zum Hauptinhalt

Weitere Zuschüsse von Berlin, Brandenburg und dem Bund für den BER müssen von der EU genehmigt werden. In Brüssel aber verliert man die Geduld

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Matern
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Zumindest sensible Technik wie Check-in-Geräte, Gepäckbänder oder Röntgenapparate wurden nach offiziellen Angaben rechtzeitig vor Beschädigungen durch die Umbauarbeiten geschützt oder weggeschafft. Als im vergangenen Jahr bekannt geworden sei, dass der 3.

Berlins Regierungschef Klaus Wowereit, der sich in Kürze einem Misstrauensvotum im Abgeordnetenhaus stellen muss, bekommt auch noch Störfeuer aus Brandenburg – ausgerechnet von einem eigenen Spitzengenossen. SPD-Landtagsfraktionschef Ralf Holzschuher lieferte am Dienstag eine bemerkenswerte Begründung, warum Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck als bisheriger Vize besser an der Spitze des BER-Kontrollgremiums ist – ohne jede Rücksicht auf Wowereit.

Auslaufmodell. Klimaschutz lässt sich auch ohne Atomkraft machen, sagen Potsdamer Klimaforscher.

Der Ausfall der Kernerenrgie liesse sich leicht abfedern, sagt der Klimaforscher Nico Bauer. Ein Gespräch über Atomausstieg und Klimaschutz, Gaskraftwerke und erneuerbare Energien.

Von Jan Kixmüller

Für Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ist die Atomenergie in Deutschland dauerhaft keine Option mehr. Er sehe unter keiner denkbaren politischen Konstellation die Chance auf eine Renaissance der Kernkraft in Deutschland, sagte er als Reaktion auf einen Vorstoß des deutschen EU-Energiekommissars Günther Oettinger.

Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung beschäftigen sich mit der Stabilität komplexer Systeme. Vor dem Hintergrund, dass durch die Erderwärmung sensible Erdsysteme wie etwa das arktische Eis oder der Golfstrom in einen anderen Zustand kippen können, fragen die Physiker, wie man Stabilität quantifizieren kann.

Am Stern - Angesichts des trüben Winterwetters packt so manchen die Reiselust. Wer ganz schnell weg oder schon jetzt den Urlaub für den Sommer planen will, kann sich auf der neunten Reisebörse am 11.

Von Erik Wenk

Werke von Heinrich Schütz, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach und Hans Leo Hassler stehen unter anderem auf dem Programm des Konzerts mit dem Augustana Choir aus Potsdams amerikanischer Partnerstadt Sioux Falls am Dienstag, dem 15. Januar, um 18 Uhr in der Nikolaikirche.

Es sind vor allem die Bilder von brutalen Morden, die die europäische Berichterstattung über den sogenannten Drogenkrieg in Mexiko und anderen Teilen Lateinamerikas dominieren. Doch Informationen über Hintergründe und Lösungsansätze in diesem langjährigen Konflikt zu erhalten, ist sehr schwierig.

Auf welcher politischen Seite man auch immer stehen mag: Farbanschläge und Schmierereien auf Häuser von Andersdenkenden sind feige und zeugen von keinerlei Rückgrat, seine Sträuße mit dem politischen Gegner von Angesicht zu Angesicht auszufechten. Verbal wohlgemerkt und nicht mit Gewalt.

Von Peer Straube

Anlass der gegenwärtigen Debatte um einen Neubau für die Weisse Flotte ist ein Entwurf des Potsdamer Architekturprofessors an der Fachhochschule Potsdam, Karl-Heinz Winkens. Dieser hatte mit seinen Vorstellungen einen Architekturwettbewerb gewonnen, den die Stadt Potsdam auslobte und an dem sechs Büros teilnahmen.

Rudolph Freiherr von Ketteler sieht durch den Winkens-Entwurf sein Projekt einer Rekonstruktion der Neptungruppe gefährdet. Von dem Dresdner Architekten Andreas Hummel, der Spezialist für die dreidimensionale Visualisierung von Bauten ist, ließ von Ketteler einen Lustgarten-Neubau für die Flotte im Stile eines königlichen Palmenhauses planen.

Auf der Veranstaltung der Potsdamer Demokraten kam am Montagabend eine völlig neue Vision für die Weisse Flotte ins Gespräch. Wie der Potsdamer Architekt Philip Jamme erklärte, habe das in Potsdam und Frankfurt/Main ansässige Architekturbüro Dietz-Joppien bei der Planung des neuen Lustgartens zur Bundesgartenschau 2001 bereits Ansätze für eine Bebauung des Lustgartens eingeplant – anstelle des Hotelhochhauses.

Die Potsdamer Demokraten – die ehemaligen CDU-Stadtverordneten Wolfgang Cornelius und Peter Schultheiß, die nun eine eigene Fraktion bilden – bringen einen neuen Standort für die Weisse Flotte in die Diskussion ein. Demnach könne das Flottengebäude auch auf der gegenüberliegenden Seite stehen, am sogenannten Meyer-Ohr.

Vor dem Start der US-Berichtssaison haben deutsche Aktien am Dienstag mehrheitlich nachgegeben. Der Dax fiel um 0,5 Prozent auf 7696 Punkte und erreichte den bislang tiefsten Schlussstand im Januar.

Die Kluft bei der Entwicklung der Einkommen wird nach Ansicht von Experten immer mehr zu einer Gefahr für die Weltwirtschaft. Zusammen mit chronischen Ungleichgewichten der Haushalte vieler Staaten gehört die Einkommensschere laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) zu den „vorherrschenden globalen Risiken“ der nächsten Jahre.

Ein Mann ist auf der Suche nach Glaubwürdigkeit – nicht zuletzt auch in eigener Sache. Der griechische Regierungschef Antonis Samaras hat in seiner kurzen Amtszeit inzwischen schon zum zweiten Mal Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht.

Der deutsche Autobauer BMW hat 2012 auch in China so viele Autos verkauft wie nie zuvor. Insgesamt setzte der bayrische Oberklassehersteller im vergangenen Jahr 326 444 Fahrzeuge der Marken BMW und Mini ab, ein Plus von rund 40 Prozent.

Youtube soll das neue deutsche Fernsehen bieten. Doch ob nun von Ufa oder von Endemol produziert - wer in die zwölf Kanäle klickt, blickt meist ins Leere.

Von Sabine Sasse

Herzprobleme und eine Gehirnerschütterung: Union startet unglücklich ins Trainingslager in Spanien.

Von Matthias Koch
Foto: dpa

Schreiben darf auch ein Hobby sein, das einfach nur Spaß macht, sagt Profischreiber und Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein. Tastenklimpern als geistiger Breitensport, auch für Menschen geeignet, die Deutsch nicht mit der Muttermilch aufgesogen haben.

Ohne Job in Athen. Die Auszahlung von Hilfen dauert, immer mehr reihen sich ein. Im Süden Europas ist die Arbeitslosenquote im Schnitt um 7,5 Prozentpunkte höher als im Norden.Foto: dpa

Nach drei Jahren Euro-Krise wird das Nord-Süd-Gefälle und die Kluft zwischen Armen und Reichen immer größer.

Von Christopher Ziedler

Vor 50 Jahren schoben Berliner Studenten beim FASS Berlin den Puck übers Eis, heute trainieren dort auch die Profis.

Von Nantke Garrelts