
Der Saisonstart war zunächst von Oktober auf Dezember verlegt worden. Nun wird das Eisstadion in Berlin-Neukölln dieses Jahr gar nicht mehr öffnen.
Der Saisonstart war zunächst von Oktober auf Dezember verlegt worden. Nun wird das Eisstadion in Berlin-Neukölln dieses Jahr gar nicht mehr öffnen.
Tamim bin Hamad Al Thani regiert als Emir von Katar mit diplomatischem Geschick, strategischer Raffinesse und kompromissloser Härte. Ein Gastbeitrag.
Ein Leichtathletik-Trainer ist in Berlin wegen sexueller Belästigung und sexueller Übergriffe zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Opfer waren seine Athletinnen, eine davon minderjährig.
Havel, Wälder, Wiesen - und mittendrin das kleine Berliner Dorf Gatow mit seinem speziellen Weihnachtsmarkt. Nach der Corona-Pause kehrt das Fest 2022 zurück. Hier spricht der Pfarrer.
Deutschland will seine Strategie für eine Zusammenarbeit mit China überarbeiten. Laut einem Entwurf sollen unter anderem die Beziehungen zu Taiwan ausgebaut werden.
Ukrainisches Getreide soll weiter sicher über das Schwarze Meer ausgeführt werden können. Doch der Kreml sendet ein Signal: Der Deal gilt nur für weitere 120 Tage.
Auch kleine Kinder sollen sich impfen lassen dürfen. Und zwar dann, wenn sie ein Risiko für einen schweren Verlauf haben.
Die DB Fernverkehr ist froh über die Entwicklung - übt zugleich aber auch Kritik an dem privaten Eisenbahnunternehmen.
Dank Länderspieldebütant Niclas Füllkrug reist die Fußball-Nationalmannschaft mit einem guten Gefühl nach Katar. Der Bremer hat im letzten Test vor der WM den Siegtreffer gegen Oman erzielt.
Ein 56-Jähriger soll in Berlin seinen Schwiegersohn mit einem Messer schwer verletzt haben. Die Anklage lautet auf versuchten Totschlag.
Proustbetrieb: Wie Honoré de Balzac Eingang in die „Suche nach der verlorenen Zeit“ gefunden hat.
Das „Barfly“ ist eine der bekanntesten Bars im Berliner Bezirk. 2022 findet auf dem Vorplatz erstmals mit 20 Ständen ein Adventsfest statt. Hier nennt die Chefin erste Details.
Senator Andreas Geisel lehnt Rufe nach seinem Rücktritt ab. Mitglieder der Opposition und der rot-grün-roten Koalition hatten ihn zuvor aufgefordert, sein Amt niederzulegen.
In den Bezirksämtern sieht man das Urteil mit gemischten Gefühlen. Einige Politiker fürchten einen nachhaltigen Vertrauensverlust – und eine sinkende Wahlbeteiligung.
Der britische Finanzminister Hunt hat im Parlament den Sparplan der neuen Regierung vorgestellt. Großbritannien steht nach Einschätzung von Experten am Beginn einer Rezession.
Bis zu 30 Personen waren am Mittwoch in dem Park in Kreuzberg aufeinander losgegangen. Die Polizei setzte Pfefferspray ein und drohte mit einer Waffe.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat die Polizei in Berlin und Brandenburg zwei vermutlich gestohlene Transporter verfolgt. Ein Fahrer wurde festgenommen.
Nach dem positiven Votum des Wissenschaftsrats: Jetzt verleiht die Wissenschaftsministerin von NRW den Fachhochschulen offiziell das Promotionsrecht.
Neue Kampagne des Familienministeriums will über das Tabu sexueller Gewalt in Familien und deren Umfeld aufklären
Kunden des städtischen Versorgers EWP müssen sich auf höhere Kosten für Gas, Fernwärme und Strom einstellen. Die Bundeshilfen dämpfen den Anstieg.
Wo die Liebe steht und fällt: Constanze Becker und Matthias Brandt zeigen das Drama des berühmten Schriftstellerpaares, das sich nichts und alles schenkte.
Erst vor rund einem Jahr war das Galeristenpaar Ursula und Rainer Sperl in seine neuen Räume in der Brandenburger Straße gezogen. Jetzt müssen sie raus.
Der frühere Brandenburger Landesvorsitzende will wieder Mitglied der Partei werden. Eine Entscheidung des Berliner Kammergerichts erschwert diesen Plan.
Leichen zum Dessert: Mark Mylods Krimi „The Menu“ ist Food-Porno, Sozialsatire und Agatha-Christie-Hommage zugleich. Die Zutaten stimmen schon mal.
Wegen der Pandemie und Grippesaison wird die Krankschreibungen ohne Praxisbesuch verlängert. Die Fallzahlen und Lage in den Krankenhäuern sind derzeit schwer vorherzusagen.
Es ging um 81 Schreiben mit volksverhetzenden, beleidigenden und drohenden Inhalten an Politiker und andere Persönlichkeiten. Jetzt fiel das Urteil.
Hier spricht der Chef des großen Berliner Weihnachtsmarktes in Spandau über die Zitadelle, Youtuber, LGBTI-Szene, WM-Spiele, Altstadt, Eisbahn - und Eintrittsgelder.
Der nordrhein-westfälische Verfassungsrichter Bernd Grzeszick hält das Urteil seiner Berliner Kollegen für nachvollziehbar. Es habe zu viele Fehler gegeben.
Damit müssten Fahrgäste öffentlicher Busse und Bahnen im Nahverkehr weiterhin eine FFP2-Maske tragen. Die aktuelle Verordnung läuft am kommenden Donnerstag aus.
Ja, die meisten Kinder mögen kein Gemüse. Trotzdem sollten Eltern es ihrem Nachwuchs anbieten - und von Vitamintabletten besser die Finger lassen.
Die Ukraine schlägt Alarm: Tausende Kinder wurden offenbar nach Russland verschleppt. Moskau spricht dagegen von deren Evakuierung zur Erholung. Die UN sind bereits informiert.
Die Termine für die Wiederholungswahlen auf Landes- und Bundesebene können nicht zusammengelegt werden. Sie müssen an zwei Tagen stattfinden, teilte Bundeswahlleiter Thiel mit.
Der Schriftsteller Andreas Merkel versucht mit Wolfram Lotz, Sneakers in Berlin-Mitte zu kaufen - und geht mit ihm Kaffee trinken.
Alles in fußläufiger Distanz, rund um die Unterkunft. Das ist die Idee mit der VisitBerlin touristische Ballungsgebiete entzerren will.
Knapp 100.000 Wohnungen fehlen in Berlin. Mit vielen Genehmigungen für den Bau neuer Wohnungen wollte der Senat Abhilfe schaffen. Das Gegenteil ist eingetreten.
Für Thomas Haldenwang sind die Aktivisten eine „spezielle Gruppe“, die auch Straftaten begehe. Das alleine mache sie aber nicht extremistisch.
Die Verkehrswende sorgt im Brandenburger Landtag für eine erregte Debatte. Die Opposition wirft der Regierung vor, zu wenig Geld für Radschnellwege einzusetzen.
Trotz des Sieges im letzten Hauptrundenspiel verpassten die deutschen Handballerinnen das Spiel um Platz fünf. Für das junge Team ist die EM-Bilanz trotzdem eine gute Basis für die Zukunft.
Nach den Schüssen in Berlin-Friedrichsfelde sucht die Polizei einen Kosovaren, der womöglich ins Ausland geflohen ist. Der Mann war erst im Oktober aus der Haft entkommen.
Die israelische Choreografin zeigt in Potsdam „If the bull won’t come“. Nebenbei unterrichtet sie eine besondere Bewegungssprache: „Gaga“.
Nicht genug Frauen, um sie zu berufen? Ein Beschlussentwurf der Hochschulrektorenkonferenz fällt im Streit um die angemessene Förderung von Wissenschaftlerinnen durch.
Nach einem Zugunglück kommt es auf wichtigen Bahnstrecken von und nach Berlin länger als gedacht zu Einschränkungen. Reisende müssen mit Ausfällen und Verspätungen rechnen.
Gute Nachrichten für die Tourismus-Branche: Die Menschen sind wieder reiselustiger. Drei Gebiete im Land verzeichneten in den ersten neun Monaten mehr als eine Million Übernachtungen.
Ukrainische Spezialisten sollen an den Ort in Polen dürfen, wo am Dienstag eine Rakete eingeschlagen ist. Der ukrainische Präsident hatte dies gefordert.
Lieber Milliardentransfers als pragmatische Beschaffung – das ist derzeit die Strategie in der Energiekrise. Bleibt das so, leidet der Wirtschaftsstandort Deutschland. Es geht anders. Ein Gastbeitrag.
Anwohnende der Straße an der Berliner Stadtgrenze klagen über Krach durch rasende Autos. Abhilfe könnte der Lärmaktionsplan des Senats liefern - aber das dauert.
Eben noch gab es nichts Schöneres, schon nervt der Song. Experten erklären, wie unser Gehirn auf Musik reagiert und warum eine Pause manchmal die Rettung ist.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 17. November 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster