Mit dem Frühling wartet viel Arbeit auf Bio-Landwirt Stefan Schulz. Er hofft, dass die durchnässten Ackerflächen endlich trocknen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.03.2011 – Seite 3
Ein Weddinger Anwalt legt Widersprüche gegen Dutzende der blauen Radweg-Schilder ein, die zur Benutzung der Wege zwingen. Einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zufolge dürfen Radler nur an besonders gefährlichen Stellen von der Straße ferngehalten werden.

Frank Castorf und Henry Hübchen luden zu einem Wohlfühlabend in der Berliner Volksbühne und verrieten, warum Theater manchmal schmerzhaft sein muss.
Pathologen haben deutliche Veränderungen an Knuts Gehirn festgestellt. Die genaue Todesursache steht aber noch nicht fest.
In Berlin nimmt der Radverkehr deutlich zu – und deshalb sollen Radler auch mehr Platz auf den Straßen bekommen. Auch die Moabiter Turmstraße soll umgebaut werden. Für Autos bleibt dann nur eine Spur pro Richtung.

Der Radverkehr in der Innenstadt wächst schneller als die Infrastruktur, viele beschlossene Verbesserungen werden nur langsam umgesetzt. Der Umweltverband BUND fordert breitere Fahrradspuren und mehr Abstellplätze.
Der Regionalwettbewerb „Berlins fahrradfreundlichste Arbeitgeber“ richtet sich an Arbeitgeber mit mehr als fünf Mitarbeitern.

Das Land Berlin wird wegen seiner schlechten Haushaltslage ein fünfjähriges Sanierungsprogramm aufstellen müssen. Bis 2013 sind aber nur geringe Kürzungen geplant.
Das Land Berlin zahlt jährlich vier Milliarden Euro für soziale Hilfen. Das sind 20 Prozent der öffentlichen Ausgaben, die zum größten Teil von den Bezirken verwaltet werden.

Es geht ihm immer auch um die kleinen Leute. Kurt Beck, der Sonntag in Mainz wiedergewählt werden will, ist der lebende Klassiker sozialdemokratischer Lehrbücher. Niemanden vergessen, alle mitnehmen – fast schon zwanghaft.

Die Eisbären starten am Mittwoch gegen den ERC Ingolstadt in die Play-offs um die deutsche Eishockeymeisterschaft. Ihnen steht ein brisantes Duell bevor.
Der Bundesgerichtshof hat die Deutsche Bank für schlechte Beratung bei risikoreichen Swap-Geschäften auf 540 000 Euro Schadenersatz verklagt. Bei diesen Wetten auf die Zinsentwicklung gewinnt die Bank nur, wenn der Kunde verliert.
Das Bundeskabinett hat die Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes beschlossen. Deutschland will bis zu 300 Soldaten für Awacs-Aufklärungsflüge bereitstellen. Bündnispartner sollen so für den Libyen-Einsatz entlastet werden.
Die Statistik über rechtsextreme Morde seit 1990 ist lückenhaft – 90 Todesopfer sind in den offiziellen Angaben nicht aufgeführt. Mit dieser Diskrepanz beschäftigt sich nun auch das Parlament.

Erneut hingen Rauchschwaden über dem beschädigten Reaktor 3 des Atomkraftwerks Fukushima. Die Betreibergesellschaft zog vorübergehend ihre Arbeiter ab. In der Nähe gab es wieder ein Erdbeben.
In der Hermannstraße in Neukölln ist in der Nacht zu Mittwoch erneut schwere Brandstiftung in einem Hausflur verübt worden. Die Sonderermittlungsgruppe "Sonnenallee" untersucht den Vorfall, der glimpflich ausgegangen ist.
Google hat einen empfindlichen Rückschlag bei seinen Bemühungen erlitten, das Wissen der Welt zu digitalisieren und zu vermarkten: Ein Richter schob entsprechenden Plänen in den USA erstmal einen Riegel vor.
Die Angriffe der internationalen Allianz auf Libyen gehen weiter, doch Machthaber Gaddafi spricht immer noch von Sieg. Nach Tagen der Unstimmigkeit greift auch die Nato ein. Die Bundesregierung will sie entlasten.
Mildes Urteil für Werderaner Waffensammler Udo H. / Staatsanwaltschaft wollte Haftstrafe
Potsdam-Mittelmark: Bauernmarkt kommt unter den Hammer Das Grundstück wird samt Inventar versteigert
Teltow - Der Teltower Bauernmarkt wird zwangsversteigert. Das Gelände an der Ruhlsdorfer Straße kommt samt Inventar am kommenden Montag vor dem Amtsgericht Potsdam unter den Hammer.
Die Militärintervention in Libyen hat die Nato in eine ernste Krise geführt
Pathologen haben „deutliche Veränderungen“ an Knuts Gehirn festgestellt. Noch keine genaue Todesursache
Nach dem Krebstod: Hinterbliebene berichten über ihre Erfahrungen
Im Koalitionsstreit um Kadaver-Entsorgung und Gerichtsfusionen setzen sich Agrar- und Justizlobby durch
Die Potsdamer Goethe-Gesamtschule feiert in der kommenden Woche ein großes Jubiläum: 100 Jahre Beethovenhaus in der Kopernikusstraße. Wie die Schulleiterin Astrid Thorak erklärte, werden in der Woche vom 28.
Babelsbergs Motor-Boxer wollten Erster werden und stehen nun am Tabellenende der 2. Bundesliga
Die Potsdamer Härtefallregelung für kostenloses Mittagessen in Kitas, Schulen und Horten ist möglich. Der Eigenanteil von einem Euro, sofern die Stadt Potsdam ihn übernimmt, führe nicht zur Kürzung der Grundsicherung.

Werderaner bekommen im Kampf gegen BBI-Anflugrouten Unterstützung von anderen Initiativen
Berlin - Ein 17-Jähriger ist in Berlin-Wedding von rund 20 Jugendlichen bewusstlos geprügelt worden. Gegen die Freundin des Opfers war auf der viel diskutierten Internet-Mobbingseite „Isharegossip" gehetzt worden.
Beim Saisonauftakt am 27. März dreht sich alles um Fahrräder und Verkehrssicherheit
Die Broschüre „Unser Leben mit dem Verlust – Betroffene machen Mut“ kann bei der LAGO Brandenburg e.V.
Jakobs fordert Änderung des Ladenschlussgesetzes / 3500 Händler-Unterschriften an Fritsch übergeben
Knut Elstermanns Buch „Früher war ich Filmkind. Die DEFA und ihre jüngsten Darsteller“

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat in Potsdam ihren 48. Wissenschaftlichen Kongress abgehalten
Die Potsdamer Ruder-Zwillinge Jörg und Bernd Landvoigt feiern ihren 60. Geburtstag
Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz will den toten Knut ausstopfen lassen
Michendorf - Nach langen Diskussionen soll in Michendorf jetzt die erste öffentliche Toilette eingerichtet werden. Entstehen wird sie im gemeindeeigenen Gebäude in der Potsdamer Straße 57.
Für die Stahnsdorfer Tischtennis-Oberliga-Mannschaften hat sich am vergangenen Wochenende einiges entschieden: Für die TSV-Damen der sichere Abstieg aus dieser Spielklasse, für ihre männlichen Vereinskameraden der nun fast sichere Oberliga-Meistertitel. Durch die Reduzierung der Staffelstärke auf elf Mannschaften müssen bei den Damen sechs Teams absteigen, wobei der beste Absteiger noch über ein Relegationsturnier die Chance auf den Oberliga-Verbleib bekommt.
Eine hohe sechsstellige Summe hat die Volkswagen-Stiftung für ein Forschungsprojekt des Filmmuseums Potsdam und des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin bewilligt. Das Vorhaben passt bestens zum Potsdamer Jahr des Films: Es erforscht „Spielräume.

In südliche Gefilde zieht es heute Thomas Schneider vom SC Potsdam. Der frischgebackene Hallen-Vizezeuropameister über 400 Meter düst mit seinem Cottbuser Heimtrainer Jochen Wiedemann ins dreieinhalbwöchige Trainingslager des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) nach Stellenbosch in Südafrika.
Teltow - Der Beratungsstützpunkt Teltow informiert am 5. April zwischen 14 und 18 Uhr über Kosten und Nutzen von Ökostrom-Tarifen.
Sieben Jahre Haft für Mosche Katsav. Und noch weitere zwei Jahre auf Bewährung für den ehemaligen Staatspräsidenten Israels, der ein serienmäßiger Sittlichkeitsverbrecher im Amt war.
Foerster-Preis geht an Astrophysiker Hasinger
Stadtwerke planen mit Gastronomen für Sonntag besondere Wasser-Aktion
Die Wiederaufarbeitung abgebrannter Politik-Kader in der CDU schreitet zügig voran. Nachdem sich in Stuttgart das Durchprügeln eines Bahnhofsneubaus als erfolglose Strategie erwiesen hatte, musste Heiner Geißler all seine Schlauheit aufbieten, um Stefan Mappus ein Einlenken ohne übermäßigen Gesichtsverlust zu ermöglichen.
Wir sind Helden füllten die Waschhaus Arena
Modellregion Havelland-Fläming: Extremereignisse fordern von Kommunen sorgsame Vorbeugung
Massengentest soll Mord an Mädchen von 1991 aufklären helfen. 2308 Männer aus der Uckermark zum Screening aufgefordert