Berlin - Autos poltern durch Schlaglöcher, Radler kurven um abgesackte Kanaldeckel, und die U-Bahn rumpelt. Zu diesen Eindrücken hat der Senat jetzt Zahlen vorgelegt: Auf eine Anfrage der Grünen-Verkehrsexpertin Claudia Hämmerling teilte die Stadtentwicklungsverwaltung mit, dass die BVG bei ihrem Schienennetz rund 800 Millionen Euro Instandhaltungsstau vor sich herschiebe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.04.2011 – Seite 4
Streit auf Spielplatz endet mit Schnittwunde

SC-Volleyballerinnen unterlagen Aachen mit 2:3
Zum Schutz der menschlichen Gesundheit gelten europaweit einheitliche Grenzwerte für Luftschadstoffe wie Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid. Der Tagesgrenzwert bei Feinstaub beträgt 50 Mikrogramm pro Kubikmeter und darf nicht öfter als 35 mal im Jahr überschritten werden.
Das Poetenpack zeigt am 10. April und zu Ostern Taboris Farce „Mein Kampf“ im T-Werk

Innenstadt - Für das diesjährige Stadtwerkefest ist dessen Chef Peter Paffhausen ein Jahrhundert-Coup gelungen. Eine der erfolgreichsten Bands aller Zeiten, die schwedische Gruppe ABBA, wird vom 1.
Region Teltow - Die Stadt Teltow und ihre Nachbargemeinde Kleinmachnow wollen in Sachen Grünpflege und Winterdienst künftig noch enger zusammenarbeiten. Der kommunale Bauhof der Gemeinde Kleinmachnow könnte demnach in einem Zweckverband aufgehen.
Suse Weiße bietet eine neue Erzähl-Theater-Werkstatt für Erwachsene im T-Werk an
Es ist eine provokante Forderung der zwei Stadtverordneten von den Potsdamer Demokraten: Mitten in der Debatte, mit wie viel Geld das „Archiv“ in der Leipziger Straße saniert werden soll, stellen die Ex-CDU-Politiker für das linksalternative Kulturzentrum die Existenzfrage. Sie argumentieren etwa, das „Archiv“ könne auf das neue „Freiland“-Gelände umziehen.
Das Studentenwerk Potsdam verlegt seinen Hauptsitz in die Bahnhofspassagen Potsdam. Das teilte die Centerverwaltung am gestrigen Donnerstag mit.
Hartz-IV-Behörde bald in Eigenregie des Kreises
Streit um Reform der Sicherheitsbehörden, Innenausschuss nimmt Volksinitiative an

Sein Leben spielt sich hinter Mauern ab. Die Regeln anderer bestimmen den Alltag – doch mit dem Pinsel in der Hand wird dies nebensächlich. Jetzt versteigert der Häftling Herbert Lieberam ein Bild auf dem Osterbasar der JVA Brandenburg/Havel
Die Atompolitik ist Teil einer zunehmenden Militarisierung
Bornstedter Feld - Der Entwicklungsträger Bornstedter Feld, ein Unternehmen der kommunalen Pro Potsdam, wehrt sich gegen Kritik aus dem Jugendhilfeausschuss, keinen Jugendklub im Bornstedter Feld errichten zu wollen. Wie es in einer Mitteilung des Unternehmens auf PNN-Anfrage hieß, sei aber „diskutabel“, zu welchem Zeitpunkt ein solcher Jugendklub gebaut werden solle.
Um selbst noch ins Boot zu steigen, fehlt es aus familiären Gründen seit einigen Jahren an Zeit, aber dem Rudersport gehört immer noch sein großes Interesse. Werner Löffler aus Ferch, der heute seinen 75.
Bürgerbeteiligung zum Verkehrskonzept für Mai angekündigt
Vor dem Spiel gegen Stuttgart erfolgte die Bauabnahme des neuen Fanblocks. Am Samstag soll der Neubau für Fans geöffnet werden
Jakobs will mit Wohnungswirtschaft über Thema Chancengleichheit sprechen
Nauener Vorstadt - Das Museum in der russischen Kolonie Alexandrowka hat ab heute wieder geöffnet. Es hatte seit Ende Januar geschlossen, nachdem der bisherige Museumsdirektor Andrej Tchernodarov seine Kündigung erhalten hatte (PNN berichteten).
Die CDU wählt: Reiche oder Ehrl? Einen Favoriten scheint es nicht zu geben
Erstmals Vorstoß gegen weitere Sanierung des alternativen Jugendkulturzentrums in der Leipziger Straße