zum Hauptinhalt
Bleibt zu: das Eisstadion in Berlin-Neukölln (Archivbild).

Der Saisonstart war zunächst von Oktober auf Dezember verlegt worden. Nun wird das Eisstadion in Berlin-Neukölln dieses Jahr gar nicht mehr öffnen.

Tamim bin Hamad Al Thani (vorne rechts), Emir von Katar, inspiziert das Hauptquartier für die Fifa-Fußball-Weltmeisterschaft.

Tamim bin Hamad Al Thani regiert als Emir von Katar mit diplomatischem Geschick, strategischer Raffinesse und kompromissloser Härte. Ein Gastbeitrag.

Von Sebastian Sons
Immer mehr Missbrauchsfälle aus dem Sport kommen ans Licht. Die Dunkelziffer dürfte aber noch viel höher sein.

Ein Leichtathletik-Trainer ist in Berlin wegen sexueller Belästigung und sexueller Übergriffe zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Opfer waren seine Athletinnen, eine davon minderjährig.

Von Frank Bachner
Das Auswärtige Amt arbeitet an einer neuen China-Strategie (Symbolbild).

Deutschland will seine Strategie für eine Zusammenarbeit mit China überarbeiten. Laut einem Entwurf sollen unter anderem die Beziehungen zu Taiwan ausgebaut werden.

Ein Mitarbeiter des Welternährungsprogramms (WFP) steht auf dem Dock neben dem Massengutfrachter Brave Commander, nachdem dieser im Hafen von Dschibuti angekommen ist.

Ukrainisches Getreide soll weiter sicher über das Schwarze Meer ausgeführt werden können. Doch der Kreml sendet ein Signal: Der Deal gilt nur für weitere 120 Tage.

Von Susanne Güsten
Ein kleines Mädchen wird im mobilen Impfzentrum für Kinder in Lüneburg gegen das Coronavirus geimpft.

Auch kleine Kinder sollen sich impfen lassen dürfen. Und zwar dann, wenn sie ein Risiko für einen schweren Verlauf haben.

Von Marie Zahout
Von Wittenberge nach Hamburg fahren doch mehr Züge

Die DB Fernverkehr ist froh über die Entwicklung - übt zugleich aber auch Kritik an dem privaten Eisenbahnunternehmen.

Von Benjamin Lassiwe
Nicht zu fassen. Gegen Oman wurde Füllkrug zur Pause eingewechselt, zehn Minuten vor Schluss traf er zum 1:0 für die Nationalmannschaft.

Dank Länderspieldebütant Niclas Füllkrug reist die Fußball-Nationalmannschaft mit einem guten Gefühl nach Katar. Der Bremer hat im letzten Test vor der WM den Siegtreffer gegen Oman erzielt.

Von Stefan Hermanns
Senator Geisel im Berliner Abgeordnetenhaus. (Archivbild)

Senator Andreas Geisel lehnt Rufe nach seinem Rücktritt ab. Mitglieder der Opposition und der rot-grün-roten Koalition hatten ihn zuvor aufgefordert, sein Amt niederzulegen.

Von Robert Kiesel
 Ein Wahllokal in Wilmersdorf bei der Wahl 2021.

In den Bezirksämtern sieht man das Urteil mit gemischten Gefühlen. Einige Politiker fürchten einen nachhaltigen Vertrauensverlust – und eine sinkende Wahlbeteiligung.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Bao-My Nguyen
  • Julia Schmitz
  • Christian Hönicke
Jeremy Hunt ist Finanzminister von Großbritannien.

Der britische Finanzminister Hunt hat im Parlament den Sparplan der neuen Regierung vorgestellt. Großbritannien steht nach Einschätzung von Experten am Beginn einer Rezession.

Polizeifahrzeug am Görlitzer Park (Archivbild).

Bis zu 30 Personen waren am Mittwoch in dem Park in Kreuzberg aufeinander losgegangen. Die Polizei setzte Pfefferspray ein und drohte mit einer Waffe.

Der Hauptsitz der Potsdamer Stadtwerke in der Steinstraße.

Kunden des städtischen Versorgers EWP müssen sich auf höhere Kosten für Gas, Fernwärme und Strom einstellen. Die Bundeshilfen dämpfen den Anstieg.

Von Henri Kramer
Auf der derselben Seite? Küchenchef Slowik (Ralph Fiennes) wundert sich, wie Margot (Anya Taylor-Joy) in die Abendgesellschaft geraten ist.

Leichen zum Dessert: Mark Mylods Krimi „The Menu“ ist Food-Porno, Sozialsatire und Agatha-Christie-Hommage zugleich. Die Zutaten stimmen schon mal.

Von Michael Pöppl
Der Angeklagte und mutmaßliche Verfasser der „NSU 2.0“-Drohschreiben steht in Handschellen hinter der Anklagebank zwischen seinen Anwälten.

Es ging um 81 Schreiben mit volksverhetzenden, beleidigenden und drohenden Inhalten an Politiker und andere Persönlichkeiten. Jetzt fiel das Urteil.

Der Heidelberger Verfassungsrechtler Bernd Grzeszick seit Juni 2021 Richter am Verfassungsgericht in Nordrhein-Westfalen.

Der nordrhein-westfälische Verfassungsrichter Bernd Grzeszick hält das Urteil seiner Berliner Kollegen für nachvollziehbar. Es habe zu viele Fehler gegeben.

Von Julius Betschka
Kinder in einem Bus.

Die Ukraine schlägt Alarm: Tausende Kinder wurden offenbar nach Russland verschleppt. Moskau spricht dagegen von deren Evakuierung zur Erholung. Die UN sind bereits informiert.

 Wähler 2021 auf dem Weg zur Stimmabgabe anlässlich der Bundestagswahl, der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und der Abstimmung über ein Volksbegehren in einem Wahllokal in Berlin-Prenzlauer Berg.

Die Termine für die Wiederholungswahlen auf Landes- und Bundesebene können nicht zusammengelegt werden. Sie müssen an zwei Tagen stattfinden, teilte Bundeswahlleiter Thiel mit.

Thomas Haldenwang, Präsident vom Bundesamt für Verfassungsschutz, nach einer Pressekonferenz im Juni in Berlin

Für Thomas Haldenwang sind die Aktivisten eine „spezielle Gruppe“, die auch Straftaten begehe. Das alleine mache sie aber nicht extremistisch.

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU).

Die Verkehrswende sorgt im Brandenburger Landtag für eine erregte Debatte. Die Opposition wirft der Regierung vor, zu wenig Geld für Radschnellwege einzusetzen.

Die deutschen Handballerinnen bei einer Besprechung während des Spiels gegen Rumänien.

Trotz des Sieges im letzten Hauptrundenspiel verpassten die deutschen Handballerinnen das Spiel um Platz fünf. Für das junge Team ist die EM-Bilanz trotzdem eine gute Basis für die Zukunft.

Ein Kommentar von Carolin Paul
Ein Autofahrer ist durch Schüsse in Berlin-Lichtenberg schwer verletzt worden. Foto: Paul Zinken/dpa

Nach den Schüssen in Berlin-Friedrichsfelde sucht die Polizei einen Kosovaren, der womöglich ins Ausland geflohen ist. Der Mann war erst im Oktober aus der Haft entkommen.

Der Spreewald zählt zu Brandenburgs attraktivsten Reisegebieten.

Gute Nachrichten für die Tourismus-Branche: Die Menschen sind wieder reiselustiger. Drei Gebiete im Land verzeichneten in den ersten neun Monaten mehr als eine Million Übernachtungen.

Auf diesem von der polnischen Polizei zur Verfügung gestellten Bild inspizieren Experten die Stelle, an der eine Rakete einschlug.

Ukrainische Spezialisten sollen an den Ort in Polen dürfen, wo am Dienstag eine Rakete eingeschlagen ist. Der ukrainische Präsident hatte dies gefordert.

Das BASF-Werk in Schwarzheide

Lieber Milliardentransfers als pragmatische Beschaffung – das ist derzeit die Strategie in der Energiekrise. Bleibt das so, leidet der Wirtschaftsstandort Deutschland. Es geht anders. Ein Gastbeitrag.

Von Volker Wieland
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })