zum Hauptinhalt
Bei den Parlamentswahlen in Griechenland an diesem Sonntag zeichnet sich ein klarer Sieg der konservativen Volkspartei Nea Dimokratia (ND) unter ihrem Chef Kyriakos Mitsotakis ab. Alle Umfragen deuten darauf hin, dass der bisherige Ministerpräsident um die 40 Prozent der Stimmen erhalten wird. 

Die griechischen Konservativen werden nach den Parlamentswahlen am Sonntag allen Anzeichen nach weiter regieren können. Die größte Oppositionspartei, die linke Syriza, könnte hingegen noch stärker abrutschen.

Uwe Wegener in seinem Garten in Berlin-Marienfelde. Er engagiert sich für mehr Aufklärung über psychische Erkrankungen.

Therapeuten hielten Uwe Wegeners Erkrankung lange für eine Depression. Als eine Ärztin endlich die richtige Diagnose stellte, wich das anfängliche Entsetzen der Erleichterung.

Von Beatrice Vogel
Wagner-Soldaten umgeben von Zivilisten in Rostow.

Der Wagner-Chef hat den Putsch nicht bis zum Ende geführt. Doch ein Zurück kann es weder für ihn noch für den Moskauer Machtzirkel geben. Eine gute Nachricht für die Ukraine.

Ein Kommentar von Benjamin Reuter
Die Nachfrage nach Luxusimmobilien übersteigt in Potsdam das Angebot.

Es gibt zwar weniger potenzielle Käufer, dennoch lassen sich für Häuser in begehrten Top-Lagen enorme Preise erzielen. Das zeigt ein neuer Makler-Report.

Von Henri Kramer
Gruft von Friedrich Wilhelm Murnau, Regisseur des Stummfilmklassikers „Nosferatu“.

Hier liegen Prominente von Siemens bis Krug begraben: Der Südwestkirchhof ist eine ungewöhnliche Ruhestätte mit Freizeit- und Kulturangeboten. Ein Ausflugstipp.

Von Oliver Gerhard
Studenten sitzen in der Universität Heidelberg bei der Begrüßung der Erstsemster in einem Hörsaal.

KfW-Studienkredite will kaum noch jemand. Denn der staatseigene Marktführer verlangt mittlerweile enorm hohe Zinsen. Für die Wirtschaft könnte das den Fachkräftemangel verschärfen.

Von Barbara Gillmann
Die schwangere Rihanna bauchfrei in Los Angeles.

Das Bauchfrei-Revival hat dem Original aus den Neunzigern eines meilenweit voraus: Diesmal dürfen alle mitmachen, unabhängig von ihrer Körperform. Sogar Männer. Ein fantastischer Fortschritt.

Ein Zwischenruf von Julia Bähr
Mosambikanische Gastarbeiter 1979 im VEB Oberlausitzer Textilbetrieb Neugersdorf.

17.000 Mosambikaner kamen zum Arbeiten in die DDR – und wurden von beiden Staaten um ihren Lohn geprellt. Eine echte Entschädigung erhielten sie nie. Das könnte sich nun ändern.

Von Moritz Fehrle
Die Vorbereitungen für die Wahl am 25. Juli sind fast abgeschlossen.

22 Kandidaten konkurrieren in Guatemala um die Präsidentschaft. Doch jene, die etwas an den schwierigen Verhältnissen ändern wollen, wurden vorher aussortiert. Wohin steuert das Land?

Von Sandra Weiss
Wagner-Kämpfer verlassen Rostow.

Die Wagner-Truppen und ihr Anführer haben die besetzte Stadt Rostow am Samstagabend verlassen und setzen ihren Abzug nun in anderen Orten fort. Wie genau es weitergeht, ist unklar. Der Überblick.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })