
Beifall für Rückkehrer Lasogga, Entwarnung bei Ronny: Herthas Spielgestalter zog sich gegen Wolfsburg eine Verletzung am Sprunggelenk zu, muss aber wohl nur eine Woche mit dem Training pausieren.
Beifall für Rückkehrer Lasogga, Entwarnung bei Ronny: Herthas Spielgestalter zog sich gegen Wolfsburg eine Verletzung am Sprunggelenk zu, muss aber wohl nur eine Woche mit dem Training pausieren.
Peer Steinbrück will seinen verpatzten Wahlkampfauftakt wieder wett machen und versucht es mit einem Imagewandel. Als "Genosse der Gosse" will er zukünftig nach Wählerstimmen fischen. Auch die politische Agenda soll nun "sozial" werden.
Der Flughafen Tegel bleibt bis auf Weiteres in Betrieb – wie lebt es sich damit? Eine Erkundung von Reinickendorf über Wedding nach Pankow.
Auf Toni Polsters Spuren: Der österreichische Nationalspieler Stefan Maierhofer wechselt nach seinem vorzeitigen Abgang aus Salzburg zum Zweitligisten 1. FC Köln.
Kanzlerkandidat Peer Steinbrück findet, dass Politiker im Vergleich zu Managern zu schlecht bezahlt sind. Doch es geht ihm in erster Linie gar nicht um mehr Geld, sondern um etwas ganz anderes.
Das BER-Debakel hat neue, bisher ungeahnte Ausmaße angenommen. Wie kann es nun weitergehen, und was bedeuten die Ereignisse für die Politik im Land Berlin und im Bund? Tagesspiegel-Flughafen-Experte Christian Tretbar stellte sich Ihren Fragen. Der Chat zum Nachlesen!
Immobilienhaie aus dem Ausland kaufen Häuser und Wohnungen - und treiben so die Preise nach oben. Oder doch nicht? „Der Ansturm ist nur gefühlt“, meint das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft.
Technik-Chef Horst Amann ist der starke Mann auf der Airport-Baustelle. Er findet klare Worte, eckt gerne an, teilt gerne aus. Doch nun bröckelt auch sein Image.
Mindestens ein Jahr lang hat ein Familienvater in der westfranzösischen Kleinstadt Saint-Nazaire seine Frau und seine vier Kinder in einer heruntergekommenen Wohnung eingesperrt.
Rettungskräfte haben in Berlin einen Mann aus dem Schornstein eines Hauses befreit. Er war zuvor vom Dach in die Öffnung gestürzt und in etwa zehn Meter Tiefe steckengeblieben. Der Mann war vorher schon aufgefallen.
Wolfgang Thierse übt sich in Wiedergutmachung. In der ARD soll der SPD-Politiker am Donnerstag zeigen, wie viel er von schwäbischer Mundart versteht. Die Debatte lehrt, dass Berlin eine neue Minderheiten-Politik braucht.
Das Oberlandesgericht München hat die Haftbedingungen der mutmaßlichen Neonazi-Terroristin Beate Zschäpe gelockert, da es die NSU für ausgelöst hält. Die Verteidiger verlangen außerdem Nachbesserungen bei der Anklageschrift.
Nach nicht einmal zwei Jahren bei 1860 München ist der jordanische Investor Hasan Ismaik wieder auf dem Absprung - von den großen Plänen sind nur geplatzte Träume geblieben. Der Traditions-Chaosklub muss nun zeigen, dass er seine Lehre daraus gezogen hat.
Der berühmt-berüchtigte Schauspieler Klaus Kinski soll seine älteste Tochter Pola jahrelang missbraucht haben, wie diese im Interview mit dem Nachrichten-Magazin "Stern" sagte. Ihre Aussagen werfen ein erschreckendes Licht auf das Enfant terrible des deutschen Films.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat der Führung seiner Partei wegen des neuen Flughafen-Debakels ursprünglich den Rücktritt angeboten, sagte der SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß. Er und Gabriel hätten ihn davon abgehalten.
CSU Generalsekretär Dobrindt schlägt der FDP vor, es mit Synchronschwimmen in der Badewanne zu probieren. Unser Kolumnist Helmut Schümann hat Zweifel, dass das gut geht.
Offiziell bestätigen will das noch keiner, aber es deutet sich an: Der Bund widersetzt sich noch der Personalrochade beim BER-Aufsichtsratsvorsitz. Die Beweggründe können unterschiedlicher Natur sein.
Gegoogelt wird dauernd, überall und nach jedem: Superstars, Fremdwörter, Kochrezepte. Wir sind von der Suchmaschine abhängig. Doch der Wunsch nach einem transparenten und altruistischen Global Player ist naiv.
Kommen und Gehen bei den Füchsen: Am Donnerstag präsentieren Manager Hanning und Trainer Sigurdsson das Team für die kommende Saison. Interessant dürfte vor allem die Besetzung auf der Position des Kreisläufers sein.
Das amerikanische Simon-Wiesenthal-Zentrum hat seinen Antisemitismus-Vorwurf gegen den Journalisten und Verleger Jakob Augstein differenziert. Zumindest etwas.
Trotz einer Aufholjagd im letzten Drittel gibt es für die Eisbären auch in Hamburg nichts zu holen. Bei den Hamburg Freezers unterliegen sie 4:6 und Trainer Don Jackson spricht von einer "schlechten Phase" seines Teams.
Trotz Überwachung mit elektronischer Fußfessel soll ein verurteilter Sexualstraftäter ein Kind missbraucht haben. Zum Prozessauftakt vor dem Landgericht in München verweigerte der 41-Jährige am Mittwoch zunächst die Aussage.
Tegel wird bis mindestens 2014 genutzt. Die Fluggesellschaften sind in Sorge. Schönefeld ist eine Alternative – doch umziehen will keiner.
Bei einer wilden Verfolgungsjagd mit der Polizei ist in der Nacht zu Mittwoch ein betrunkener Autofahrer am Ende gegen einen Laternenmast geprallt. Sein Mazda ist nun ein Haufen Schrott.
Ein Lastwagen ist an einer Bushaltestelle in Duisburg in eine Gruppe von wartenden Fahrgästen gefahren. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wurden bei dem Unfall am Mittwoch fünf Menschen verletzt.
Ein 42-jähriger Motorradfahrer ist bei einem Unfall in Siemensstadt in der Nacht zu Mittwoch schwer verletzt worden. Er war mit einem Auto kollidiert.
Die Zeiten, in denen wir Passagiere im eigenen Auto werden, rücken näher. Audi hat als erster Automobilhersteller der Welt eine Lizenz für den Betrieb von computergesteuerten Fahrzeugen erhalten. Vorreiter für das fahrerlose Auto wird aber wahrscheinlich ein anderes Land werden.
Das Forschungsprojekt zur Untersuchung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche ist vorerst gescheitert. Die Bischofskonferenz will das Projekt mit einem neuen Partner fortsetzen.
Indien wirft Pakistan vor, zwei Soldaten im indischen Teil Kaschmirs getötet zu haben - Medien berichten, einer davon sei geköpft worden. Neu Delhi spricht von einer Provokation, Pakistan von Propaganda.
„Wir können alles, sogar Flughäfen bauen!“ Dieses Credo der BER-Aufseher ist nicht länger zu halten. Das Gremium braucht mehr erfahrene Manager und weniger Politiker. Das wäre ein neuer Anfang - und eine weise Entscheidung.
Jakob Augstein ist nicht Julius Streicher. Doch an dieser Stelle beginnt die Debatte über modernen Antisemitismus erst. Was erklärt die Reflexe derer, die den Journalisten so leidenschaftlich entschuldigen?
Wenige Tage vor einem Treffen mit Afghanistans Staatschef Hamid Karsai hat US-Präsident Barack Obama den vollständigen Abzug der US-Truppen vom Hindukusch nicht ausgeschlossen. Der US-Präsident will jedes Szenario nach 2014 in Betracht ziehen.
Als die Alexander-von-Humboldt-Stiftung 1925 gegründet wurde, sollten die ersten Gaststudenten helfen, das "akademische Versailles" zu überwinden. Im Nationalsozialismus wurden in erster Linie "rassisch Erwünschte" gefördert.
Berlins Regierungschef Klaus Wowereit, der sich in Kürze einem Misstrauensvotum im Abgeordnetenhaus stellen muss, bekommt auch noch Störfeuer aus Brandenburg – ausgerechnet von einem eigenen Spitzengenossen. SPD-Landtagsfraktionschef Ralf Holzschuher lieferte am Dienstag eine bemerkenswerte Begründung, warum Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck als bisheriger Vize besser an der Spitze des BER-Kontrollgremiums ist – ohne jede Rücksicht auf Wowereit.
Zumindest sensible Technik wie Check-in-Geräte, Gepäckbänder oder Röntgenapparate wurden nach offiziellen Angaben rechtzeitig vor Beschädigungen durch die Umbauarbeiten geschützt oder weggeschafft. Als im vergangenen Jahr bekannt geworden sei, dass der 3.
Auf dieses Spiel hatten sich nicht nur die Fans gefreut – auch die Spieler des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 waren schon heiß auf das Aufeinandertreffen mit dem Zweitligisten FC Energie Cottbus. Während die weiteren Testspiele im Hinblick auf die nahende Rückrunde auf dem Kunstrasenplatz des Karl-Liebknecht-Stadions ausgetragen werden, sollte der „große“ Gegner gebührend auf dem Rasenplatz empfangen werden.
Auf welcher politischen Seite man auch immer stehen mag: Farbanschläge und Schmierereien auf Häuser von Andersdenkenden sind feige und zeugen von keinerlei Rückgrat, seine Sträuße mit dem politischen Gegner von Angesicht zu Angesicht auszufechten. Verbal wohlgemerkt und nicht mit Gewalt.
In der vom Fluglärm überraschten Region Teltow hat sich viel Wut angestaut
Der Technik-Chef startete furios. Doch losbauen konnte er nicht, er fand immer neue Mängel und Probleme
Das Thalia startet am 16. Januar mit Zoltan Pauls Film „Frauensee“ eine schwul-lesbische Filmreihe
Beelitz-Heilstätten - Vier Kilometer bis in die Stadt und zu den nächsten Kulturstätten und Einkaufsmöglichkeiten, jede Stunde fährt ein Bus: Wie in Beelitz-Heilstätten 38 Asylbewerber ordentlich betreut und integriert werden können, die ab dem 15. Februar dort untergebracht sein werden, darüber wird gegenwärtig diskutiert.
Bürgermeister und Initiativen machen ihrem Ärger jetzt Luft
Sie wirkte an einem Buch mit autobiographischen und intimen Details des den Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde mit. Jetzt ist die Verlegerin aus Köln eine wichtige Zeugin im Mordprozess gegen Heinrich Scholl.
Der Historiker Jörg Muth vergleicht die Offiziersausbildung in den USA mit der in Preußen
Ihre kauzige, etwas behäbige Art war nicht mehr gefragt. Der Mitteldeutsche Rundfunk schickte die beiden „Polizeiruf“-Kommissare Schmücke und Schneider nach 17 Jahren in die Krimi-Rente.
Jakob Augstein und seine Verteidiger: Was erklärt die Reflexe?
Anlass der gegenwärtigen Debatte um einen Neubau für die Weisse Flotte ist ein Entwurf des Potsdamer Architekturprofessors an der Fachhochschule Potsdam, Karl-Heinz Winkens. Dieser hatte mit seinen Vorstellungen einen Architekturwettbewerb gewonnen, den die Stadt Potsdam auslobte und an dem sechs Büros teilnahmen.
Platzecks Umgang mit dem BER-Absage-Brief
öffnet in neuem Tab oder Fenster