel gegen den Tabellenletzten EV Duisburg hatte Eisbären- Trainer Pierre Pagé gemutmaßt, einige seiner Spieler hätten sich beim Spengler-Cup in Davos zwischen Weihnachten und Neujahr für die kommenden Aufgaben in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) geschont. Wenn der Vorwurf stimmt, wähnte sich seine Mannschaft beim ersten Heimspiel des Jahres am Dienstagabend offenbar immer noch in der Schweiz.

Von Til Knipper

Im neuseeländischen Auckland hat es dieser Tage der mäßig begabte Golfer Bill Preston geschafft, auf demselben Kurs gleich zweimal ein „hole in one“ zu spielen, den Ball also vom Abschlag aus direkt ins Loch zu befördern. Preston gelang gewissermaßen ein „two holes in two“, was sich als feststehender Begriff mutmaßlich aber nicht durchsetzen wird.

Berlin - Die große Koalition streitet sich um die Neuformulierung des Luftsicherheitsgesetzes. Aus dem Hause von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) liegt ein Vorschlag vor, der über eine Verfassungsänderung dem Abschuss von Passagiermaschinen eine gesetzliche Grundlage verschaffen würde.

Jubiläum: Wie die Berliner Philharmoniker 2007 feiern

Von Frederik Hanssen

Wie der Tüftler Nikolaj Iswolow einen verschollenen Sowjet-Spielfilm neu erfand – aus Fotos, Zeichnungen und Tondokumenten

Von Elke Windisch

Slobodan Milosevic ist nicht mehr dazu gekommen, seine Stiftung für interreligiösen Dialog zu gründen. Aber wenigstens können sich Verbrecher wie der Vergewaltiger der 13-jährigen Stephanie in Zukunft ehrenamtlich betätigen: bei jener „Stiftung zugunsten jugendlicher Verbrechensopfer“, die der 31-jährige Jurist Magnus Gäfgen aus dem Gefängnis heraus gründen darf.

Von Moritz Schuller

Der riesige Erfolg des Hauptbahnhofs gibt dem gesamten Umfeld einen kräftigen Schub. Für Immobilien-Entwickler ist die Gegend Berlins neue Boomtown

Von Ralf Schönball

Michael Tsokos ist jetzt der oberste Rechtsmediziner Berlins. Auch Lebende sollen davon profitieren

Von Ingo Bach

Die geografische Quelle des Übels ist schnell ausgemacht: Die meisten ozonzerstörenden Stoffe kommen aus einem Ring, der sich von den USA über Europa und Russland bis nach Japan zieht. Das Ozonloch aber entsteht weitab von diesem Gürtel.

Von Thomas de Padova

Berlin - Vor 15 Jahren, am 2. Januar 1992, haben erstmals Bürger auf der Basis des Stasi-Unterlagengesetzes Einsicht in die vom DDR-Geheimdienst über sie angelegten Akten genommen.

Die jetzt abgeschlossene Bildung gemeinsamer Obergerichte ist keine Ausnahme: Ungeachtet der in weite Ferne gerückten Länderfusion gibt es eine Vereinigungswelle von Berliner und Brandenburger Behörden. Nirgends sonst in Deutschland sind so viele Einrichtungen über eine Landesgrenze hinweg vereinigt worden wie her.

Verwirrung am Zigarettenautomaten. Viele Raucher bemerken erst jetzt, dass sie zum Kauf eine neue EC-Karte benötigen

Von Sandra Dassler

Der Abschuss eines Passagierflugzeugs kann bei einem Terrorangriff nötig sein: Ob er legal ist, ist strittig

Von Christian Tretbar

Mythos und Realität des Callboys klaffen gerade in Berlin weit auseinander Nach dem American Gigolo, wie ihn Hollywood erfand, muss man lange suchen – und meist vergeblich

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })