zum Hauptinhalt
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock empfing ihre G7-Kollegen am symbolträchtigen Ort des westfälischen Friedens in Münster.

Die Treffen der sieben ehemals größten Wirtschaftsnationen der Welt wurden in den letzten Jahren oft als obsolet kritisiert. Doch die aktuellen Krisen zeigen ihr Potenzial.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Eine Frau hält ein Portemonnaie in der Hand, in dem Geldscheine stecken.

Nach Kritik aus der Union haben die Ampelfraktionen einen Kompromiss zum Bürgergeld vorgelegt. Demnach soll es einige Verschärfungen für Leistungsempfänger geben.

Ex-Präsident Donald Trump bei einer Kundgebung in Sioux City, Iowa.

Trump liebt es, die Spekulationen über seine Rückkehr am Köcheln zu halten. Seine Ex-Wahlkampfmanagerin sagt, er werde seine Kandidatur „bald ankündigen“.

Von Juliane Schäuble
Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

Die Peking-Reise von Olaf Scholz ist umstritten. SPD-Parteikollege Rolf Mützenich springt dem Kanzler zur Seite. An einer Bemerkung der Außenministerin stößt er sich besonders.

Präsident Abdel Fattah al Sisi regiert das Land seit 2014.

Der Weltklimagipfel findet in Ägypten statt. Dort werden Menschenrechte wenig geachtet. Aktivist Bahgat erklärt, warum die Konferenz eine Chance sein könnte.

Von Maxi Beigang
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Finanzierung deutscher Krankenhäuser grundsätzlich reformieren. Das Fallpauschalen-System habe sich überlebt.

Von
  • Hannes Heine
  • Anne-Sophie Schakat
Trump hat die Friedensverträge verhandelt, die Israels Staatschef Netanjahu 2020 fast serienweise einsammeln konnte (Archivfoto von 2017).

Sie reden ähnlich, wettern gegen einen „tiefen Staat“, das „Establishment“ und „linke Medien“. Unter ihren Augen gedeihen Antisemitismus und Rassismus völlig ungestört.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Ein LNG-Schiff liegt vor der Insel Melkoya, wo der norwegische Energieriese Equinor am 2. November eine Anlage zur Aufnahme und Verarbeitung von Erdgas aus dem Snøhvit-Feld in der Barentssee in Betrieb genommen hat.

Norwegen ist der wichtigste Erdgaslieferant für die EU geworden. Das macht das Land zum Ziel russischer Spione und womöglich sogar Angriffe. Ein norwegischer Oberst ordnet die Lage ein.

Von Benjamin Hirsch
Baerbock und Scholz

Die SPD hat angesäuert auf Annalena Baerbocks Ratschläge zur China-Politik von Bundeskanzler Scholz reagiert. Einige Mitglieder beobachten ihr Agieren zunehmend kritisch. 

Von
  • Valerie Höhne
  • Georg Ismar
Rekruten trainieren auf einem Schießplatz im Süden Russlands.

Die Stellung ist bis zum Tod zu halten – dies sei die Taktik russischer Generäle und ein Beleg für die geringe Moral und schlechte Disziplin der Truppen.

Wann der Krater von Derweze Feuer fing, ist nicht eindeutig geklärt.

70 Meter breit, 30 Meter tief: Seit Jahrzehnten brennt ein Krater in Turkmenistan. Nun soll er gelöscht werden – aber wie? 

Von Ralf Nestler
Olivenöl und Oliven.

Nach Öko-Test hat auch Stiftung Warentest Olivenöle der Güteklasse „nativ extra“ getestet. Vier Bio-Öle wurden mit „mangelhaft“ bewertet. Auch Etikettenschwindel wurden dabei aufgedeckt.

Von Tobias Mayer
Szene aus dem Film „Land of Dreams“

Shirin Neshat wurde als Foto- und Videokünstlerin bekannt. Ihren neuen Film nennnt sie „Land of Dreams“. Ein Gespräch über Ängste und Träume, die USA und den Iran.

Von Aida Baghernejad
Die Sänger:innen des Chores treten nur mit Maske auf – aus Angst vor Verfolgung.

Der „Volny Chor“ ist in Belarus verboten. Einige Mitglieder wurden bereits verhaftet. Im November tritt die Gruppe in Berlin-Hohenschönhausen und Potsdam auf.

Von Robert Klages
Rauch und Flammen steigen während eines israelischen Luftangriffs im Flüchtlingslager Maghazi im zentralen Gazastreifen am frühen Morgen des 4. November 2022 auf.

Mehrere Monate war es an der Grenze zu Gaza verhältnismäßig ruhig. Nun fliegen wieder die Raketen – inmitten eines politischen Umbruchs in Israel.

Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, besuchte am Freitag überraschend die marode Schule.

Kommenden Freitag wollten Hunderte Schüler, Lehrer und Eltern zum Roten Rathaus ziehen. Nun besuchte die Regierende ihre marode Schule und lud zum Krisengespräch.

Von Susanne Vieth-Entus
Kevin Kühnert (SPD) spricht bei der Sitzung im Bundestag. (Archiv)

Man müsse aus den russischen Gaslieferungen lernen und dürfe den Chiphersteller Elmos nicht an China verkaufen, meint der SPD-Generalsekretär. Das sieht nicht nur er so.

Peter Danckert ist im Alter von 82 Jahren verstorben. 

Prominente Mandanten wie Steffi Graf machten ihn bekannt. Als SPD-Politiker wurde der gebürtige Berliner respektiert, teils gefürchtet. Nun ist er mit 82 gestorben. 

Von Stephan-Andreas Casdorff
Der chinesische Präsident Xi Jinping und Bundeskanzler Olaf Scholz.

Ungewöhnlich deutlich hat sich Chinas Regierungschef vom Krieg in der Ukraine distanziert. Beide Seiten sollten zu Friedensgesprächen bewegt werden.

German Chancellor Olaf Scholz walks after disembarking a plane at the Beijing Capital International Airport, in Beijing, China November 4, 2022 in this still image taken from video. REUTERS/via Reuters TV   REFILE - QUALITY REPEAT

In der Nacht zu Freitag ist Bundeskanzler Scholz in Peking gelandet. Der Zeitplan ist straff. Die Themen: Menschenrechte und der Ukraine-Krieg.

Von Albrecht Meier
Diesen Freitag eröffnet der Weihnachtsmarkt „Winterzauber“ auf der Frankfurter Allee in Lichtenberg.

In Mitte, Friedrichshain und Lichtenberg beginnt in diesen Tagen die Weihnachtsmarktsaison. Die Energiekrise macht sich auch dort bemerkbar.

Von Charlotte Aebischer
Volker Wissing (r, FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, nimmt an der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt teil.

Weil der Nahverkehr auf dem Land teurer sei als in Städten, würden Bürger dort besonders von der Einführung des Tickets profitieren, so der Bundesverkehrsminister.

Marco Buschmann traf in Kiew auf seinen ukrainischen Amtskollegen Deniys Maljuska.

Marco Buschmann ist in die Ukraine gereist. Der Justizminister will sich mit Regierungsvertretern und Menschenrechtlern treffen.

Unfall mit einer Radfahrerin und einem Betonmischer in Berlin-Wilmersdorf.

Die Frau, die von einem Betonmischer überfahren wurde, ist tot. Die Staatsanwaltschaft ordnete am Freitag eine Obduktion an. Ein interner Vermerk der Feuerwehr wirft Fragen auf.

Von
  • Julius Betschka
  • Lea Becker