
Ein 20-Jähriger aus Berlin-Reinickendorf betreibt die größte Meme-Seite des Bezirks auf der Plattform Instagram. Hier erzählt er, was er an Reinickendorf ideal findet - und was ihn nervt.

Ein 20-Jähriger aus Berlin-Reinickendorf betreibt die größte Meme-Seite des Bezirks auf der Plattform Instagram. Hier erzählt er, was er an Reinickendorf ideal findet - und was ihn nervt.

Die Verantwortung für das Wahldebakel liege auf vielen Schultern, sagte die Regierende Bürgermeisterin im Parlament. Die Opposition fordert Senator Geisel zum Rücktritt auf.

Um die Digitalisierung an deutschen Schulen voranzubringen, braucht es mehr als Computer und Tablets. Das nationale Digital-Forum betont dabei die Bedeutung der Lehrerbildung und der Schulleitungen.

Wird Putin wirklich Atombomben einsetzen? Der Westen steht vor einem riskanten Balanceakt. Gefordert sind Zusammenhalt und Entschlossenheit. Ein Gastbeitrag.

365 Tage im Jahr, 18 Jahre lang bot der familiengeführte Laden um Rosemarie Seyda Kuchen, Waffeln und natürlich das berühmte Eis an. Nun ist der Laden seit einer Woche dicht. Warum?

Die Protestgruppe „Letzte Generation“ hat am Donnerstagmorgen die Invalidenstraße vor dem Berliner Hauptbahnhof blockiert. Es kam zu Behinderungen im Nahverkehr.

Der Traum von Ljubljana ist geplatzt: Deutsche Handballerinnen schlagen Rumänien und müssen trotzdem die Heimreise antreten.

Im Hauptausschuss wurden die Stadtverordneten über die Situation bei Stadtwerken, Klinikum und Co. informiert - nicht-öffentlich. Das sollte sich ändern.

Vadim Boyko war für die Arbeit mit neuen Wehrpflichtigen zuständig. Offizielle Stellen berichten von Selbstmord. In seinem Büro waren aber offenbar mehrere Schüsse gefallen.

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist wegen Menschenrechtsverletzungen umstritten. Ansehen oder abschalten? Ein Pro und Contra.

Am Sonntag beginnt die Fußball-WM in Katar. Wieso das kontroverse Ereignis nicht klimaneutral ist, erklären wir im vierten Teil unserer WM-Kolumne.

Die nächste Etappe steht 2023 an: Dann geht es bis zum Industriegebiet. Doch danach wird es kniffelig, weil der Rad- und Wanderweg über den Fluss geführt wird.

Die Explosion in Polen könnte durch eine ukrainische Luftabwehrrakete verursacht worden sein. Der ukrainische Präsident will davon allerdings nichts wissen.

Mitarbeiter bei Twitter sollen sich mit Überstunden abfinden oder gehen, zitieren Medien aus einer firmeninternen Mail. Die Nachricht kommt nur Tage nach Massenentlassungen bei dem Unternehmen.

Auch nach dem Raketeneinschlag in Polen bleibt die westliche Allianz besonnen. Das ist löblich. Es braucht keinen Gegenschlag, sondern Geschlossenheit, Geduld und Großzügigkeit.

Die republikanischen Senatoren haben sich wieder für Mitch McConnell entschieden. Der 80-Jährige wird regelmäßig von Trump attackiert.

Donald Trump will noch ein einmal US-Präsident werden, obwohl seine Leute ihm längst den Rücken gekehrt haben. Hat der notorische Lügner noch eine Chance?

Am Donnerstag sollten sich Berliner und Brandenburger dick einpacken. Die Temperaturen steigen nicht über fünf Grad – dazu kommen kalte Windböen und Regen.

Anlässlich des Nationalfeiertages werden offenbar zahlreiche Inhaftierte begnadigt. Eine frühere Botschafterin, ein Dokumentarfilmer und ein Berater kommen ebenfalls frei.

Das Potsdamer Kunsthaus steht vor einem Neubeginn. „In Between“ zelebriert das, indem die Schau nicht die Kunst, sondern das Gebäude ins Zentrum rückt.

Die Stadt Potsdam sucht Projektentwickler für einen geplanten Gewerbebau im künftigen Stadtviertel - zum Ärger von Kritikern des Großprojekts.

Teile von Jakarta stehen bereits unter Wasser, auch wegen des Klimawandels. Deshalb soll es eine neue Hauptstadt geben – eine der klimafreundlichsten der Welt.

Zwei von neun Richtern stimmen gegen die komplette Wahlwiederholung. Auch Staatsrechtler Morlok und Politikwissenschaftler Faas stehen der Entscheidung zwiespältig gegenüber.

Mick Schumacher ist raus beim Formel-1-Team Haas. Sein zwölf Jahre ältere Landsmann Nico Hülkenberg wird der erwartete Nachfolger.

Es waren bange Stunden nach dem Raketeneinschlag in Polen. Bei der Kommunikation zwischen den USA und Russland gab es dabei Probleme. Der Nachrichten-Überblick.

Den Senat konnten die Demokraten verteidigen, im Repräsentantenhaus gab es die erwartete Niederlage. Dennoch dürften es die Republikaner schwer haben, etwas zu bewegen.

Schleppender WLAN-Ausbau, Fehlinvestitionen: Der Senat verpasst seine Ziele bei der Schuldigitalisierung. Zudem arbeitet die Verwaltung mit veralteten Zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster