zum Hauptinhalt

Zur 100-Tage-Bilanz von Klaus Wowereit Nahezu grotesk erscheint es, wenn sich Herr Wowereit damit „beweihräuchert“, man habe neue Lehrerstellen geschaffen. Der Senat hat die Stellen so unattraktiv ausgeschrieben, dass sich kaum jemand beworben hat.

In der Birthler-Behörde sind im Rahmen von Forschungsarbeiten gefälschte Unterlagen über angebliche inoffizielle Mitarbeiter (IM) der Stasi aufgetaucht. Wasser auf die Mühlen derer, die gern die Zuverlässigkeit der Akten anzweifeln, um einen wesentlichen Teil der DDR-Vergangenheitsaufarbeitung generell infrage zu stellen?

Zur Berichterstattung über ein Rauchverbot in Gaststätten Mein Mann und ich haben uns mit einer kleinen Kneipe selbstständig gemacht, um nicht die letzten Jahre bis zur Rente als Hartz-IV-Empfänger dem Staat zur Last zu fallen. Unsere Kneipe hat sich etabliert und wir können bescheiden davon leben.

Von der Krise des Patriotismus: Wie Hollywood Amerika auf ein neues Selbstbild einstimmt

Von Jan Schulz-Ojala

Wie der Nationalstürmer vom FC Bayern München das Spiel gegen Hertha BSC erlebt hat

Von Ingo Schmidt-Tychsen

„Anschlag auf jüdische Kindertagesstätte“ vom 26. Februar Mit Wut und größter Empörung habe ich von dem feigen und niederträchtigen Anschlag auf die Einrichtungen jüdischer Kinder in Berlin – und damit auf uns alle – Kenntnis nehmen müssen.

Die Ausstellung bietet einen einmaligen Querschnitt des Schaffens der bedeutendsten französischen Künstler des vorletzten Jahrhunderts. Zu den Highlights gehören „Odalisque in Grisaille“ von Ingres, Courbets Frau mit Papagei, Manets „Im Boot“ und die „Tanzklasse“ von Degas.

Zur Diskussion über die Familienpolitik Einerseits werden wir jungen Erwachsenen animiert, Kinder in die Welt zu setzen, andererseits sollen wir sie so früh wie möglich wieder abgeben. Lassen sich Familie und Beruf wirklich vereinbaren, wenn es darauf hinausläuft, die Kinder mehr oder weniger nur am Wochenende zu sehen?

Gegen zwei Uhr morgens steppte der Bär im Friedrichstadtpalast – sozusagen im „Rhythmus Berlin“ ließ das Damenorchester Salome die Premierengäste euphorisch tanzen. „Rhythmus Berlin“ heißt die neue Revue in der Friedrichstraße, die am Freitagabend Premiere hatte.

Berlin - Der Streit um die Familienpolitik in der großen Koalition wird schärfer. Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) warf der Union unsolide Politik vor, weil sie keinen Finanzierungsvorschlag zum Ausbau der Kinderbetreuung vorlege.

Die Saarow-Therme bietet sämtliche Trendsetter-Anwendungen – aber auch Traditionelles wie Moorbäder

Von Claus-Dieter Steyer

Das „Esplanade“ Bad Saarow macht sich den märkischen Sand zunutze – in Seife, die Gäste auch selber herstellen können

Lust auf blubberndes Solebad, schwereloses Schweben auf dem Wasser, heilsame heiße Steine auf der Haut oder Badespaß mit Wellen und Whirlpool – und das alles gratis? Dann machen Sie mit beim Gewinnspiel zur Wellness-Serie.

SO FINDEN SIE HIN Der Faltplan mit einer detaillierten Beschreibung der Anreisemöglichkeiten nach Bad Saarow liegt dieser Ausgabe bei. Der Kurort am Scharmützelsee ist sowohl von Berlin als auch von Potsdam aus gut mit dem Auto und mit dem Zug (Umsteigen in Fürstenwalde) zu erreichen.