zum Hauptinhalt

Keine Skulptur duckt sich weg, kein Bild verkriecht sich in sich selbst. Im Gegenteil: Lockend farbig begrüßt schon am Eingang eine große Bodenarbeit der Berliner Künstlerin Dani Jakob den Besucher.

Gelsenkirchen - Andreas Müller hat in der Nacht zu Donnerstag noch lange telefoniert. Sein Gegenüber am anderen Ende der Leitung befand sich in Südamerika und war aufgrund der Zeitverschiebung nicht zu anderer Zeit erreichbar.

Von Jörg Strohschein

Anfang März, am 24. Spieltag, wird der Hamburger SV auf Schalke antreten.

Von Axel Vornbäumen

„Es riecht nach Teer und Kaminrauch, als würden hier noch viele Leute mit Kohle- und Holzöfen heizen“: Zahlreiche Bürger beschwerten sich seit Neujahr im Umweltamt des Bezirks Mitte über Brandgeruch, der immer wieder in Schwaden über ihre Wohnviertel im nördlichen Moabit zwischen West- und Nordhafen zieht. Bis Freitag nahm der Gestank kaum ab, obwohl dessen Herkunft längst geklärt ist: Die Geruchswolken bilden sich im 4000 Quadratmeter großen Kohlebunker des Vattenfall-Kraftwerks Moabit am Friedrich-Krause-Ufer.

Wahlverwandt: Die Galerie Brusberg widmet Gerhard Altenbourg und Gottfried Benn eine Jubiläums-Ausstellung

Von Michael Zajonz

Frankfurt am Main/Berlin - Der Luftverkehr in Deutschland wird vorerst nicht durch Streiks der Fluglotsen lahmgelegt. Im festgefahrenen Tarifstreit zwischen der Deutschen Flugsicherung (DFS) und der Gewerkschaft GdF soll nun ein Schlichter vermitteln, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

So schließt sich der Kreis. Im Frühjahr 1722 ließ Friedrich Wilhelm I.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Für Christoph Gawlik endete die U-20-WM in Schweden gleich in zweifacher Hinsicht betrüblich. Die deutsche Eishockey-Juniorennationalmannschaft verpasste mit dem 3:5 gegen die Schweiz zum Abschluss der Relegationsrunde in Mora den Verbleib unter den besten zehn Nationen und stieg ab.

Berlin - Deutliche Kursverluste bei den Aktien der Energieversorger haben den deutschen Leitindex Dax zum Wochenschluss ins Minus gedrückt. Er sank um 1,2 Prozent auf 6593 Punkte.

Für Baden-Württemberg sollen Sie jetzt noch einmal die Folgen der Gesundheitsreform berechnen. Was können Sie, was andere nicht konnten?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })