
Große Pläne für die Havelauen im Jahr 2013. 280 neue Wohnungen im Süden
Große Pläne für die Havelauen im Jahr 2013. 280 neue Wohnungen im Süden
Wegen steigender Kosten wollen drei Landkreise gegen ein neues Gesetzes zum Kinderschutz vorgehen. Potsdam will die Präventionsarbeit hingegen ausbauen.
Berlins Regierungschef Klaus Wowereit, der sich in Kürze einem Misstrauensvotum im Abgeordnetenhaus stellen muss, bekommt auch noch Störfeuer aus Brandenburg – ausgerechnet von einem eigenen Spitzengenossen. SPD-Landtagsfraktionschef Ralf Holzschuher lieferte am Dienstag eine bemerkenswerte Begründung, warum Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck als bisheriger Vize besser an der Spitze des BER-Kontrollgremiums ist – ohne jede Rücksicht auf Wowereit.
Werke von Heinrich Schütz, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach und Hans Leo Hassler stehen unter anderem auf dem Programm des Konzerts mit dem Augustana Choir aus Potsdams amerikanischer Partnerstadt Sioux Falls am Dienstag, dem 15. Januar, um 18 Uhr in der Nikolaikirche.
Falkensee - In Falkensee (Havelland) ist am frühen Dienstagmorgen eine psychisch kranke Frau mit einer Axt auf ihre 13 Jahre alte schlafende Tochter losgegangen. Die 43-Jährige war seit der Tat und bis zum Abend auf der Flucht.
Barack Obamas neues Sicherheitsteam muss mit Widerstand rechnen
Tegel wird bis mindestens 2014 genutzt. Fluggesellschaften sind in Sorge. Schönefeld ist eine Alternative – doch umziehen will keiner
Diesem Anfang wohnt ein Ende inne – hoffentlich: Matthias Platzeck, Regierungschef der Brandenburger, will den Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft FBB in bessere Zeiten und uns alle zu einem neuen Flughafen führen.
Weitere Zuschüsse von Berlin, Brandenburg und dem Bund für den BER müssen von der EU genehmigt werden. In Brüssel aber verliert man die Geduld
Sie wirkte an einem Buch mit autobiographischen und intimen Details des den Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde mit. Jetzt ist die Verlegerin aus Köln eine wichtige Zeugin im Mordprozess gegen Heinrich Scholl.
Bürgermeister und Initiativen machen ihrem Ärger jetzt Luft
Das Thalia startet am 16. Januar mit Zoltan Pauls Film „Frauensee“ eine schwul-lesbische Filmreihe
Beelitz-Heilstätten - Vier Kilometer bis in die Stadt und zu den nächsten Kulturstätten und Einkaufsmöglichkeiten, jede Stunde fährt ein Bus: Wie in Beelitz-Heilstätten 38 Asylbewerber ordentlich betreut und integriert werden können, die ab dem 15. Februar dort untergebracht sein werden, darüber wird gegenwärtig diskutiert.
Zumindest sensible Technik wie Check-in-Geräte, Gepäckbänder oder Röntgenapparate wurden nach offiziellen Angaben rechtzeitig vor Beschädigungen durch die Umbauarbeiten geschützt oder weggeschafft. Als im vergangenen Jahr bekannt geworden sei, dass der 3.
Auf dieses Spiel hatten sich nicht nur die Fans gefreut – auch die Spieler des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 waren schon heiß auf das Aufeinandertreffen mit dem Zweitligisten FC Energie Cottbus. Während die weiteren Testspiele im Hinblick auf die nahende Rückrunde auf dem Kunstrasenplatz des Karl-Liebknecht-Stadions ausgetragen werden, sollte der „große“ Gegner gebührend auf dem Rasenplatz empfangen werden.
Auf welcher politischen Seite man auch immer stehen mag: Farbanschläge und Schmierereien auf Häuser von Andersdenkenden sind feige und zeugen von keinerlei Rückgrat, seine Sträuße mit dem politischen Gegner von Angesicht zu Angesicht auszufechten. Verbal wohlgemerkt und nicht mit Gewalt.
In der vom Fluglärm überraschten Region Teltow hat sich viel Wut angestaut
Der Technik-Chef startete furios. Doch losbauen konnte er nicht, er fand immer neue Mängel und Probleme
Es sind vor allem die Bilder von brutalen Morden, die die europäische Berichterstattung über den sogenannten Drogenkrieg in Mexiko und anderen Teilen Lateinamerikas dominieren. Doch Informationen über Hintergründe und Lösungsansätze in diesem langjährigen Konflikt zu erhalten, ist sehr schwierig.
Potsdam - Manchmal zeigt sich schon im Kleinen, was im Großen wird. Brandenburgs Ministerpräsident versprach mehr Transparenz, mehr Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit, jetzt, wo er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft werden soll.
Ihre kauzige, etwas behäbige Art war nicht mehr gefragt. Der Mitteldeutsche Rundfunk schickte die beiden „Polizeiruf“-Kommissare Schmücke und Schneider nach 17 Jahren in die Krimi-Rente.
Jakob Augstein und seine Verteidiger: Was erklärt die Reflexe?
Der Historiker Jörg Muth vergleicht die Offiziersausbildung in den USA mit der in Preußen
Für Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ist die Atomenergie in Deutschland dauerhaft keine Option mehr. Er sehe unter keiner denkbaren politischen Konstellation die Chance auf eine Renaissance der Kernkraft in Deutschland, sagte er als Reaktion auf einen Vorstoß des deutschen EU-Energiekommissars Günther Oettinger.
Streit um das Neptunbassin am Lustgarten: Das Areal ist „von großer europäischer Bedeutung“, warnt der Gartenexperte Clemens Wimmer. Der Chef der Flottenchef Lehmann lehnt hingegen einen Alternativstandorte ab.
Am Stern - Angesichts des trüben Winterwetters packt so manchen die Reiselust. Wer ganz schnell weg oder schon jetzt den Urlaub für den Sommer planen will, kann sich auf der neunten Reisebörse am 11.
Für Sportstudios und Hallenbäder ist nach den Feiertagen Hochsaison – bis der Frühling kommt
Auf der Veranstaltung der Potsdamer Demokraten kam am Montagabend eine völlig neue Vision für die Weisse Flotte ins Gespräch. Wie der Potsdamer Architekt Philip Jamme erklärte, habe das in Potsdam und Frankfurt/Main ansässige Architekturbüro Dietz-Joppien bei der Planung des neuen Lustgartens zur Bundesgartenschau 2001 bereits Ansätze für eine Bebauung des Lustgartens eingeplant – anstelle des Hotelhochhauses.
Das IASS bildet eine Schwerpunktgruppe für die Energiewende, deutsche Ziele weltweit von Interesse
In der Geschwister-Scholl-Straße will eine Bauherrengemeinschaft 32 Wohnungen errichten
Eigentlich sind es sieben auf einen Streich – über genau so viele Städtepartnerschaften verfügt Potsdam. Doch wenn Marketingchefin Sigrid Sommer die Aktivitäten auflistet, dann kommt sie nur noch auf sechs.
Schreiben darf auch ein Hobby sein, das einfach nur Spaß macht, sagt Profischreiber und Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein. Tastenklimpern als geistiger Breitensport, auch für Menschen geeignet, die Deutsch nicht mit der Muttermilch aufgesogen haben.
Mit Presslufthammer gegen mittelalterliche Mauern an Wowereits Dienstsitz.
Ein Mann ist auf der Suche nach Glaubwürdigkeit – nicht zuletzt auch in eigener Sache. Der griechische Regierungschef Antonis Samaras hat in seiner kurzen Amtszeit inzwischen schon zum zweiten Mal Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht.
Ermittlungen gegen Ex-HSH-Chef / Millionenabfindung in Gefahr.
Viele Airlines bieten Bonusprogramme für Vielflieger. Doch die Bedingungen variieren je nach Gesellschaft.
Gegenwartskunst für Berlin: Vor zehn Jahren gab Friedrich Christian Flick seine Sammlung als Leihgabe an den Hamburger Bahnhof.
Gläubiger skeptisch.
Die Kluft bei der Entwicklung der Einkommen wird nach Ansicht von Experten immer mehr zu einer Gefahr für die Weltwirtschaft. Zusammen mit chronischen Ungleichgewichten der Haushalte vieler Staaten gehört die Einkommensschere laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) zu den „vorherrschenden globalen Risiken“ der nächsten Jahre.
40 Jahre Sesamstraße.
Abby Wambachs langer Weg zur Weltfußballerin.
Raketen sollen Ende Januar in der Türkei eintreffen.
Bundesrat hat Kandidaten für Verbotsverfahren.
Zuerst hat Edelgard Mechsner in ihrem Bunga- low am Thuner Platz in Lichterfelde ihre vier Kinder großgezogen. Das ist erledigt, sie sind inzwischen längst erwachsen.
Die Personalrochade im Aufsichtsrat sollte ein Befreiungsschlag nach dem BER-Desaster werden. Doch die Kritik an den Länderchefs Wowereit und Platzeck reißt nicht ab. Aus der Unionsfraktion im Bundestag sind jetzt Rücktrittsforderungen zu hören.
Bernd Matthies erregt sich furchtbar über Spray-Touristen zur Unzeit.
Potsdam - In den Parkanlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sind in den vergangenen 15 Jahren rund 1600 Bäume gefällt worden. Das teilte die Stadtverwaltung der Fraktion „Die Andere“ auf eine Anfrage hin mit.
Nach drei Jahren Euro-Krise wird das Nord-Süd-Gefälle und die Kluft zwischen Armen und Reichen immer größer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster