zum Hauptinhalt

Schwimm-Star Michael Phelps kann möglicherweise doch noch auf eine Teilnahme an den Weltmeisterschaften vom 24. Juli bis zum 9. August im russischen Kasan hoffen.

Auch das neunte Saisontor des deutschen Eishockey-Profis Tobias Rieder hat die Niederlagenserie der Arizona Coyotes in der Nordamerika-Liga NHL nicht stoppen können.

Wöchentlicher Plausch: Radiomoderator Jochen Trus und Klaus Wowereit, der Ex-Regierende von Berlin, gehen ab jetzt wöchentlich auf Sendung.

"Themen, die Berlin bewegen" wollte der Ex-Regierende Klaus Wowereit in seiner neuen Funktion als Radio-Kolumnist besprechen. Das Korsett der "Political Correctness" weglassen. Doch wer jetzt auf Sätze mit Gewicht wartete, wurde enttäuscht.

Von Maria Fiedler
Soldaten der chinesischen Volksbefreiungsarmee in Reih und Glied

Seit Jahren beobachten die Nachbarstaaten die wachsende militärische Aufrüstung Chinas mit Argwohn. Doch die Pekinger Regierung sattelt auch im neuen Haushalt wieder drauf - und die reale Steigerung ist nach Ansicht von Experten noch höher als angegeben.

Das Bad am Brauhausberg erlebt am kommenden Wochenende mit dem Endrundenturnier im Deutschen Wasserball-Pokal noch mal ein Highlight auf seinen letzten Tagen. In dem 1971 eingeweihten DDR-Typenbau wurden bereits so manche hochkarätige Sportveranstaltungen ausgetragen – Spitzenleistungen inklusive.

Die Wassersportfreunde aus Hannover sind neben dem ASC Duisburg seit einigen Jahren der größte Widersacher der Spandauer auf nationaler Ebene. Stetig wurde der Kader der Mannschaft, die in der Bundesliga auf dem zweiten Tabellenrang liegt, qualitativ verbessert, um wieder Titel in die niedersächsische Landeshauptstadt zu holen.

Die Potsdamer stehen zum zweiten Mal nach 2012 im Final-Four-Turnier des Deutschen Pokals. Damals unterlag das Team aus der brandenburgischen Landeshauptstadt jedoch sowohl im Halbfinale (4:14 gegen Spandau) als auch im Spiel um Platz drei (3:12 gegen Hannover).

Die Berliner sind das Nonplusultra in der deutschen Wasserballgeschichte. Die Trophäen von 33 nationalen Meistertiteln, 29 Pokalsiegen, vier Triumphen in der Champions League und zwei Erfolgen im Europäischen Supercup stehen unter anderem in der Spandauer Vereinsvitrine.

Wie der OSC Potsdam gilt auch das Team vom Neckar als Außenseiter in dem Final-Four-Turnier. Der aktuelle Tabellenvierte der Bundesliga-A-Gruppe gewann bereits zweimal die Bronzemedaille in der Deutschen Meisterschaft: 2007 und 2008.

Blau-Weiß Bochum mag zwar der insgesamt erfolgreichste Klub bei den Frauen sein, gegenwärtig gibt jedoch der SV Bayer in Deutschland den Ton an. In den vergangenen drei Spielzeiten gewannen die Krefelderinnen das Double bestehend aus Pokal und Meisterschaft.

Die blau-weißen Damen aus dem Ruhrpott, derzeit Dritter in der Liga, sind das weibliche Pendant zu den Wasserfreunden Spandau. Neunmal gewannen die Bochumerinnen bereits den Deutschen Pokal und sogar zwölfmal die nationale Meisterschaft – kein anderer deutscher Verein kann auf eine derart erfolgreiche Bilanz im Frauen-Wasserball verweisen.

Seit Einführung der Frauen-Bundesliga im Jahr 1998 spielen die Heidelbergerinnen ununterbrochen in der höchsten deutschen Spielklasse. Sowohl in der Liga als auch im Pokalwettbewerb ist der dritte Platz bislang das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte.

Der Klub aus Hamburg ist Gründungsmitglied der Frauen-Bundesliga und dort – bis auf eine zweijährige Unterbrechung – seitdem Dauergast. Der ETV, momentan Sechster in der Liga, war bereits 2013 in der Pokal-Endrunde und holte damals Bronze.

Eigentlich waren es mal die Drei Tenöre, die Anfang der 90er-Jahre auf so ziemlich allen Bühnen der Welt auftauchten, und vor gut zehn Jahren mysteriös verschwanden: Plácido Domingo, der inzwischen verstorbene Luciano Pavarotti und José Carreras bildeten die Speerspitze einer Unterhaltungskultur, welche den Bogen von Oper und Operette bis in die Popmusik schlug. Für viele unvergessen wird wohl der erste Auftritt der Drei Tenöre zur Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in den römischen Caracalla-Thermen sein: Eine Milliarde Zuschauer verfolgten das Spektakel vor ihren Röhrenfernsehern.

In einer großen Retrospektive blickt Carsten Wist an 25 Abenden auf Lieblingsautoren und Lieblingsbücher zurück, immer montags, immer 19 Uhr. Nach der Eröffnung und dem Abend zu Thomas Bernhard geht es am 9.

Wie im Süden. Blick durch die Kolonnaden im Park von Schloss Glienicke auf den Jungfernsee. Zeitgenossen des Schlossherrn Carl von Preußen und seiner Frau Marie schwärmten damals: „Man könnte glauben, am Gardasee oder Golf von Neapel zu sein.“

Mediterranes Flair, spannende Geschichten: In seinem Buch „Uferblicke“ nimmt Autor Michael Stoffregen-Büller den Leser mit auf eine Bootstour rund um Jungfern- und Wannsee

Von Christoph Stollowsky

Wer auch in Zukunft noch bedenkenlos Leitungswasser trinken will und saubere Luft atmen möchte, sollte sich schon heute über die Welt von morgen Gedanken machen: Unter dem Motto „Unsere Erde, unser Zuhause, unsere Zukunft“ haben auch im vergangenen Jahr zahlreiche Kinder und Jugendliche aus Brandenburg am Wettbewerb des Medienprojekts Jugendvision teilgenommen. Entstanden sind Kurzfilme und Drehbücher zu den Themen alternative Energien, FairTrade, Elektroschrott und Plastikmüll.

Werder (Havel) - Auf der am heutigen Mittwoch startenden Internationalen Tourismusbörse (ITB) stellt die Stadt Werder ihre für Smartphones optimierte Internetseite vor. Funktionen wie das Gastgeberverzeichnis oder der Veranstaltungskalender können so auch vom Handy aus schnell abgerufen werden.