zum Hauptinhalt

Zur Berichterstattung über die Konjunktur in Deutschland Immer wieder liest man in den letzten Monaten, dass die Wirtschaft brummt, dass die Steuereinnahmen deutlich besser sprudeln als erwartet. Trotzdem soll sich die arbeitende Bevölkerung weiter in Lohnzurückhaltung üben - obwohl die großen Unternehmen Rekordgewinne einfahren -, um den Aufschwung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht zu gefährden.

Auszug aus dem Vorwort, das Schlusskapitel dokumentieren wir kompeltt: „Europa war über Jahrhunderte eine Idee, eine Hoffnung auf Frieden und Verständigung. Diese Hoffnung hat sich erfüllt.

Zur Berichterstattung über den geplanten „Raketenschutzschild“ der USA Ein vorwärtsbasiertes Raketenabwehrsystem in der für Polen/Tschechien vorgesehenen Variante ist nicht geeignet als „Raketenschutzschild für Europa“, wie gerne postuliert wird. Dafür ist es schlicht zu klein, auch wenn in Polen zehn Systeme stationiert werden sollen.

„Antisemitische Äußerungen an Polizeischule / Schüler lehnten Lektion über Holocaust ab“ vom 20. März Gewiss ist es schwierig, in der deutschen Gesellschaft die Erinnerung an den Holocaust über Generationen zu bewahren.

Berlin - Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche hat offenbar Pläne, den Wolfsburger Autokonzern Volkswagen ganz zu übernehmen. Nach einer Aufsichtsratssitzung am Samstag gab Porsche bekannt, seine VW-Beteiligung weiter aufzustocken und ein Pflichtangebot für Europas größten Autobauer vorzulegen.

„Pistengaudi für Flachland-Tiroler“ vom 17. März Alle Welt redet vom Klimaschutz.

Das Team von Steve McClaren spielt in Israel 0:0, Griechenland verliert zu Hause 1:4 gegen die Türkei

VORSCHLAG Im Herbst vergangenen Jahres brachte der stellvertretende Präsident des Abgeordnetenhauses, Uwe Lehmann-Brauns (CDU), die Ehrenbürgerschaft für Wolf Biermann ins Gespräch. Die beiden anderen Oppositionsfraktionen, FDP und Bündnis 90/Grüne, schlossen sich dem Vorschlag an.