zum Hauptinhalt

7 Filme aus 20 Ländern, einer außer Konkurrenz: Step by Step von 1978 porträtiert Dorfbewohner in Syrien, von denen viele den Soldatenberuf wählen. Hochaktuell: Al Intithar begleitet syrische Flüchtlinge in Jordanien.

Autoherstellern gelingt es immer weniger, Frauen als wichtige Zielgruppe zum Kauf eines Neuwagens zu bewegen. Von den knapp 1,18 Millionen im Jahr 2012 von privaten Autokäufern zugelassenen Neuwagen gingen nur 393 200 an Frauen, wie eine Studie des Car-Instituts der Universität Duisburg-Essen zeigt.

Eher durch Zufälle sind vier Kinder aus Wohnungen voller Müll und Schimmel gerettet worden. Das jüngste Kind war ein sechs Monate altes Baby aus einem Hochhaus in Charlottenburg-Nord, teilte die Polizei am Montag mit.

Eins mit links, eins mit rechts, eins mit dem Kopf, drei Tore in neun Minuten, ein 4:0-Sieg – Cristiano Ronaldo wird zufrieden vom Platz gegangen sein. Nicht dass der Portugiese sonst den Eindruck macht, von Selbstzweifeln zerfressen oder auch nur angeknabbert zu sein.

Von Lars Spannagel

Rihanna spielt in der O2-World, Depeche Mode im Olympiastadion, Elton John in der Waldbühne, Seeed in der Wuhlheide. Bryan Adams aber ist das alles nicht genug: Er wählt einen Ort, der eher ungewöhnlich ist für Pop-Konzerte.

Blitzartig umringen die Täter ihr Opfer, sofort machen sich Horden junger Männer auf offener Straße über die gefangene Frau her. Vergangenen Freitag, am zweiten Jahrestag der Revolution, wurde eine 19-Jährige auf dem Tahrir- Platz in eine Seitenstraße gezerrt, nackt ausgezogen und mit einem Messer vergewaltigt.

Foto: dpa

Günther Jauch, Sonntag, ARD – Angekündigt war ein vermeintlich weiches Thema, pikant bis brisant vielleicht. Die Ausgangsfrage des Talks von Günter Jauch lautete: „Ein Herrenwitz mit Folgen – hat Deutschland ein Sexismus-Problem?

Von Caroline Fetscher
Ägyptens Präsident Mursi wird im Ausland für sein Vorgehen scharf kritisiert.

In Ägypten werden unter der Herrschaft der Muslimbrüder Menschenrechte mit Füßen getreten. Deutschland muss dem neuen Präsidenten Mursi ganz klar sagen, dass mehr Demokratie notwendig ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Statistiken über Studierende, Professoren und Hochschulfinanzen sind nicht immer kompatibel. Deshalb empfiehlt der Wissenschaftsrat Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen, ihre Datensammlungen zu vereinheitlichen.

Von Anja Kühne

Berlin - Der Berliner Markt für Wohnimmobilien bleibt trotz des teilweise kräftigen Preisanstiegs attraktiv für Investoren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter 500 Immobilienexperten in ganz Europa, die das Beratungsunternehmen Pricewaterhouse-Coopers (PwC) am Montag veröffentlichte.

Von Henrik Mortsiefer
Was andere Museen Berlins ihren Bilderreichtum nennen, hat das Naturkundemuseum der Zahl nach in einem Schrank.

Beinahe verstellten all die Saurierskelette den Blick darauf, dass es hier um aktuelle Fragen des Lebens geht. Weshalb es einen wie Johannes Vogel braucht. Seit einem Jahr leitet er das Berliner Naturkundemuseum. Er macht es sichtbar. Und wenn er könnte, schlüge er wohl ein Rad.

Von Stephan Haselberger

Wolfgang Marquardt, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, hat die umstrittene Pressemitteilung der „Allianz“ im Plagiatsverfahren von Bundesministerin Annette Schavan verteidigt: „Die Allianz entscheidet selbst, wann sie sich äußert“, erklärte Marquardt am Montag auf Anfrage. Die Allianz, zu der auch der Wissenschaftsrat gehört, habe sich auch nicht zu dem Verfahren selbst geäußert, sondern zu dem von der Universität Düsseldorf veröffentlichten Rechtsgutachten über das Verfahren.

Foto: dpa

Carla Bruni hat sich zurückgemeldet. Während ihr Mann, der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy, durch die Welt reist, mit Vorträgen seine Pension aufbessert und um Investoren für einen Investmentfonds wirbt, mit dem er das große Geld verdienen will, singt sie ein Loblied auf ihn: „Mon Raymond“ lautet der Titel eines Chansons auf dem neuen Album „Little French Songs“, mit dem Frankreichs ehemalige Première Dame an ihre frühere Karriere als Sängerin anknüpfen will.

Von Hans-Hagen Bremer
Da braut sich was zusammen. Das Satellitenfoto zeigt das Herannahen des Orkantiefs „Kyrill“ am 18. Januar 2007 um zehn Uhr. Für den Nachmittag wurde „Kyrills“ Ankunft über Deutschland erwartet. Auf dieser Aufnahme ist der Sturm noch über Schottland. Foto: p-a/dpa

Wenn sich ein Unwetter über dem Atlantik zusammenbraut und in Richtung Deutschland zieht, schlägt die Stunde der Meteorologen. Mit Satelliten- und moderner Computertechnik kann die Gefahr rechtzeitig geortet werden.

Von Sven Titz

Die Reformvorschläge von Umweltminister Peter Altmaier für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind ein Wahlkampfmanöver – und sie sind clever. Der Preis an der Leipziger Strombörse sinkt.

Jafar Panahi trotzt dem Berufsverbot in seiner Heimat Iran. Der Österreicher Ulrich Seidl lädt zum dritten Mal ins Paradies. Und Emmanuelle Bercot geht mit Catherine Deneuve auf Reisen. Um den Goldenen und die Silbernen BÄREN konkurrieren 19 Filme aus 13 Ländern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })