zum Hauptinhalt

Mit dem Frühling wartet viel Arbeit auf Bio-Landwirt Stefan Schulz. Er hofft, dass die durchnässten Ackerflächen endlich trocknen

Von Eva Kalwa

Ein Weddinger Anwalt legt Widersprüche gegen Dutzende der blauen Radweg-Schilder ein, die zur Benutzung der Wege zwingen. Einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zufolge dürfen Radler nur an besonders gefährlichen Stellen von der Straße ferngehalten werden.

Von Stefan Jacobs
Berliner Volksbühne

Frank Castorf und Henry Hübchen luden zu einem Wohlfühlabend in der Berliner Volksbühne und verrieten, warum Theater manchmal schmerzhaft sein muss.

Von Christine Wahl

In Berlin nimmt der Radverkehr deutlich zu – und deshalb sollen Radler auch mehr Platz auf den Straßen bekommen. Auch die Moabiter Turmstraße soll umgebaut werden. Für Autos bleibt dann nur eine Spur pro Richtung.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Senat will den Anteil des Radverkehrs in den nächsten Jahren weiter steigern.

Der Radverkehr in der Innenstadt wächst schneller als die Infrastruktur, viele beschlossene Verbesserungen werden nur langsam umgesetzt. Der Umweltverband BUND fordert breitere Fahrradspuren und mehr Abstellplätze.

Von Stefan Jacobs
Der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Kurt Beck (SPD, l.) während seiner Wahlkampftour in Rheinland-Pfalz auf einem Markt in Mainz.

Es geht ihm immer auch um die kleinen Leute. Kurt Beck, der Sonntag in Mainz wiedergewählt werden will, ist der lebende Klassiker sozialdemokratischer Lehrbücher. Niemanden vergessen, alle mitnehmen – fast schon zwanghaft.

Von Armin Lehmann

Der Bundesgerichtshof hat die Deutsche Bank für schlechte Beratung bei risikoreichen Swap-Geschäften auf 540 000 Euro Schadenersatz verklagt. Bei diesen Wetten auf die Zinsentwicklung gewinnt die Bank nur, wenn der Kunde verliert.

Von Alfons Frese

Die Statistik über rechtsextreme Morde seit 1990 ist lückenhaft – 90 Todesopfer sind in den offiziellen Angaben nicht aufgeführt. Mit dieser Diskrepanz beschäftigt sich nun auch das Parlament.

Von Frank Jansen

Die Angriffe der internationalen Allianz auf Libyen gehen weiter, doch Machthaber Gaddafi spricht immer noch von Sieg. Nach Tagen der Unstimmigkeit greift auch die Nato ein. Die Bundesregierung will sie entlasten.

Ob Ulrich Wiechers sich mit Spread Ladder Swaps auskennt? Der Richter am Bundesgerichtshof hat jedenfalls eine ausgeprägte Meinung zu diesen ziemlich komplizierten Finanzprodukten: Teufelszeug, das den Anleger in den Ruin stürzen kann.

Die Wiederaufarbeitung abgebrannter Politik-Kader in der CDU schreitet zügig voran. Nachdem sich in Stuttgart das Durchprügeln eines Bahnhofsneubaus als erfolglose Strategie erwiesen hatte, musste Heiner Geißler all seine Schlauheit aufbieten, um Stefan Mappus ein Einlenken ohne übermäßigen Gesichtsverlust zu ermöglichen.

Potsdam - Für den Grundwasserverbrauch durch seine Braunkohletagebaue und Kraftwerke in der Lausitz muss der Energiekonzern Vattenfall künftig mehr zahlen. Das rot-rote Kabinett beschloss am Dienstag einstimmig einen entsprechenden Entwurf zur Novelle des Wassergesetzes von Umweltministerin Anita Tack (Linke), nachdem frühere SPD/CDU-Regierungen noch Forderungen von Umweltverbänden und der oppositionellen PDS nach einer höheren Wasserabgabe strikt abgelehnt hatten.

Von Thorsten Metzner