zum Hauptinhalt

Gewinner und Verlierer stellen sich in den zwölf Rathäusern auf: Um Bürgermeisterposten zu ergattern, setzen die Parteien auf schillernde Kooperationen. Das birgt so manche Schwierigkeit.

Von Rainer W. During
Udo Vetter

Vier, fünf Klicks – schon sind Jugendliche auf erotischen Internetseiten. Eltern sind besorgt und Politiker zerbrechen sich den Kopf, wie Online-Jugendschutz funktionieren kann. Herausgekommen ist bislang fast nur Bürokratie. Und nichts spricht dafür, dass es in Zukunft besser wird.

Von Udo Vetter

Nach zweieinhalb Jahren ist in der Regel jeder Experte: So lange dauert es, bis das Kleinkind seine Muttersprache perfekt spricht, und zwar ganz gleich, ob die Eltern nun Englisch, Deutsch, Chinesisch oder eine andere der geschätzt rund 6500 Sprachen der Welt mit ihm geredet haben. Es ist auch mehr als nur einfaches Nachplappern: Denn selbst Sätze, die es nie zuvor gehört hat, kommen ihm wie selbstverständlich über die Lippen.

Von Jana Haase

Berlins SPD ist zu sehr ans Regieren gewöhnt, um sich von Wowereit zu trennen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Rechnen ist nicht Berlins Stärke. Die Grünen haben sich koalitionsmäßig verrechnet, Berlins Schuldenberg zeugt bundesweit davon, dass man nicht mit Zahlen umgehen kann, und selbst bei Wahlzetteln können Berliner nicht eins und eins zusammenzählen.

Wie im Kulturausschuss angekündigt, wird der Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt am Donnerstag, dem 13. Oktober 2011, einen Workshop zu dem vom türkischen Künstler Mehmet Aksoy geschaffenen „Denkmal für den unbekannten Deserteur“ auf dem Platz der Einheit ausrichten.

Die Bundesstraße 96 in der Nähe von Rangsdorf im Landkreis Teltow-Fläming südlich von Berlin. In diesem Bereich ist die B 96 bereits mehrspurig ausgebaut – nun soll der Ausbau im Norden von Berlin folgen.

Seit rund 20 Jahren wird um den Ausbau der nördlichen Bundesstraße 96 gestritten. Auch die Wirtschaft hält die Verbindung für wichtig. Nun soll bis Jahresende das Planfeststellungsverfahren eröffnet werden

Von Alexander Fröhlich

Wieder einmal sind die Ansichten beim Nato-Treffen aufeinandergeprallt. Auch der Neue aus Washington, Leon Panetta, hat von Europa mehr Geld für das Bündnis gefordert.

Bad Saarow - Nach der Veröffentlichung eines Fahndungsfotos sind bei der Polizei zehn weitere Hinweise zu den lebensbedrohlichen Schüssen auf einen Wachmann in Bad Saarow eingegangen. Ob diese auf eine heiße Spur zu dem Täter führten, konnte die Polizei am Donnerstag noch nicht sagen.

Über den ersten Platz konnte sich der Potsdamer Hochschul-Debattierclub „Wortgefechte“ beim internationalen Debattier-Turnier „Kyiv Open“ am vergangenen Wochenende in der ukrainischen Hauptstadt freuen. Moritz Kirchner, Doktorand der Politikwissenschaft, und der Politik- und Wirtschaftsstudent Mathias Hamann konnten sich gegen insgesamt 24 Teams durchsetzen, wie der Debattierclub mitteilte.

Künstlergespräch im KunstraumDie Ausstellung „High Speed, Slow Motion“ im Kunstraum in der Schiffbauergasse, an der sich 13 Künstler beteiligen, geht am Sonntag, dem 9. Oktober, zu Ende.

Die überschrittenen Grenzwerte bei gesundheitsschädlichem Feinstaub und Stickstoffoxid (NO2) in Potsdam sorgen für eine Debatte in der Stadtpolitik über mögliche Sofortmaßnahmen – vor allem Geschwindigkeitsbegrenzungen für die betroffenen Straßen werden diskutiert.So forderten die Potsdamer Grünen am Donnerstag die „unverzügliche“ Einführung von Tempo 30 in den meist belasteten Straßen wie Zeppelin-, Großbeeren-, Hans-Thoma- und Behlertstraße.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })