zum Hauptinhalt

Überhaupt, die Wege und Irrwege der Erotik. In der aktuellen Debatte über das Kinderkriegen und Kinderwünschen werden sie selten erwähnt, obwohl sie damit doch mindestens ebenso viel tun haben wie Zeit und Geld und Krippenplätze.

In Berlin und Brandenburg könnten bis zu 10 000 Beschäftigte ausgelagert werden, erwartet Verdi

Von Corinna Visser

Viel hatte Ali Karci, Zeitungshändler am Böhmischen Platz in Neukölln, nicht erwartet, als die Renovierungsarbeiten im Laden nebenan losgingen. Jahrelang hatte dieser leer gestanden, davor einen Trödelhändler beherbergt.

Von Verena Friederike Hasel

DER TYPE R Für den Kraftprotz Type R müssen 26 900 Euro berappt werden. Dafür gibt es 201 PS, eine Beschleunigung von Null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden und den Topspeed von 235 Sachen.

Jung: Verteidigungsbündnis soll geplante US-Raketenabwehr mit Amerikanern weiterentwickeln

Von Albrecht Meier

Doping ist ein großes Geschäft, und deshalb muss man ihm einfach die Geschäftsgrundlage entziehen. Das haben sich auch die Direktoren der großen europäischen Leichtathletik-Meetings gedacht, als sie ihre neue Anti-Doping-Politik festgelegt haben.

Von Friedhard Teuffel

Die heimische Autoindustrie hat ein hausgemachtes Problem. Erstaunt sieht sie zu, wie Andere sich und den Hybrid feiern. Dabei könnte man mit spektakulären Fortschritten beim Verbrauch punkten. Kennt irgendwer den 1er BMW als Fünfliterauto?

Kohle hat dieses Land gebaut. Kohle hat das Ruhrgebiet geschaffen und geprägt. Nun ruht sie bald endgültig. Was bleibt?

Von Helmut Schümann

Banken dürfen Kredite an Investoren abtreten, ohne Darlehensnehmer zu fragen. Nun überlegt die Regierung, ob man Verbraucher besser davor schützen muss

Oder kaufst du schon? Neben Raubkopierern setzen nun auch die Filmstudios auf Internet-Tauschbörsen

Von Kurt Sagatz

Gut 70 Jahre alt dürfte mittlerweile ein Teil der Kamelien sein, die im Gewächshaus des Botanischen Gartens Berlin zur Zeit ihre prächtigen Blüten entfalten. Nirgendwo in Berlin gibt es einen vergleichbaren Anblick: ein Blütenmeer in strahlendem Weiß, Rot, Rosa und Gelb.

In den Niederlanden sitzen zwei muslimische Staatssekretäre in der Regierung, in den USA hat ein Schwarzer gute Chancen, der nächste Präsident zu werden. Nur in Berlin, der größten türkischen Stadt außerhalb der Türkei, wird man wohl noch Jahrzehnte auf Türken in hohen politischen Funktionen warten müssen.

Von Clemens Wergin

Es ist schlimm genug, seinen Arbeitsplatz zu verlieren. 1200 früheren Schering-Mitarbeitern in Berlin steht dieses Schicksal nach der Übernahme durch Bayer bevor.

Die linke Szene läuft sich warm. Drei Monate vor dem G-8-Gipfel in Heiligendamm wird in Hamburg, Hannover und anderen Städten randaliert.

Verbindungen von Politik und Paramilitärs werden nun auch juristisch aufgearbeitet – zum Teil jedenfalls

Von Michael Schmidt

Jerusalem - Bei ihrem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Jad Vaschem am Freitag haben sich die deutschen Bischöfe klar zur Verantwortung gegenüber der deutschen Geschichte bekannt und jede Schlussstrich-Rhetorik scharf verurteilt. „Wir Deutsche dürfen uns auch heute nicht der Last entledigen, die die monströsen Verbrechen von damals uns auferlegen.

Von Claudia Keller

Es sieht nach einem Krach im rot-roten Senat aus. Die Absage des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) an eine Fusion der Wirtschaftsfördergesellschaften Berlins und Brandenburgs stößt beim Koalitionspartner Linkspartei/PDS auf Widerstand.

Halbe - Die Neonazis können am heutigen Sonnabend in Halbe offenbar nicht so aufmarschieren, wie sie es geplant haben. Das Verwaltungsgericht Cottbus wies am Donnerstag den Eilantrag des Rechtsextremisten Lars Jacobs gegen das polizeiliche Verbot einer Versammlung vor dem Eingang des Waldfriedhofs Halbe ab.

Gemein an den täglichen Dingen ist, dass man sie erst bemerkt, wenn sie fehlen oder anders als gewohnt erscheinen. Und natürlich wissen auch die Künstler um den therapeutischen Effekt, der sich aus diesem Verlust des Vertrauten ergibt: Den einen stürzt es in Krisen, dem anderen verhilft es zur Schärfung jener Sinne, die im Alltag eingeschlafen sind.

Von Christiane Meixner