zum Hauptinhalt
 Der Krmel in Moskau. (Archivbild)

Einer von Putins engsten Vertrauten soll den Ukraine-Krieg nutzen, um selber aufzusteigen. Andere hohe Beamte wünschen sich ein Ende des Krieges.

Von Sabrina Patsch
In der Ausstellung sind die Wandvertäfelungen des Damaskuszimmers an ein Stahlgestell gehängt.

Nach 25 Jahren sind die kunstvoll verzierten Holzvertäfelungen eines repräsentativen syrischen Empfangsraumes wieder erlebbar. Der farbige Dekor überwältigt die Besucher des Japanischen Palais in Dresden.

Von Rolf Brockschmidt
Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, bei einer Predigt.

Die Folgen der Energiekrise abmildern: Das ist Ziel des Netzwerks der Wärme. Im Interview erklärt Christian Stäblein, warum auch die Evangelische Kirche dabei ist.

Von Anna Thewalt
Nichts weniger als das „totale Musical“ und ein „Heldinnen-Epos“ soll es werden: das Stück „Hyäne Fischer“ in der Volksbühne.

Auf dem Spielplan der Hauptstadt-Theater stehen gewichtige Themen und Projekte. Eine Übersicht der bevorstehenden Premieren an Volksbühne, Gorki und Co.

Von Rüdiger Schaper
Bald eine Bibliothek? Innenansicht eines Hangars auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof.

2018 einigte sich der Senat auf einen Neubau der Zentral- und Landesbibliothek am Blücherplatz. Nun gibt es Anzeichen für eine andere Ausrichtung.

Von Robert Kiesel
Der Mund-Nase-Schutz bleibt in Berliner Pflegeheimen verpflichtend.

Pflegeheimbewohner, die sich in Gemeinschaftsräumen aufhalten, müssen in Berlin weiter einen Mund-Nase-Schutz tragen. Die anderen Länder sind großzügiger.

Von Thomas Trappe
Chinas Nationalflagge vor einer Bank in Peking

Der Einfluss der Kommunistischen Partei in deutschen Unternehmen in China steigt. Das entspricht dem Allmachtsanspruch von Staatsführer Xi Jinping.

Von Dana Heide