zum Hauptinhalt
Mark (Sebastian Scharz) und Susi Q (Katharina Wackernagel) in "Beste Freunde".

Katharina Wackernagel spielt in der Berlin-Komödie „Beste Freunde“ eine Fotografin, die eifersüchtig auf ihren verliebten Kumpel und Geschäftspartner ist.

Von Nadine Lange

Zweites Aufeinandertreffen mit Dirk Nowitzki, zweiter Sieg für Dennis Schröder. Der Braunschweiger spielt im deutschen NBA-Duell groß auf und bekommt reichlich Lob. Auch von seinem prominenten Kontrahenten.

Nach seinem Rauswurf als Davis-Cup-Teamchef hat Carsten Arriens schwere Vorwürfe gegen das Präsidium des Deutschen Tennis Bundes erhoben. „Was geschehen ist, kann nicht im Sinne des deutschen Tennis sein“, sagte derTrainer der „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstag).

Die Ausstellung „Jenseits von Effi Briest – zeitgenössische Porträts von Sibylle Wagner“ eröffnet am Freitagabend und ist dann bis zum 19. April im Potsdam Museum am Alten Markt zu sehen.

Potsdam - Nach dem verheerenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe zum Umgang Brandenburger Gerichte mit Rehabilitierungsanträgen von früheren DDR-Heimkindern befasst sich nun der Rechtsausschuss des Landtags mit dem Problem. Auf Antrag der Grünen-Fraktion soll Justizminister Helmuth Markov (Linke) dazu in den kommenden Wochen in dem Gremium Auskunft geben.

Von Alexander Fröhlich

Eine neue Attacke gegen die städtische Finanzierung der Potsdamer Medienkonferenz „M100“ startet die alternative Fraktion Die Andere. Sie will mit einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung erreichen, dass der Zuschuss von 71 500 Euro für den Kongress deutlich gekürzt und an die Fête de la Musique gekoppelt wird.

Groß Glienicke - Drei Autodiebe sind am Mittwochvormittag in Groß Glienicke gefasst worden. Ein Zeuge hatte die Polizei angerufen, weil er auf einem Parkplatz an der Kirche den gestohlenen Audi eines Freundes gesehen hatte, am Fahrzeug standen drei Fremde.

Mit der Fastenzeit habe ich so meine Schwierigkeiten. Erstens mangelt es mir an hinreichend schlechtem Gewissen, um mich irgendwelchen kräftezehrenden Kasteiungen hinzugeben.

Von Hella Dittfeld

Patenonkel Jann Jakobs gratulierte den Potsdamer Vierlingen Johanna, Franziska, Charlotte und Alexander am Mittwoch zum zehnten Geburtstag. Wir haben die Geburtstagskinder besucht.

Wenn Entscheidungen als alternativlos verkauft werden, ist Skepsis angebracht. So auch in Sachen Zeppelinstraße.

Von Jana Haase
Matthias Klipp.

Herr Klipp, warum glauben Sie, dass sich der Verkehr in der von 27 000 Autos pro Tag befahrenen Zeppelinstraße nach ihrer Umgestaltung um 16 Prozent verringern wird? Schließlich wächst die Zahl der Autos in Potsdam seit Jahren.

Von Christine Fratzke